Zurück zur Projektübersicht

Pflege- und Unterstützungsbedarf vulnerabler Gruppen

Auftraggeber

Bundesministeriums für Gesundheit

Jahr

2018

Als PDF anzeigen

Wie kann die Versorgungssituation von älteren, pflegebedürftigen Menschen verbessert werden? Antworten auf diese Frage liefert ein Prognos-Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit.

Die Prognos-Experten untersuchten die spezifischen Pflege- und Unterstützungsbedarfe von drei Gruppen, die als besonders vulnerabel gelten und im Vergleich zum Bevölkerungsdurchschnitt ein erhöhtes Risiko der Unter- oder Fehlversorgung aufweisen:

  1. ältere pflegebedürftige Menschen mit Migrationshintergrund
  2. ältere, armutsgefährdete pflegebedürftige Menschen, die alleine leben
  3. ältere Menschen mit Behinderung, insbesondere mit geistiger Behinderung, und Pflegebedürftigkeit

Aufbauend auf den Lebenslagen der einzelnen Zielgruppen wurden die folgenden spezifischen Bedarfslagen bzw. Bedarfe sowie Ansätze zu deren Deckung identifiziert:

  • „Ältere pflegebedürftige Menschen mit Migrationshintergrund“: Erleichterung des Zuganges zu Pflege- und Unterstützungsangeboten, Unterstützung der familiären Pflege, stärkere Berücksichtigung sprachlicher und kultureller Unterschiede seitens der Anbieter von Pflege- und Unterstützungsangeboten.
  • „Ältere, armutsgefährdete pflegebedürftige Menschen, die alleine leben“: Professionelle Pflege und Unterstützung zum Verbleib in der eigenen Häuslichkeit, zielgruppenspezifische Ausgestaltung von Beratungsangeboten, Ermöglichung sozialer Teilhabe bzw. von Mobilität.
  • „Ältere Menschen mit Behinderung, insbesondere mit geistiger Behinderung, und Pflegebedürftigkeit“: Individuelle Basisversorgung – Wohnen und Pflege, Alltägliche Lebensführung – Begleitung und Betreuung, Teilnahme am kulturellen und gesellschaftlichen Leben, Förderung und Erhaltung der Gesundheit.

Zur Verbesserung der Versorgungssituation der drei Gruppen wurden anschließend zielgruppenspezifische Handlungsempfehlungen entwickelt. Für die Zielgruppe der älteren Pflegebedürftigen mit Migrationshintergrund wurde u. a. die Verbesserung von deren Zugang zum Altenpflege- und Versorgungssystem auf lokaler Ebene empfohlen. Mit der verlässlichen Umsetzung des gesetzlichen Anspruchs auf eine ganzheitliche Beratung in der eigenen Häuslichkeit könnte die Situation der älteren, armutsgefährdeten Menschen, die alleine leben u. a. verbessert werden. Für ältere Menschen mit Behinderung, insbesondere mit geistiger Behinderung, und Pflegebedürftigkeit sollten Strukturen für bedürfnisgerechtes Wohnen mit Pflege wie „ambulante Pflegewohngemeinschaften“ gestärkt werden.

In einer abschließenden vergleichenden Betrachtung der drei Teilstudien wurden Handlungsfelder identifiziert, die einerseits wesentliche Problemlagen enthalten (z. B. Informations- und Wissensdefizite zum Pflege- und Unterstützungssystem) und andererseits Ansatzpunkte bieten, die Versorgungssituation der betrachteten vulnerablen Gruppen zu verbessern (z. B. Niedrigschwelligkeit und Wohnortnähe von Angeboten).

Angewandte Instrumente

Insgesamt wurden im Rahmen des Vorhabens vier Instrumente angewandt:

  1. Erfassung und schriftliche Befragung von Anbietern zielgruppenspezifischer Angebote
  2. Systematische nationale und internationale Literaturrecherche
  3. Fachgespräche und Workshops mit Experten unterschiedlicher Disziplinen (u. a. Wissenschaft, Fachverbände, Leistungserbringer)
  4. Vor-Ort-Besuche bei ausgewählten Anbietern zielgruppenspezifischer Leistungen

Zum Abschlussbericht (PDF)

Autorinnen und Autoren:

Dr. Tobias Hackmann, Gwendolyn Huschik, Jakob Maetzel, Sabrina Schmutz, Laura Sulzer, Janko Vollmer

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Gwendolyn Huschik

Projektleiterin

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Sitzung: Umsetzung UN-Behindertenrechtskonvention in Bayern

| Event

Patrick Frankenbach hält in München einen Vortrag über die Messbarkeit und die Erfolgskontrolle von Aktionsplänen zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention.

Familien unter Druck

2023
| Meldung

Der „Druck“ in Familien ist gerade in Krisen besonders hoch. Wie hat sich das Familienleben in Deutschland verändert?

Finanzierung der Kultur- und Kreativwirtschaft

2023
| Projekt

Den Kreativschaffenden mangelt es an Eigen- und Fremdkapital. Ein Dossier fasst die Finanzierungsmöglichkeiten für die Kreativbranche zusammen und unterstützt bei der Auswahl.

Erstes Dossier Live: Förderung von Kreativschaffenden

| Event

Mangel an Eigenkapital, fehlendes Wissen oder unübersichtliche Finanzinstrumente – wie gelingt Kreativschaffenden die Finanzierung ihrer Projekte? Das aktuelle Themendossier liefert Antworten.

Auftakt: Gesamtstrategie Fachkräfte in Erziehungsberufen

| Event

Unsere Familienpolitikexpertinnen stellen die Ergebnisse unserer Machbarkeitsanalyse zur Fachkräftesicherung in den Erziehungsberufen vor und benennen dabei Handlungsfelder und Potenziale.

Evaluation der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland

2022
| Projekt

Die Unabhängige Patientenberatung Deutschland berät und informiert zu gesundheitlichen Fragen. Wir haben ihre Arbeit unter die Lupe genommen.

Inflation – Mehrbelastung und Entlastung von Familienhaushalten

2023
| Projekt

Berechnungen zu inflationsbedingten Mehrausgaben privater Haushalte und Wirken des Entlastungspaket der Bundesregierung.

Bericht zu ganztägigen Bildungs- und Betreuungsangeboten für Grundschulkinder

laufend
| Projekt

Bis 2029 braucht Deutschland rund 600.000 Ganztagsplätze für Grundschulkinder. Wie das gelingt, prüfen wir für das Familienministerium.

Telematikinfrastruktur in der Pflege

laufend
| Projekt

Das Gesundheitssystem wird digitaler. Kann von der Telematikinfrastruktur auch die Pflege profitieren? Wir evaluieren zwei Modellprojekte, die die digitale Kommunikation von Einrichtungen verbessern wollen.

Web-Seminar zur väterfreundlichen Wirtschaft

| Event

Dr. David Juncke stellt Ergebnisse und Empfehlungen der Studie „Wie väterfreundlich ist die deutsche Wirtschaft?“ vor.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren