Zurück zur Projektübersicht

Familienbildung und Familienberatung

Angebote für Familien in Deutschland

Auftraggeber

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Jahr

2021

Als PDF anzeigen

Welche Angebote der Familienbildung und Familienberatung gibt es in Deutschland? Wie werden diese Angebote umgesetzt? Und welche Zielgruppen werden damit erreicht? Diese Fragen beantwortet die Studie „Familienbildung und Familienberatung in Deutschland“ für das Bundesfamilienministerium (BMFSFJ). Dafür wurde eine Online-Befragung durchgeführt, an der rund 2.200 Einrichtungen der Familienbildung und -beratung teilgenommen haben. Um Veränderungen bei den Angeboten und in der Teilnehmerstruktur feststellen zu können, wurden die Ergebnisse der Befragung mit einer Studie aus dem Jahr 2006 verglichen.

Art der Angebote und ihre Reichweite

Die Familienbildung vermittelt Wissen zu familienrelevanten Themen, etwa in Eltern-Kind-Gruppen, in offenen Angeboten wie Elterncafés oder aufsuchenden Angeboten. Die befragten Einrichtungen haben im Jahr 2019 rund 70.000 solcher familienbezogenen Präventionsangebote umgesetzt.

Demgegenüber stehen bei der Familienberatung individuelle Beratungsangebote im Zentrum. Die Familienberatung stärkt Familien in der Bewältigung akuter oder drohender Erziehungs-, Beziehungs- und Familienprobleme. Im Jahr 2019 ging es dabei vor allem um Themen wie Trennung und Scheidung, Belastungssituationen durch familiäre Konflikte und Fragen zur Erziehung.

Die 2.188 befragten Einrichtungen der Familienbildung und Familienberatung haben 2019 rund 1,6 Millionen Personen mit ihren Angeboten erreicht. Hinzu kommen rund 630.000 individuelle Beratungsfälle.

Zielgruppen von Familienbildungs- und Familienberatungsangeboten

Besonders häufig nehmen Alleinerziehende, aber auch Paarfamilien sowie Familien mit Kindern zwischen ein und drei Jahren die Angebote der befragten Einrichtungen wahr. Eine geringere Inanspruchnahme erfolgt durch werdende Eltern und Familien mit Einwanderungsgeschichte. Auch nutzen Väter die Angebote noch deutlich seltener als Mütter.

Mit den Familienbildungs- und Familienberatungsangeboten werden Menschen aller sozialer Schichten erreicht. In den befragten Einrichtungen werden Angebote mehrheitlich von Personen mit niedrigem und mittlerem sozialem Status in Anspruch genommen. Gerade Familien mit geringen Ressourcen oder aus benachteiligten Lebenslagen können von den Angeboten der Familienbildung und Familienberatung besonders profitieren.

Mehr Angebote in der Bildungsbegleitung

In den vergangenen Jahren hat sich ein neuer Tätigkeitsbereich etabliert: Angebote der Bildungsbegleitung stärken Eltern dabei, ihre Kinder auf ihrem Bildungsweg zu unterstützen, und wirken damit ungleichen Bildungschancen entgegen. Insgesamt wurden sie 2019 in vier von zehn Einrichtungen umgesetzt. Jede zehnte Einrichtung plant darüber hinaus den Ausbau von Angeboten zur Bildungsbegleitung.

Zum Bericht „Familienbildung und Familienberatung in Deutschland“ (PDF)

Autorinnen & Autoren: Dr. David Juncke, Klaudia Lehmann, Johanna Nicodemus, Evelyn Stoll, Ulrich Weuthen

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Klaudia Lehmann

Senior Projektleiterin

Profil ansehen

Dr. David Juncke

Vize-Direktor, Leitung Familienpolitik

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Auftakt: Gesamtstrategie Fachkräfte in Erziehungsberufen

| Event

Unsere Familienpolitikexpertinnen stellen die Ergebnisse unserer Machbarkeitsanalyse zur Fachkräftesicherung in den Erziehungsberufen vor und benennen dabei Handlungsfelder und Potenziale.

Inflation – Mehrbelastung und Entlastung von Familienhaushalten

2023
| Projekt

Berechnungen zu inflationsbedingten Mehrausgaben privater Haushalte und Wirken des Entlastungspaket der Bundesregierung.

Bericht zu ganztägigen Bildungs- und Betreuungsangeboten für Grundschulkinder

laufend
| Projekt

Bis 2029 braucht Deutschland rund 600.000 Ganztagsplätze für Grundschulkinder. Wie das gelingt, prüfen wir für das Familienministerium.

Web-Seminar zur väterfreundlichen Wirtschaft

| Event

Dr. David Juncke stellt Ergebnisse und Empfehlungen der Studie „Wie väterfreundlich ist die deutsche Wirtschaft?“ vor.

Väterfreundliche Wirtschaft

2022
| Projekt

Für berufstätige Väter spielt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf eine große Rolle. Wir haben untersucht, wie fortschrittlich Unternehmen in Deutschland dabei sind.

Bündnisdialog: Aktive Vaterschaft – Zwischen Wunsch und Wirklichkeit

| Event

Obwohl der Wunsch nach reduzierter Arbeitszeit und mehr Elternzeit besteht, setzen nur wenige Väter dies in die Realität um. Familienpolitikexperte Dr. David Juncke erörtert mögliche Gründe für dieses Verhalten.

Zweiter Sozialbericht des Freistaates Sachsen

2022
| Projekt

Prognos hat für das Sächsische Ministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt die soziale Lage im Freistaat Sachsen analysiert.

Keynote: Familienbewusste Personalpolitik trotz Pandemie und Krise

| Event

Dr. David Juncke ist als Keynote-Speaker bei einer Online-Veranstaltung von familyNET 4.0 zu Gast. Im Fokus der Veranstaltung stehen die Chancen der Digitalisierung in Bezug auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

BPM: Wie viel Vereinbarkeit ist in New Work?

| Event

Dr. Dagmar Weßler-Poßberg gibt einen Input zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Kontext von New Work.

Netzwerkveranstaltung der hessischen Initiative "Beruf und Pflege vereinbaren"

| Event

Sören Mohr präsentiert die Ergebnisse der Studie „Diskriminierungserfahrungen von fürsorgenden Erwerbstätigen im Kontext von Schwangerschaft, Elternzeit und Pflege von Angehörigen“.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren