Zurück zur Projektübersicht

Einblicke und Aussichten

Statusbericht der deutschen Kreislaufwirtschaft 2018

Auftraggeber

BDE, BDSV, bvse, ITAD, PlasticsEurope Deutschland e. V., VDM, VDMA, VHI, VKU

Jahr

2018

Als PDF anzeigen

Wo steht die Branche heute auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft? An welchen Stellen besteht noch Regulierungs- und Handlungsbedarf zur Schließung der Stoffkreisläufe?

Über diese Fragen informiert der „Statusbericht der deutschen Kreislaufwirtschaft 2018“ auf Basis umfangreicher Analysen. Prognos wurde mit der Erstellung des Statusberichtes gemeinsam von neun führenden Verbänden der Kreislaufwirtschaft beauftragt:

  • BDE – Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e. V
  • BDSV – Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen e. V.
  • bvse – Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e. V. 
  • ITAD – Interessengemeinschaft der thermischen Abfallbehandlungsanlagen in Deutschland e.V.
  • PlasticsEurope Deutschland e. V.
  • VDM – Verband Deutscher Metallhändler e. V.
  • VDMA – Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V.
  • VHI – Verband der Deutschen Holzwerkstoffindustrie e. V.
  • VKU – Verband kommunaler Unternehmen e. V.

Auf der Grundlage des Know-hows der beteiligten Fachverbände liefern die dargestellten Daten, Analysen und Bewertungen erstmals ein umfassendes, belastbares und abgestimmtes Bild der gesamten Branchentätigkeit.

Es zeigt sich: Mit ihrem breit gefächerten Produktions- und Dienstleistungsspektrum nimmt die Kreislaufwirtschaft eine wichtige Rolle bei der Lösung der anstehenden gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen ein, wie dem Klimaschutz, der Schonung natürlicher Ressourcen oder der Umsetzung der Energiewende.

Hintergrund

Über 10.800 kommunale und private Unternehmen der Kreislaufwirtschaft übernehmen mit 295.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern täglich die Verantwortung für die umweltgerechte Entsorgung von Restabfällen sowie die Gewinnung von Wertstoffen aus privaten Haushalten, Industrie und
Gewerbe. Die Unternehmen sorgen so für eine zunehmende Kreislaufführung wertvoller
Rohstoffe und eine geringer werdende Abhängigkeit von Importen. Gleichzeitig übernehmen
sie auch die sichere und umweltgerechte Verwertung und Beseitigung der gefährlichen Abfälle.

Zum Statusbericht der deutschen Kreislaufwirtschaft 2018 (PDF)

Autorinnen und Autoren:

Dr. Bärbel Birnstengel, Marieke Eckhardt, Arno Häusler, Dr. Jochen Hoffmeister, Alexander Labinsky, Jannis Lambert, Oliver Lühr, Nadja Schütz, Richard Simpson

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Jochen Hoffmeister

Partner, Direktor

Profil ansehen

Dr. Bärbel Birnstengel

Prinzipal

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Podiumsdiskussion: EU-weites Deponieverbot für unbehandelte Siedlungsabfälle

| Event

Dr. Bärbel Birnstengel präsentiert in Brüssel bei einer Podiumsdiskussion die Studienergebnisse zum CO2-Reduktionspotenzial der Europäischen Abfallwirtschaft.

Webinar: Übergang zur Kreislaufwirtschaft

| Event

Jannis Lambert und Tim Bichlmeier sprechen zu Monitoringkonzepten für die Circular Economy und stellen ein Selbsteinschätzungsinstrument vor.

DG REGIO – Evaluation European Green Deal

laufend
| Projekt

Wie gut hilft die EU-Kohäsions- und Strukturpolitik dabei, den grünen Wandel in Europa voranzutreiben? Diese und anderen Fragen gehen wir gemeinsam mit COWI, Milieu und CSIL im Auftrag der Europäischen Kommission (DG REGIO) nach.

Höherer Klimanutzen dank der europäischen Abfallwirtschaft

2022
| Projekt

Welchen Beitrag leistet die europäische Abfallwirtschaft zur Erreichung des Pariser Klimaabkommens?

Kostenmodell für die Entsorgung von Einwegkunststoffen

2022
| Projekt

Über eine Sonderabgabe müssen die Hersteller die Kosten für die Sammlung und Entsorgung von Einwegkunststoffprodukten tragen. Wir entwickelten ein Kostenmodell für das Umweltbundesamt.

Kreislaufwirtschafts- und Deponieworkshop Zittau-Liberec

| Event

Dr. Bärbel Birnstengel beteiligt sich mit einen Vortrag zu CO2-Reduktionspotenzialen in der europäischen Abfallwirtschaft am dreitägigen Workshop zu den Themen Kreislaufwirtschaft, Deponietechnik und Abfällen.

Ecomondo 2022

| Event

Dr. Bärbel Birnstengel und Richard Simpson präsentieren die Ergebnisse einer Prognos-Studie zum CO2-Reduktionspotential in der europäischen Abfallwirtschaft.

Konferenz „Greater Energy and Material Security in EU Countries“

| Event

Dr. Bärbel Birnstengel hält einen Vortrag über CO2- und Recycling-Ziele der EU sowie Optionen für die Reduktion von CO2-Emissionen in der europäischen Kreislaufwirtschaft.

Vortrag zur Verwertung unterschiedlicher Verpackungsmaterialien

| Event

Dr. Jochen Hoffmeister ist als Referent auf der Jahresmitgliederversammlung des Verband Metallverpackungen zu Gast.

Effekte des nationalen Brennstoffemissionshandels auf die Abfallwirtschaft

2022
| Projekt

Auswirkungen auf Kosten und Gebühren, potenzielle Verlangerungsrisiken und Vorschläge zur regulatorischen Ausgestaltung. Erste Einschätzungen gibt eine Studie für das BMWK.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren