alle Projekte

Einblicke und Aussichten

Statusbericht der deutschen Kreislaufwirtschaft 2018

Auftraggeber

BDE, BDSV, bvse, ITAD, PlasticsEurope Deutschland e. V., VDM, VDMA, VHI, VKU

Jahr

2018

Als PDF anzeigen

Wo steht die Branche heute auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft? An welchen Stellen besteht noch Regulierungs- und Handlungsbedarf zur Schließung der Stoffkreisläufe?

Über diese Fragen informiert der „Statusbericht der deutschen Kreislaufwirtschaft 2018“ auf Basis umfangreicher Analysen. Prognos wurde mit der Erstellung des Statusberichtes gemeinsam von neun führenden Verbänden der Kreislaufwirtschaft beauftragt:

  • BDE – Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e. V
  • BDSV – Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen e. V.
  • bvse – Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e. V. 
  • ITAD – Interessengemeinschaft der thermischen Abfallbehandlungsanlagen in Deutschland e.V.
  • PlasticsEurope Deutschland e. V.
  • VDM – Verband Deutscher Metallhändler e. V.
  • VDMA – Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V.
  • VHI – Verband der Deutschen Holzwerkstoffindustrie e. V.
  • VKU – Verband kommunaler Unternehmen e. V.

Auf der Grundlage des Know-hows der beteiligten Fachverbände liefern die dargestellten Daten, Analysen und Bewertungen erstmals ein umfassendes, belastbares und abgestimmtes Bild der gesamten Branchentätigkeit.

Es zeigt sich: Mit ihrem breit gefächerten Produktions- und Dienstleistungsspektrum nimmt die Kreislaufwirtschaft eine wichtige Rolle bei der Lösung der anstehenden gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen ein, wie dem Klimaschutz, der Schonung natürlicher Ressourcen oder der Umsetzung der Energiewende.

Hintergrund

Über 10.800 kommunale und private Unternehmen der Kreislaufwirtschaft übernehmen mit 295.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern täglich die Verantwortung für die umweltgerechte Entsorgung von Restabfällen sowie die Gewinnung von Wertstoffen aus privaten Haushalten, Industrie und
Gewerbe. Die Unternehmen sorgen so für eine zunehmende Kreislaufführung wertvoller
Rohstoffe und eine geringer werdende Abhängigkeit von Importen. Gleichzeitig übernehmen
sie auch die sichere und umweltgerechte Verwertung und Beseitigung der gefährlichen Abfälle.

Zum Statusbericht der deutschen Kreislaufwirtschaft 2018 (PDF)

Autorinnen und Autoren:

Dr. Bärbel Birnstengel, Marieke Eckhardt, Arno Häusler, Dr. Jochen Hoffmeister, Alexander Labinsky, Jannis Lambert, Oliver Lühr, Nadja Schütz, Richard Simpson

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Jochen Hoffmeister

Partner, Direktor

Profil ansehen

Dr. Bärbel Birnstengel

Prinzipal

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

SUMMIT Umweltwirtschaft.NRW 2023

| Event

Die Jahresveranstaltung des KNUW stellt aktuelle Themen der Umweltwirtschaft in den Mittelpunkt, dieses Jahr unter dem Motto „Auf dem Sprung in die Green Economy“. Prognos-ExpertInnen moderieren verschiedene Fachsessions.

Potenzial der Kreislaufwirtschaft für die ländliche Entwicklung

2023
| Projekt

Gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land sind ein Ziel der Bundesregierung. Inwiefern die Kreislaufwirtschaft dazu beitragen kann, untersuchten wir für das BBSR.

Umsetzung des European Green Deal durch EU-Kohäsionspolitik

laufend
| Projekt

Über die C4T-Plattform unterstützt die EU den Übergang zu einem kohlenstofffreien und resilienten Europa in strukturschwachen Regionen. Prognos richtet hierfür unter anderem einen wissenschaftlichen Expertenrat ein.

Konferenz: Systemische Kreislaufwirtschaft als Treiber ländlicher Entwicklung

-
| Event

Prognos und das IfLS führen das Forschungsvorhaben „Region gestalten“ durch. Erkenntnisse des Projektes werden auf der Abschlussveranstaltung in Berlin vorgestellt.

Green-Tech-Branche in Baden-Württemberg

2023
| Projekt

Viele Unternehmen in Baden-Württemberg arbeiten an Lösungen für den Umwelt- und Klimaschutz. Unsere Analyse für die Umwelttechnik BW zeigt: Green Tech ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor im Land.

Internationalisierung der baden-württembergischen Umwelttechnikbranche

2023
| Projekt

Wo liegen die größten Absatzchancen? Wie kann der Standort weltweit bekannter werden? Eine Weiterentwicklung der strategischen Grundlagen.

Forschungsprojekt R2K-Klim+: Ergebnispräsentation

| Event

Das Projektteam präsentiert Ergebnisse zu den Auswirkungen von Niedrigwasser auf die regionale Wirtschaft in Duisburg und im Rheineinzugsgebiet.

Ein nachhaltiger Ansatz für Rohstoffe in Ost- und Nordfinnland

2023
| Projekt

In der Region wächst der Dienstleistungssektor und sie gilt innerhalb der EU als außergewöhnlich innovativ. Unser Inputpaper für eine „Clusters meet Regions“-Veranstaltung.

Ressourceneffizienz in Bayern

laufend
| Projekt

Der Ressourcenverbrauch der bayerischen Wirtschaft muss stärker als bisher reduziert werden. Informationen über den Status-Quo und Ansatzpunkte für Einsparungen soll eine Studie von Prognos liefern.

Umweltwirtschaft München – Entwicklungen und Potenziale

laufend
| Projekt

Die Umweltwirtschaft ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor der Stadt München und deren Umland. Im Auftrag der bayerischen Landeshauptstadt analysiert Prognos den Status quo und Entwicklungsperspektiven der Branche.

Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW

laufend
| Projekt

Das Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW wird seit 2017 von Prognos betreut. Es bietet Akteuren der Umweltwirtschaft eine Plattform zum Austausch und stärkt die Marktchancen der Unternehmen aus NRW.

DG REGIO – Evaluation European Green Deal

laufend
| Projekt

Wie gut hilft die EU-Kohäsions- und Strukturpolitik dabei, den grünen Wandel in Europa voranzutreiben? Diese und anderen Fragen gehen wir gemeinsam mit COWI, Milieu und CSIL im Auftrag der Europäischen Kommission (DG REGIO) nach.

Umweltwirtschaftsbericht Nordrhein-Westfalen

2022
| Projekt

In der vierten Auflage untersucht Prognos den ökonomischen und ökologischen Impact der Umweltwirtschaft in NRW.

Beitrag von Green Finance zum Erreichen von Klimaneutralität in Deutschland

2022
| Projekt

Wie groß ist der öffentliche Anteil an Klimaschutzinvestitionen? Eine Untersuchung für die KfW.

Begleitung der Circular Cities and Regions Initiative

laufend
| Projekt

Die CCRI fokussiert die Umsetzung einer Circular Economy in europäischen Städten und Regionen. Prognos begleitet die Initiative als Projektpartner im dazugehörigen Coordination and Support Office.

Wirtschaftliche Aspekte der Kreislaufwirtschaft

laufend
| Projekt

Analyse von Kreislaufwirtschaft, Klimaschutz und Klimaanpassung als wirtschaftliche Sektoren.

Beitrag von Green Finance zum Erreichen von Klimaneutralität

2021
| Projekt

Zur Erreichung von Klimaneutralität wird Green Finance künftig eine stärkere Rolle spielen. Hierzu quantifiziert Prognos erstmals die gesamten erforderlichen Klimaschutzinvestitionen in Deutschland.

Ressourcenmanagement für eine Kreislaufwirtschaft der Zukunft

2021
| Projekt

Der Freistaat Bayern fördert unternehmerisches Umweltmanagement bayerischer Firmen. Prognos erstellte das Konzept für ein Förderprogramm im Bereich Ressourcenmanagement.

Ökologische Transformation und duale Ausbildung in Bremen

2021
| Projekt

Welcher Bedarf an beruflich ausgebildeten Fachkräften ergibt sich für den Wirtschaftsstandort Bremen durch Maßnahmen zum Klimaschutz?

Auswirkungen digitaler zirkulärer Wertschöpfung im Ruhrgebiet

2021
| Projekt

Für die Initiative „reWIR“ erstellte Prognos ein passendes Konzept, um die qualitativen und quantitativen Auswirkungen der Projekte sichtbar zu machen.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren