alle Projekte

Kompetenzbüro Wirksame Familienpolitik

Auftraggeber

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Jahr

laufend

Partner

Institut für Demoskopie Allensbach


„Das Kompetenzbüro hat relevante Trends und Entwicklungen in Familien und Gesellschaft im Blick.“
Dr. David Juncke

Seit 2006 bildet Prognos gemeinsam mit dem Institut für Demoskopie Allensbach das Kompetenzbüro Wirksame Familienpolitik. Das Kompetenzbüro arbeitet im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und leistet wissenschaftliche Unterstützung, Strategieberatung und demoskopische Begleitforschung zu aktuellen Fragen der Familienpolitik.

Im Rahmen der Arbeiten für das Kompetenzbüro erstellt das Projektteam Kurz-Informationen, ausführliche Dossiers und Studien zu familienpolitischen Themenschwerpunkten. Auf Basis des aktuellen Wissenschaftsstands unterstützt das Projektteam bei der Entwicklung von Konzepten und Instrumenten zur Gestaltung der Familienpolitik in Deutschland. Darüber hinaus ist das Kompetenzbüro mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die zur Familienpolitik arbeiten, eng vernetzt. Das Projektteam plant für das BMFSFJ Workshops und Fachtagungen in ganz Deutschland, führt diese durch und unterstützt die inhaltliche Öffentlichkeitsarbeit des Ministeriums.

Neuigkeiten aus dem Projekt

Familien unter Druck

2023
| Meldung

Der „Druck“ in Familien ist gerade in Krisen besonders hoch. Wie hat sich das Familienleben in Deutschland verändert?

Familien in der Corona-Pandemie

2022
| Projekt

Wie erleben Familien die Corona-Pandemie? Ein systematischer Überblick über einschlägige Studien im Rahmen unserer Arbeit für das Kompetenzbüro Wirksame Familienpolitik.

Kindergrundsicherung: kein Selbstläufer

2022
| Projekt

Die Kindergrundsicherung kann Armutsrisiken reduzieren und Chancen verbessern. Ein neues Hintergrundpapier enthält Einschätzungen und neue Berechnungen rund um das Vorhaben der Ampel-Regierung.

Väter von heute – Rollenbild und Realität

2021
| Projekt

Viele Väter wollen sich in gleichem Maß an der Erziehung ihrer Kinder beteiligen wie Mütter. Ob sich jedoch Wunsch und Wirklichkeit decken und welche Bedeutung die Corona-Pandemie dabei hat, zeigt der Väterreport.

Vereinbarkeit und Familien unterstützen und fördern

2021
| Aus dem Projekt

Die Familienarbeitszeit und ein bedarfsgerechtes Kindergeld sind Teil der „Fortschrittsagenda – Sicherheit und Chancen für Familien“ des BMFSFJ. Prognos veröffentlicht dazu zwei Chartbooks.

Situation von allein- oder getrennterziehenden Eltern

2021
| Projekt

Monitor Familienforschung präsentiert neue Zahlen, Fakten und Studienergebnisse zur Situation Allein- und Getrennterziehender in Deutschland.

(Existenzsichernde) Erwerbstätigkeit von Müttern

2020
| Projekt

Immer mehr Mütter sind erwerbstätig. Ob diese Erwerbstätigkeit für die eigene Existenzsicherung ausreicht, untersuchte Prognos im Auftrag des Bundesfamilienministeriums.

Investiver Sozialstaat: Innovativ und wirksam.

2020
| Projekt

In einem Policy-Paper beschreibt Prognos die Entwicklung des Sozialstaates in Deutschland und zeigt dabei die Komplexität von Reformprozessen auf.

Blickpunkt: Familien mit kleinen Einkommen wirksam unterstützen

2018
| Projekt

Wie können Chancen verbessert werden, um Kindern ein gutes Aufwachsen zu ermöglichen? Dieser Frage widmet sich ein neuer „Blickpunkt“ der Prognos AG für das Kompetenzbüro Wirksame Familienpolitik im BMFSFJ.

Gute und verlässliche Ganztagsangebote für Grundschulkinder

2017
| Projekt

Ein Ausbau der Ganztagsangebote in Grundschulen könnte die Chancen von Kindern fördern, Armutsrisiken senken und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf erleichtern. Zu diesem Ergebnis kommt unser Chartbook für das BMFSFJ.

Investitionen in Infrastruktur für Familien

2017
| Projekt

Familienpolitik ist Wachstumspolitik – das ist eines der Ergebnisse einer Ausgabe des "Monitors Familienforschung", die Prognos auf Basis von Experten-Diskussionen für das Bundesfamilienministerium erstellt hat.

Blickpunkt: Kinderarmut bekämpfen

2017
| Projekt

Viele Kinder in Deutschland sind von Armut bedroht. Ein Policy Paper der Prognos AG für das Bundesfamilienministerium fasst die Ursachen zusammen – und benennt Gegenmaßnahmen.

Zukunftsreport Familie 2030

2016
| Projekt

Das Gutachten betrachtet verschiedene Szenarien. Es zeigt: Eine Weiterentwicklung der Familienpolitik hat positive Auswirkungen auf die Gesamtwirtschaft.

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Andreas Heimer

Direktor, Partner

Profil ansehen

Dr. David Juncke

Vize-Direktor, Leitung Familienpolitik

Profil ansehen

Evelyn Stoll

Beraterin

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Evaluation der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB)

2023
| Projekt

Über fünf Jahre evaluierte Prognos mit dem infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft und Prof. Dr. Gudrun Wansing das Beratungsangebot für Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen.

Zukunftsregion Digitale Gesundheit

2023
| Projekt

In der Testregion Berlin-Brandenburg werden seit Juli 2020 sechs digitale Lösungen in den Bereichen Schmerzen und Diabetes in Arztpraxen eingesetzt. Prognos evaluiert die Ergebnisse.

Weiterentwicklung der gesetzlichen Krankenversorgung

2023
| Meldung

Die Veranstaltung war eine Bestandsaufnahme der bisherigen Entwicklung des Expertenpools und blickte auf die weitere Arbeit der über 150 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Versorgungspraxis.

Erfolgsfaktor Familie

laufend
| Projekt

Mit dem Unternehmensprogramm „Erfolgsfaktor Familie“ setzt sich das BMFSFJ gemeinsam mit den Spitzenverbänden der deutschen Wirtschaft und dem DGB für eine familienbewusste Arbeitswelt ein.

Ganztagsbetreuung in Bayern

laufend
| Projekt

Wie viele Ganztagsplätze werden in Bayern ab 2026 benötigt? Für das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales modellieren wir den Bedarf.

Familien unter Druck

2023
| Meldung

Der „Druck“ in Familien ist gerade in Krisen besonders hoch. Wie hat sich das Familienleben in Deutschland verändert?

Finanzierung der Kultur- und Kreativwirtschaft

2023
| Projekt

Den Kreativschaffenden mangelt es an Eigen- und Fremdkapital. Ein Dossier fasst die Finanzierungsmöglichkeiten für die Kreativbranche zusammen und unterstützt bei der Auswahl.

Evaluation der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland

2022
| Projekt

Die Unabhängige Patientenberatung Deutschland berät und informiert zu gesundheitlichen Fragen. Wir haben ihre Arbeit unter die Lupe genommen.

Inflation – Mehrbelastung und Entlastung von Familienhaushalten

2023
| Projekt

Berechnungen zu inflationsbedingten Mehrausgaben privater Haushalte und Wirken des Entlastungspaket der Bundesregierung.

Bericht zu ganztägigen Bildungs- und Betreuungsangeboten für Grundschulkinder

laufend
| Projekt

Bis 2029 braucht Deutschland rund 600.000 Ganztagsplätze für Grundschulkinder. Wie das gelingt, prüfen wir für das Familienministerium.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren