Im Juni 2020 verabschiedete die Bundesregierung die Fortschreibung des deutschen Ressourceneffizienzprogrammes (ProgRess III). Es strebt den Schutz der natürlichen Ressourcen und die Entkopplung des Ressourceneinsatzes vom Wirtschaftswachstum an. Kernelement des Programmes sind 118 verschiedene Maßnahmen der Bundesregierung zur Steigerung der Ressourceneffizienz. Diese decken eine breite Bandbreite von Handlungsfeldern ab: von der Rohstoffversorgung und Entwicklungszusammenarbeit, über industriepolitische Fragen der Produktion und Kreislaufführung sowie rechtliche und ökonomische Rahmenbedingungen bis hin zu Mobilität und Konsum.
Das Programm wird im Rahmen des Beratungsprojektes PolRess von einem Konsortium aus Wuppertal Institut, Prognos, Fraunhofer ISI, N³ Nachhaltigkeitsberatung Dr. Friege & Partner und Stakeholder Reporting begleitet. Es umfasst unter anderem die Durchführung einer Evaluation sowie verschiedener Arbeitsgruppen.
Weiterentwicklung des Ressourceneffizienzprogrammes der Bundesregierung
Das Prognos-Team führt das Monitoring des Programmes durch und ist maßgeblich in den Evaluationsprozess eingebunden. Die Ergebnisse bilden eine wichtige Grundlage für die künftige Weiterentwicklung des Ressourceneffizienzprogrammes der Bundesregierung. Das Monitoring beleuchtet dabei den Umsetzungsstand der Maßnahmen, die Evaluation untersucht darüber hinaus die Relevanz und Wirkungen des Programmes.
Zum Projekt PolRess III (wupperinst.org)
Zum Ressourceneffizienzprogramm ProgRess III (bmu.de)
Das passiert im Projekt PolRess III
21.09.2021 | Fachgespräch: Monitoring und Evaluation von ProgRess III
Am 21. September 2021 war Jannis Lambert bei einem virtuellen Fachgespräch der Nationalen Plattform Ressourceneffizienz (NaRess) zum Thema „Monitoring & Evaluation des Deutschen Ressourceneffizienzprogrammes – ProgRess III“ zu Gast.
Haben Sie Fragen?
Ihr Kontakt bei Prognos
Jannis Lambert
Senior Projektleiter