alle Projekte

Stärkung und Aufwertung des Deutschen Ressourceneffizienzprogramms ProgRess

PolRess III

Auftraggeber

Umweltbundesamt

Jahr

laufend


Im Juni 2020 verabschiedete die Bundesregierung die Fortschreibung des deutschen Ressourceneffizienzprogrammes (ProgRess III). Es strebt den Schutz der natürlichen Ressourcen und die Entkopplung des Ressourceneinsatzes vom Wirtschaftswachstum an. Kernelement des Programmes sind 118 verschiedene Maßnahmen der Bundesregierung zur Steigerung der Ressourceneffizienz. Diese decken eine breite Bandbreite von Handlungsfeldern ab: von der Rohstoffversorgung und Entwicklungszusammenarbeit, über industriepolitische Fragen der Produktion und Kreislaufführung sowie rechtliche und ökonomische Rahmenbedingungen bis hin zu Mobilität und Konsum.

Das Programm wird im Rahmen des Beratungsprojektes PolRess von einem Konsortium aus Wuppertal Institut, Prognos, Fraunhofer ISI, N³ Nachhaltigkeitsberatung Dr. Friege & Partner und Stakeholder Reporting begleitet. Es umfasst unter anderem die Durchführung einer Evaluation sowie verschiedener Arbeitsgruppen.

Weiterentwicklung des Ressourceneffizienzprogrammes der Bundesregierung

Das Prognos-Team führt das Monitoring des Programmes durch und ist maßgeblich in den Evaluationsprozess eingebunden. Die Ergebnisse bilden eine wichtige Grundlage für die künftige Weiterentwicklung des Ressourceneffizienzprogrammes der Bundesregierung. Das Monitoring beleuchtet dabei den Umsetzungsstand der Maßnahmen, die Evaluation untersucht darüber hinaus die Relevanz und Wirkungen des Programmes.

Zum Projekt PolRess III (wupperinst.org)

Zum Ressourceneffizienzprogramm ProgRess III (bmu.de)
 

Das passiert im Projekt PolRess III

21.09.2021 | Fachgespräch: Monitoring und Evaluation von ProgRess III

Am 21. September 2021 war Jannis Lambert bei einem virtuellen Fachgespräch der Nationalen Plattform Ressourceneffizienz (NaRess) zum Thema „Monitoring & Evaluation des Deutschen Ressourceneffizienzprogrammes – ProgRess III“ zu Gast.

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Jannis Lambert

Senior Projektleiter

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Runder Tisch zur Circular Economy in Städten und Regionen

| Event

Jannis Lambert präsentiert ein Self-Assessment Tool, das Regionen und Städten hilft, spezifische Ziele einer regionalen Circular Economy zu definieren.

Innovationen für eine Mobilitäts- und Raumwende in NRW

2023
| Meldung

Zu den zentralen Themen der Green Economy zählen Mobilität und Raumplanung. Hierzu erstellte das Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW in Zusammenarbeit mit Prognos einen Innovationsradar.

Ressourceneffizienz in Bayern

laufend
| Projekt

Der Ressourcenverbrauch der bayerischen Wirtschaft muss stärker als bisher reduziert werden. Informationen über den Status-Quo und Ansatzpunkte für Einsparungen soll eine Studie von Prognos liefern.

Umweltwirtschaft München – Entwicklungen und Potenziale

laufend
| Projekt

Die Umweltwirtschaft ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor der Stadt München und deren Umland. Im Auftrag der bayerischen Landeshauptstadt analysiert Prognos den Status quo und Entwicklungsperspektiven der Branche.

Vbw-Kongress: Klimapolitik der Bundesregierung

| Event

Dr. Almut Kirchner hält einen wissenschaftlichen Impulsvortrag und beteiligt sich an einer Podiumsdiskussion zur Klimapolitik der Bundesregierung.

WIN-Charta-Workshop

| Event

Im Vordergrund des Workshops für Unternehmen aus dem WIN-Charta Netzwerk steht die Weiterentwicklung der WIN-Charta, dem regionalen Nachhaltigkeitsmanagementsystem für die baden-württembergische Wirtschaft.

ADAC Mobilitätsindex 2023

2023
| Meldung

Wo stehen wir auf dem Weg zur nachhaltigen Mobilität? Unsere Studie misst wenig Fortschritte bei Klima/Umwelt, Bezahlbarkeit, Verfügbarkeit, Sicherheit und Zuverlässigkeit.

ADAC Mobilitätsindex 2023

2023
| Projekt

Entwicklung nachhaltiger Mobilität in Deutschland: Wie schnell schreitet die Verkehrswende voran? Eine wissenschaftliche und datenbasierte Betrachtung für den ADAC

Neue Daten für die Verkehrswende: Der Mobilitätsindex 2023 erscheint

| Event

Im Fokus des neuen ADAC Mobilitätsindex 2023 stehen die Pandemie-Jahre 2020 und 2021 und die Effekte auf die Mobilität. Christian Böllhoff präsentiert die Ergebnisse in einem frei zugänglichen digitalen ADAC Talk.

Fachforum Zukunftsfähige Logistik – Klimaschutz und Klimawandelanpassung in Duisburg

| Event

Lukas Eiserbeck präsentiert Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt R2K-Klim+ und spricht zu ökonomischen Analysen von Niedrigwasserphasen am Rhein.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren