Zurück zur Projektübersicht

Digitalisierung der Verwaltung: ein Hürdenlauf

Trendreport Digitaler Staat 2019

Auftraggeber

Behörden Spiegel

Jahr

2019

Als PDF anzeigen

Unter der Überschrift „Digitalisierung der Verwaltung: ein Hürdenlauf“ nennt der Trendreport sieben Gründe für Erfolg und Scheitern der Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung. Während in den letzten Jahren im Trendreport jeweils positive Zukunftsvisionen für ein intelligentes Regierungshandeln („Smart Government“ 2016), für das effiziente Zusammenspiel über föderale Ebenen und Zuständigkeitsgrenzen hinweg („Projekt Digitaler Föderalismus“ 2017) und für die „digitale Organisation“ (2018) entworfen wurden, vollziehen die Studienautoren dieses Mal einen Perspektivwechsel und stellen andere Fragen in den Mittelpunkt:

  • Warum kommt die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung in Deutschland nur langsam voran?
  • Woran scheitert sie oft genug bei ihren Digitalisierungsprojekten?
  • Welche Hürden müssen auf dem Weg in eine digitale Zukunft überwunden werden? Und wie können die Akteure trainiert werden, damit sie in Zukunft druckvoll über die Hürden laufen?

Der „Trendreport“ erscheint wie in jedem Jahr begleitend zum Kongress „Digitaler Staat“ in Berlin. Prognos-Experte Jan Tiessen stellt die Ergebnisse am Dienstag, 2. April, um 18.00 Uhr im großen Hauptsaal des Kongresses vor.

Die 7 Hürden

Unter Berücksichtigung zahlreicher Gespräche mit Expertinnen und Experten aus Verwaltung und Wissenschaft und durch Recherche verschiedener Veröffentlichungen definieren die Autoren sieben typische Hürden, die die Umsetzung vieler digitaler Verwaltungsprojekte in den letzten Jahren erschwert haben.

  1. Nutzerperspektive verankern
  2. Datenschutz ernst nehmen und nicht überhöhen
  3. Gemeinsame Ziele, koordinierte Umsetzung
  4. Digitalisierung als lohnende Investition begreifen
  5. Verwaltung für digitale Kompetenzen öffnen
  6. Digitalen Vollzug bei der Rechtssetzung mitdenken
  7. Innovationen Raum geben – mit Beidhändigkeit und Realismus

Im „Trendreport Digitaler Staat“ erfahren Sie mehr darüber, inwiefern diese Hürden Potenzial zum Scheitern bieten – aber vor allem, wie die Hindernisse zu überwinden sind. 

Zum Kongress

Digitale Staatskunst, Digitale Wirtschaft und Digitale Daseinsvorsorge – das sind neben den klassischen Themen rund um die Digitale Verwaltung die Hauptsäulen des Kongresses „Digitaler Staat“ 2019. Die jährliche Konferenz fand vom 2. bis zum 3. April 2019 in Berlin statt und wird vom „Behörden Spiegel“ ausgerichtet

Zum Trendreport Digitaler Staat 2019 (PDF)

Weitere Infos zur Veranstaltung

Autorinnen & Autoren:

Marcel Hölterhoff, Jan Tiessen, Lorenz Löffler, Franziska Stader

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Jan Tiessen

Vize-Direktor, Bereichsleiter Managementberatung

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Schlüsseltechnologien in den neuen Bundesländern

Projekt

Der technologische Wandel ist ein Wachstumsmotor. Eine Studie für das BMWK ermittelte technologische Zukunftsfelder in Ostdeutschland und gibt Empfehlungen für die Politik.

EU-Förderprogramm zur Entwicklung digitaler Lösungen für das Alter evaluiert

2022
| Projekt

Digitale Lösungen können das Leben im Alter erleichtern. Das EU-Programm Active and Assisted Living (AAL2) hat aktiv dazu beigetragen, neuartige Lösungen zu entwickeln.

Innovationsstrategie für die Metropolregion Hamburg

2022
| Projekt

Innovationen entstehen immer häufiger länder- und branchenübergreifend. Gemeinsam mit IMP³ROVE entwickelten wir für die MRH eine Strategie inklusive herausragender Inno-vationsprojekte.

Keynote „Der Blick in die Zukunft“

| Event

Christian Schoon ist beim Event „Per Anhalter durch Digitalisierung und KI“ zu Gast. In seiner Keynote wirft er einen Blick in die Zukunft.

NRW.innovativ-Summit

| Event

Der vom Kompetenzzentrum „NRW.innovativ“ organisierte Summit befasst sich mit dem Thema „Transformation durch Innovation – Chancen für den Innovationsstandort NRW aus der globalen Perspektive“.

Gemeinsam.Digital.Gestalten im Landkreis Vorpommern-Greifswald

2022
| Meldung

Am 27.10.2022 stellte der Landkreis Vorpommern-Greifswald auf der 2. Digitalkonferenz seine Digitalisierungsstrategie in Pasewalk vor und startete damit offiziell in die Umsetzungsphase.

Innovationsindex Deutschland

2022
| Projekt

Wie wirkt der Ausbau der digitalen Infrastruktur auf die regionale Innovationskraft? Der IID.2022 schafft Klarheit.

Projekttreffen des Technologieprogramms „IKT für Elektromobilität“

2022
| Meldung

Projekttreffen des Technologieprogramms „IKT für Elektromobilität“ Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert seit 2009 innovative Proj

BAFA Energietag 2022 – Erste Ergebnisse zu Schlüsselberufen in der Energieeffizienz

| Event

Lauritz Wandhoff präsentiert erste vorläufige Ergebnisse der Studie „Schlüsselberufe und Schlüsselkompetenzen in der Energieeffizienz“.

European Cluster Conference 2022

| Event

Dr. Jan-Philipp Kramer und Lennart Galdiga informieren in Prag über das Kompetenzzentrum „NRW.innovativ“ und vertreten die European Cluster Collaboration Platform.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren