Zurück zur Projektübersicht

Bedarfsanalyse für DK I-Deponien in Nordrhein-Westfalen

Auftraggeber

Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen

Jahr

2013

Als PDF anzeigen

Das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen hat eine Bedarfsanalyse für DK I-Deponien in Auftrag gegeben, die insbesondere die für Zulassungs- bzw. Planfeststellungsverfahren zuständigen Behörden im Hinblick auf die Beurteilung der von den Antragstellern vorzulegenden Bedarfsnachweise durch die Bereitstellung übergeordneter und belastbarer Daten unterstützen soll. Weiterhin sollen die Ergebnisse der Bedarfsanalyse einen Orientierungsrahmen für Vorhabenträger darstellen. Ziel dieser Bedarfsanalyse für DK I-Deponien ist eine Gesamtbetrachtung der Deponiesituation in Nordrhein-Westfalen sowie eine regionalisierte Analyse des Bedarfs an Deponievolumen der Deponieklasse I. Das hier vorliegende Resümee fasst die Ergebnisse der Bedarfsanalyse für DK I-Deponien in Nordrhein-Westfalen zusammen.

Bedarfsanalyse für DK I-Deponien in Nordrhein-Westfalen (PDF, 25 Seiten)

Autorinnen und Autoren:

Thorsten Thörner,Dr. Bärbel Birnstengel, Arno Häusler, Nadja Schütz

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Bärbel Birnstengel

Prinzipal

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Podiumsdiskussion: EU-weites Deponieverbot für unbehandelte Siedlungsabfälle

| Event

Dr. Bärbel Birnstengel präsentiert in Brüssel bei einer Podiumsdiskussion die Studienergebnisse zum CO2-Reduktionspotenzial der Europäischen Abfallwirtschaft.

Webinar: Übergang zur Kreislaufwirtschaft

| Event

Jannis Lambert und Tim Bichlmeier sprechen zu Monitoringkonzepten für die Circular Economy und stellen ein Selbsteinschätzungsinstrument vor.

DG REGIO – Evaluation European Green Deal

laufend
| Projekt

Wie gut hilft die EU-Kohäsions- und Strukturpolitik dabei, den grünen Wandel in Europa voranzutreiben? Diese und anderen Fragen gehen wir gemeinsam mit COWI, Milieu und CSIL im Auftrag der Europäischen Kommission (DG REGIO) nach.

Höherer Klimanutzen dank der europäischen Abfallwirtschaft

2022
| Projekt

Welchen Beitrag leistet die europäische Abfallwirtschaft zur Erreichung des Pariser Klimaabkommens?

Kostenmodell für die Entsorgung von Einwegkunststoffen

2022
| Projekt

Über eine Sonderabgabe müssen die Hersteller die Kosten für die Sammlung und Entsorgung von Einwegkunststoffprodukten tragen. Wir entwickelten ein Kostenmodell für das Umweltbundesamt.

Kreislaufwirtschafts- und Deponieworkshop Zittau-Liberec

| Event

Dr. Bärbel Birnstengel beteiligt sich mit einen Vortrag zu CO2-Reduktionspotenzialen in der europäischen Abfallwirtschaft am dreitägigen Workshop zu den Themen Kreislaufwirtschaft, Deponietechnik und Abfällen.

Ecomondo 2022

| Event

Dr. Bärbel Birnstengel und Richard Simpson präsentieren die Ergebnisse einer Prognos-Studie zum CO2-Reduktionspotential in der europäischen Abfallwirtschaft.

Konferenz „Greater Energy and Material Security in EU Countries“

| Event

Dr. Bärbel Birnstengel hält einen Vortrag über CO2- und Recycling-Ziele der EU sowie Optionen für die Reduktion von CO2-Emissionen in der europäischen Kreislaufwirtschaft.

Vortrag zur Verwertung unterschiedlicher Verpackungsmaterialien

| Event

Dr. Jochen Hoffmeister ist als Referent auf der Jahresmitgliederversammlung des Verband Metallverpackungen zu Gast.

Effekte des nationalen Brennstoffemissionshandels auf die Abfallwirtschaft

2022
| Projekt

Auswirkungen auf Kosten und Gebühren, potenzielle Verlangerungsrisiken und Vorschläge zur regulatorischen Ausgestaltung. Erste Einschätzungen gibt eine Studie für das BMWK.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren