alle Projekte

Siedlungsabfallaufkommen Schweiz 2050

Auftraggeber

Verband der Betreiber Schweizerischer Abfallverwertungsanlagen (VBSA)

Jahr

2018


Wie wird sich das Aufkommen der Siedlungsabfälle in der Schweiz bis zum Jahr 2050 entwickeln? Dieser Frage geht die eine Prognos-Studie im Auftrag des Verbands der Betreiber Schweizerischer Abfallverwertungsanlagen nach.

Die Siedlungsabfälle in der Schweiz sind in den letzten Jahren stark gestiegen. Grund dafür waren verschiedene Entwicklungen wie beispielsweise das Wirtschafts- und Bevölkerungswachstum, die ansteigende Kaufkraft oder immer verpackungs- und damit abfallintensivere Produkte.

Im Referenzszenario des Bundesamtes für Statistik für die Bevölkerungsentwicklung könnte das Siedlungsabfallaufkommen bis zum Jahr 2050 auf 8,2 Millionen Tonnen steigen – unter Berücksichtigung demografischer und wirtschaftlicher Entwicklungen und sofern keine Maßnahmen zur Gegensteuerung des steigenden pro-Kopf-Aufkommens beschlossen und eingeführt werden.

Für die Entwicklung bis zum Jahr 2050 sind jedoch weitere Auswirkungen zu berücksichtigen. Diese können mit abfallpolitischen, wirtschaftlichen, technologischen und demografischen Entwicklungen einhergehen.

Vor diesem Hintergrund hat der Verband der Betreiber Schweizerischer Abfallverwertungsanlagen (VBSA) Prognos mit einer Studie beauftragt. Darin wurde erstmalig der Versuch unternommen, Annahmen zu den Wechselwirkungen zwischen ausgewählten Megatrends und dem Abfallaufkommen als Grundlage für die Sensitivitätsanalyse von Langfristprognosen zu nutzen.

Die Studienautoren entwickelten Szenarien, die vorhersehbare und vorstellbare Entwicklungen in unseren Lebensbereichen beschreiben. Diese wurden zudem hinsichtlich ihrer potenziellen Auswirkungen auf die Entwicklung des Aufkommens an Siedlungsabfällen insgesamt und im Hinblick auf das für die Kehrrichtverwertungsanlagen verfügbare Kehrichtaufkommen analysiert und quantifiziert.

Die Ergebnisse gilt es zu beobachten oder auch zu unterstützen, um Kapazitäten und Technologien frühzeitig an die jeweilige Entwicklung anpassen zu können.

Zur Studie (PDF, 108 Seiten)

Zur Webseite des VBSA

Autorinnen und Autoren:

Dr. Bärbel Birnstengel, Dr. Jochen Hoffmeister, Holger Alwast, Arno Häusler

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Bärbel Birnstengel

Prinzipal

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Runder Tisch zur Circular Economy in Städten und Regionen

| Event

Jannis Lambert präsentiert ein Self-Assessment Tool, das Regionen und Städten hilft, spezifische Ziele einer regionalen Circular Economy zu definieren.

Ressourceneffizienz in Bayern

laufend
| Projekt

Der Ressourcenverbrauch der bayerischen Wirtschaft muss stärker als bisher reduziert werden. Informationen über den Status-Quo und Ansatzpunkte für Einsparungen soll eine Studie von Prognos liefern.

Podiumsdiskussion: EU-weites Deponieverbot für unbehandelte Siedlungsabfälle

| Event

Dr. Bärbel Birnstengel präsentiert in Brüssel bei einer Podiumsdiskussion die Studienergebnisse zum CO2-Reduktionspotenzial der Europäischen Abfallwirtschaft.

Webinar: Übergang zur Kreislaufwirtschaft

| Event

Jannis Lambert und Tim Bichlmeier sprechen zu Monitoringkonzepten für die Circular Economy und stellen ein Selbsteinschätzungsinstrument vor.

DG REGIO – Evaluation European Green Deal

laufend
| Projekt

Wie gut hilft die EU-Kohäsions- und Strukturpolitik dabei, den grünen Wandel in Europa voranzutreiben? Diese und anderen Fragen gehen wir gemeinsam mit COWI, Milieu und CSIL im Auftrag der Europäischen Kommission (DG REGIO) nach.

Höherer Klimanutzen dank der europäischen Abfallwirtschaft

2022
| Projekt

Welchen Beitrag leistet die europäische Abfallwirtschaft zur Erreichung des Pariser Klimaabkommens?

Kostenmodell für die Entsorgung von Einwegkunststoffen

2022
| Projekt

Über eine Sonderabgabe müssen die Hersteller die Kosten für die Sammlung und Entsorgung von Einwegkunststoffprodukten tragen. Wir entwickelten ein Kostenmodell für das Umweltbundesamt.

Kreislaufwirtschafts- und Deponieworkshop Zittau-Liberec

| Event

Dr. Bärbel Birnstengel beteiligt sich mit einen Vortrag zu CO2-Reduktionspotenzialen in der europäischen Abfallwirtschaft am dreitägigen Workshop zu den Themen Kreislaufwirtschaft, Deponietechnik und Abfällen.

Ecomondo 2022

| Event

Dr. Bärbel Birnstengel und Richard Simpson präsentieren die Ergebnisse einer Prognos-Studie zum CO2-Reduktionspotential in der europäischen Abfallwirtschaft.

Konferenz „Greater Energy and Material Security in EU Countries“

| Event

Dr. Bärbel Birnstengel hält einen Vortrag über CO2- und Recycling-Ziele der EU sowie Optionen für die Reduktion von CO2-Emissionen in der europäischen Kreislaufwirtschaft.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren