alle Projekte

Strategien gegen Fachkräftemangel in der Altenpflege

Auftraggeber

Bertelsmann Stiftung

Jahr

2018

Als PDF anzeigen

Innovative Arbeitsorganisation und neue Kompetenzen: Mit welchen Strategien der Pflegeberuf attraktiver werden und sich die Fachkräftelücke schließen könnte, zeigt eine Prognos-Studie im Auftrag der Bertelsmann Stiftung.

Mit welchen Strategien kann der Fachkräftemangel in der Altenpflege angegangen werden?
Mit dieser Frage beschäftigt sich eine Prognos-Studie im Auftrag der Bertelsmann Stiftung. Die Untersuchung entstand auf Basis einer umfassenden Literaturrecherche und eingehender Expertenbefragungen.

Die Prognos-Experten kamen zu dem Ergebnis: In dem Berufsfeld werden nicht nur – wie öffentlich diskutiert – mehr Personal und höhere Gehälter benötigt, sondern vor allem auch bessere Arbeitsbedingungen. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf könnte unter anderem durch flexiblere Arbeitszeitmodelle erleichtert werden.

Gezielte Aus- und Weiterbildungsangebote könnten neue Karrierewege für Fachkräfte in der Pflege bis hin zur akademischen Ausbildung eröffnen und dem Beruf so eine neue Perspektive geben. Allerdings müsste es für Altenpfleger auch die Möglichkeit geben, die so gewonnenen Kompetenzen im Alltag anzuwenden. Deshalb ist eine neue Aufteilung der Aufgaben in den Gesundheitsberufen entscheidend. So könnten etwa entsprechend ausgebildete Pflegekräfte unter Umständen auch medizinische Tätigkeiten übernehmen.

Zudem benötigen Altenpfleger eine starke Interessenvertretung, um das Profil des Pflegeberufes weiterzuentwickeln zu können. Die Pflegekammern, die sich derzeit gründen, könnten eine solche Lobbyorganisation darstellen.

Hintergrund

Schon heute gehören Pflegekräfte zu den Engpassberufen. Die Besetzung einer freien Stelle in der Altenpflege dauert im Durchschnitt über 170 Tage.

Zur Studie (PDF)

Zum Themenpapier der Bertelsmann Stiftung (PDF, in German Only)

Autorinnen & Autoren:

Dr. Tobias Hackmann, Laura Sulzer

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Laura Sulzer

Projektleiterin

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Arbeitswelt-Bericht 2023

2023
| Projekt

Welche Auswirkungen hat die digitale und ökologische Transformation auf die Arbeitswelt? Mit dieser und weiteren Fragen beschäftigt sich der zweite Arbeitswelt-Bericht.

Just Transition Platform Conference: Kohleregionen im Wandel

| Event

Akteure der europäischen Chemieindustrie berichten über die Umsetzung ihrer Aktivitäten zur Förderung einer gerechten Klimawende.

Ökologische Transformation und Arbeitsmarkt in Schleswig-Holstein

2023
| Projekt

Wie viele Fachkräfte braucht Schleswig-Holstein für die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen? Was sind die Schlüsselberufe für eine erfolgreiche Umsetzung?

Auftakt: Gesamtstrategie Fachkräfte in Erziehungsberufen

| Event

Unsere Familienpolitikexpertinnen stellen die Ergebnisse unserer Machbarkeitsanalyse zur Fachkräftesicherung in den Erziehungsberufen vor und benennen dabei Handlungsfelder und Potenziale.

Zweiter Sozialbericht des Freistaates Sachsen

2022
| Projekt

Prognos hat für das Sächsische Ministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt die soziale Lage im Freistaat Sachsen analysiert.

Fachkräftesicherung durch die Vereinbarkeit von Familie und Beruf

2022
| Projekt

Gut qualifizierte Mütter sind häufig nicht oder nur in Teilzeit erwerbstätig. Eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf könnte das ändern.

Just Transition Platform: Treffen der Arbeitsgruppe Chemische Industrie

| Event

Beim Treffen der Arbeitsgruppe Chemische Industrie werden Vorschläge diskutiert, die den EU-Regionen mit einer starken chemischen Industrie den gerechten Übergang zur Klimaneutralität erleichtern sollen.

BAFA Energietag 2022 – Erste Ergebnisse zu Schlüsselberufen in der Energieeffizienz

| Event

Lauritz Wandhoff präsentiert erste vorläufige Ergebnisse der Studie „Schlüsselberufe und Schlüsselkompetenzen in der Energieeffizienz“.

Workshop: Internationale Erfahrungen bei der Evaluation von Mindestlöhnen

| Event

Gwendolyn Huschik nimmt am internationalen Workshop der Mindestlohnkommission teil.

Kein Generationenkonflikt: Jung und Alt suchen vor allem Sicherheit.

2022
| Projekt

Studie vergleicht „Boomer“ und Generation Z: Hohes Sicherheitsbedürfnis bei Jung wie Alt.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren