alle Projekte

Mit Digitalisierung nachhaltig(er) Wirtschaften in der Metropole Ruhr

Auswirkungen digitaler zirkulärer Wertschöpfung im Ruhrgebiet

Auftraggeber

Hochschule Ruhr West & Impact Hub Ruhr

Jahr

2021


Im Projekt reWIR – Regionaler Wandel durch Innovationen für Digitale Zirkuläre Wertschöpfung im Ruhrgebiet entwickeln die Hochschule Ruhr West, der Impact Hub Ruhr und ein breites Bündnis von derzeit etwa 50 Organisationen aus Forschung, Gesellschaft und Wirtschaft ein Konzept für den nachhaltigen Strukturwandel im Ruhrgebiet. Indem sie die Megatrends Digitalisierung und Zirkuläre Wertschöpfung (engl. Circular Economy) verknüpfen, möchten sie das Ruhrgebiet zur Leitregion für „Digitale Zirkuläre Wertschöpfung“ entwickeln.

Digitale, zirkuläre Wertschöpfung sichtbar machen

Prognos begleitete die Initiative reWIR. Das Team um Projektleiterin Katharina Wilkskamp entwickelte ein Konzept, wie die qualitativen und quantitativen Auswirkungen der Projektumsetzung messbar gemacht werden können. Im Rahmen der Antragsphase für eine Förderung aus dem Programm „WIR – Wandel durch Innovation in der Region“ evaluierte das Projektteam die Maßnahmenkonzepte und analysierte diese auf ihre Wirksamkeit hin. Im Vordergrund steht der Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung der Region. Außerdem sollen basierend auf den Konzeptideen in der Umsetzungsphase regionalökonomische Auswirkungen der Projekte in Form von entstehender Wertschöpfung sowie Arbeitsplätzen messbar gemacht werden.

Thematischer Fokus der Initiative ist die Generierung regionaler Innovationen im Bereich der digitalen und zirkulären Wertschöpfung. Die Maßnahmenideen beschäftigen sich in unterschiedlichen Dimensionen (u.a. anhand zirkulärer, KI-basierter Produktion oder der Aufwertung von Einzelhandelsleerständen durch Innovations- und Vernetzungsräume) mit der synergetischen Verbindung von kreislauf- und ressourceneffizienzbasiertem Wirtschaften mit verschiedensten digitalen Technologien.
Das von Prognos entwickelte Konzept fließt dabei in den finalen Förderantrag der Initiative ein und dient dem Nachweis über den effektiven Einsatz der beantragten Mittel gegenüber der Projektträgerschaft.

reWIR: Regionaler Wandel durch Innovationen für Digitale Zirkuläre Wertschöpfung im Ruhrgebiet

Die Hochschule Ruhr West und der Impact Hub Ruhr überzeugten Anfang 2019 mit ihrer innovativen Idee der „Digitalen Zirkulären Wertschöpfung“ eine Jury aus 21 renommierten Expertinnen und Experten, die das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) einberufen hatte. Das Projekt reWIR zählt damit zu den 44 (von 130 eingereichten) Projekten aus ganz Deutschland, welche ein Konzept für den nachhaltigen Strukturwandel in ihren Regionen entwickeln dürfen. Auf Basis dieses Konzeptes sollen anschließend Mittel für die Umsetzung der Projektideen in der Region eingeworben werden.
Mit reWIR möchten die Hochschule Ruhr West und der Impact Hub Ruhr gemeinsam mit einem breiten Bündnis von derzeit etwa 50 Organisationen aus Forschung, Gesellschaft und Wirtschaft eine neue Phase des Strukturwandels einläuten. Indem die Partner die beiden Megatrends Digitalisierung und Nachhaltigkeit verknüpfen, wollen sie das Ruhrgebiet von einer ehemaligen Montanregion zur Leitregion für „Digitale Zirkuläre Wertschöpfung“ entwickeln. Mit Hilfe der Digitalisierung sollen Ressourcenkreisläufe geschlossen und Materialien klüger und länger genutzt werden. Dies erzeugt Innovationen, fördert eine zukunftsfähige Wirtschaftsentwicklung, reduziert Abhängigkeiten von verletzlichen internationalen Lieferketten, schafft neue Arbeitsplätze und schont gleichzeitig knappe Ressourcen und die Umwelt.
Im Idealfall kann das Ruhrgebiet bis zum Jahr 2027 bis zu 15 Mio. € zur Förderung der Digitalen Zirkulären Wertschöpfung aus dem Programm „WIR! – Wandel durch Innovation in der Region“ erhalten.

Zur Projektseite rewir (Website rewir.org)

Weitere Infos zum Projekt WIR! (Website innovation-strukturwandel.de)

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Katharina Wilkskamp

Projektleiterin

Profil ansehen

Lukas Eiserbeck

Projektleiter

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Potenzial der Kreislaufwirtschaft für die ländliche Entwicklung

2023
| Projekt

Gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land sind ein Ziel der Bundesregierung. Inwiefern die Kreislaufwirtschaft dazu beitragen kann, untersuchten wir für das BBSR.

Konferenz: Systemische Kreislaufwirtschaft als Treiber ländlicher Entwicklung

-
| Event

Prognos und das IfLS führen das Forschungsvorhaben „Region gestalten“ durch. Erkenntnisse des Projektes werden auf der Abschlussveranstaltung in Berlin vorgestellt.

Effiziente Nutzung von EU-Fördermitteln in Deutschland und Frankreich

laufend
| Projekt

Die Europäischen Kommission lässt die Einbettung der EU-geförderten Finanzinstrumente für die regionale Entwicklung in Deutschland und Frankreich untersuchen. Prognos ist Teil des Studienteams.

Just Transition Platform Conference: Kohleregionen im Wandel

| Event

Akteure der europäischen Chemieindustrie berichten über die Umsetzung ihrer Aktivitäten zur Förderung einer gerechten Klimawende.

Cluster Collaboration zwischen EU und Afrika

2023
| Projekt

Die seit dem Jahr 2000 intensivierte Zusammenarbeit zwischen der EU und Afrika soll weiteren Schwung erhalten. Prognos untersuchte sowohl Handelsströme zwischen der EU und Südafrika, Senegal sowie Kenia als auch das Potential für weitere Zusammenarbeit mittels Cluster Organisationen.

Cluster Collaboration Lab Lund

2023
| Projekt

Innovative Geschäftsmodelle für die Zukunft – das war der Fokus der zweiten Ausgabe des Cluster Collaboration Lab in Lund, Schweden. Prognos lieferte das Inputpapier für diesen interaktiven Workshop.

Stärkung der Handelsbeziehungen zur Ukraine

2023
| Projekt

„Clusters meet Regions“ – Prognos untersuchte die Handelsbeziehungen zwischen den EU-Mitgliedsstaaten und der Ukraine sowie Potentiale für die weitere Zusammenarbeit.

Schlüsseltechnologien in den neuen Bundesländern

Projekt

Der technologische Wandel ist ein Wachstumsmotor. Eine Studie für das BMWK ermittelte technologische Zukunftsfelder in Ostdeutschland und gibt Empfehlungen für die Politik.

DG REGIO – Evaluation European Green Deal

laufend
| Projekt

Wie gut hilft die EU-Kohäsions- und Strukturpolitik dabei, den grünen Wandel in Europa voranzutreiben? Diese und anderen Fragen gehen wir gemeinsam mit COWI, Milieu und CSIL im Auftrag der Europäischen Kommission (DG REGIO) nach.

Masterplan indeland 2038

laufend
| Projekt

Beschleunigter Kohleausstieg, New Work, Veränderungen in der Mobilität, Wasserstoff – wir begleiten den Transformationsprozess des indelands.

Just Transition Platform: Treffen der Arbeitsgruppe Chemische Industrie

| Event

Beim Treffen der Arbeitsgruppe Chemische Industrie werden Vorschläge diskutiert, die den EU-Regionen mit einer starken chemischen Industrie den gerechten Übergang zur Klimaneutralität erleichtern sollen.

Cluster als Treiber der regionalen Entwicklung – Schlesien

2022
| Projekt

Die dritte „Clusters meet Regions“-Veranstaltung widmete sich der polnischen Region Schlesien. Ein Inputpapier für die European Cluster Collaboration Platform.

Prognos Zukunftsatlas® 2022

2022
| Projekt

Wie steht es um die Zukunftsfähigkeit aller 400 Kreise und kreisfreien Städte in Deutschland? Antworten hat der neue Prognos Zukunftsatlas®.

Der Zukunftsatlas 2022 ist da

2022
| Meldung

Wie steht es um die Zukunftsfähigkeit der deutschen Regionen? Antworten hat der neue Prognos Zukunftsatlas®.

Cluster und Wertschöpfungsketten der EU mit Singapur

2022
| Projekt

Singapur und die EU wollen durch gezielte clusterbasierte Zusammenarbeit ihre Beziehungen intensivieren. Prognos analysierte das Potenzial für künftige Kooperationen.

Wissensforum Region gestalten

| Event

Katharina Wilkskamp spricht im Fachforum Regionaler Strukturwandel zu Potenzialen der Kreislaufwirtschaft.

Online-Konferenz: Potenziale der Kreislaufwirtschaft für die ländliche Entwicklung

| Event

Hanne Hagedorn moderiert die Konferenz zum Forschungsvorhaben „Region gestalten“. Katharina Wilkskamp und Daniel Gehrt sind mit mehreren Vorträgen im Programm vertreten.

Leistungsfähigkeit und Transformation der NRW-Industrie

2022
| Projekt

Klimaneutralität und Digitalisierung – vor diesen Herausforderungen steht die NRW-Industrie. Für das MWIDE identifizierte Prognos Transformationsfelder und leitete daraus Maßnahmen ab.

Evaluation Network Meeting der GD REGIO

| Event

Dr. Jan-Philipp Kramer stellt erste Zwischenergebnisse einer Studie für die GD Regio vor.

Just Transition Platform Meeting: Kohleregionen im Wandel

| Event

Dr. Jan-Philipp Kramer spricht auf dem fünften Just Transition Platform Meeting.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren