alle Projekte

Bayerische Umweltwirtschaft auf Wachstumskurs

Auftraggeber

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie

Jahr

2017


Die bayerische Umweltwirtschaft wächst und hat großes Potenzial auf den internationalen Märkten.

Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Prognos AG im Auftrag des bayerischen Wirtschaftsministeriums. Die Analyse beleuchtet die Strukturen und Märkte des Sektors.

Die Prognos-Experten fanden heraus, dass sich die mittelständisch geprägte bayerische Umweltwirtschaft zu einer wichtigen Querschnittsbranche der bayerischen Wirtschaft entwickelt hat. Die rund 34.000 Unternehmen und 271.000 Beschäftigten – 4,7 Prozent aller Beschäftigten in Bayern – erzeugten im Jahr 2015 einen Umsatz in Höhe von 51,5 Milliarden Euro. Das entspricht rund 5,2 Prozent des Umsatzes der gesamten bayerischen Wirtschaft.
Ausländischer Markt gewinnt an Bedeutung

Leitmärkte der Branche sind: die Wasserwirtschaft, umweltfreundliche Energieerzeugung- und Speicherung, Kreislaufwirtschaft und Energieeffizienz, Rohstoff und Materialeffizienz sowie Schutztechnologien. Die bayerische Umweltwirtschaft weist zudem eine hohe Innovationskraft auf: Je nach Leitmarkt kamen 2014 zwischen 10 und 15 Prozent der weltweiten Patente aus Deutschland, davon stammten jeweils bis zu einem Drittel aus Bayern.

Für die bayerische wie für die deutsche Umweltwirtschaft insgesamt gewinnt vor allem der ausländische Markt an Bedeutung – und der wächst sehr schnell: 1995 lag der weltweite Umsatz noch bei 117 Milliarden US-Dollar. 2015 war er bereits auf 411 Milliarden US-Dollar gestiegen. Für 2025 wird sogar ein weltweiter Umsatz von rund 750 Milliarden US-Doller erwartet.
Potenzial in Indien und Südkorea

Der größte Absatzmarkt für bayerische Umweltgüter sind die Länder der Europäischen Union – mit einem Volumen in Höhe von 4,4 Milliarden Euro sind sie Empfänger von rund 52 Prozent der bayerischen Exporte der Querschnittsbranche. Darüber hinaus haben aber auch die USA (895 Millionen Euro) und China (787 Millionen Euro) an Bedeutung gewonnen. Weitere Potenziale für die bayerische Umweltwirtschaft sehen die Studienautoren unter anderem in Indien und Südkorea.

Autorinnen & Autoren: Jannis Lambert, Oliver Lühr, Marlene Mehnert, Andreas Sachs, Katharina Schüle, Johann Weiß

Direkt zur Studie (PDF) auf der Seite des bayerischen Wirtschaftsministeriums

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Jannis Lambert

Senior Projektleiter

Profil ansehen

Oliver Lühr

Vize-Direktor, Bereichsleiter Umwelt-, Kreislaufwirtschaft und Klimawandel

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Runder Tisch zur Circular Economy in Städten und Regionen

| Event

Jannis Lambert präsentiert ein Self-Assessment Tool, das Regionen und Städten hilft, spezifische Ziele einer regionalen Circular Economy zu definieren.

Innovationen für eine Mobilitäts- und Raumwende in NRW

2023
| Meldung

Zu den zentralen Themen der Green Economy zählen Mobilität und Raumplanung. Hierzu erstellte das Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW in Zusammenarbeit mit Prognos einen Innovationsradar.

Ressourceneffizienz in Bayern

laufend
| Projekt

Der Ressourcenverbrauch der bayerischen Wirtschaft muss stärker als bisher reduziert werden. Informationen über den Status-Quo und Ansatzpunkte für Einsparungen soll eine Studie von Prognos liefern.

Umweltwirtschaft München – Entwicklungen und Potenziale

laufend
| Projekt

Die Umweltwirtschaft ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor der Stadt München und deren Umland. Im Auftrag der bayerischen Landeshauptstadt analysiert Prognos den Status quo und Entwicklungsperspektiven der Branche.

WIN-Charta-Workshop

| Event

Im Vordergrund des Workshops für Unternehmen aus dem WIN-Charta Netzwerk steht die Weiterentwicklung der WIN-Charta, dem regionalen Nachhaltigkeitsmanagementsystem für die baden-württembergische Wirtschaft.

Delegationsreise USA: Energy Technology & Circular Economy

| Event

Unsere Kollegin Greta Dekker wird für das KNUW in die USA reisen und dort die „Green Economy made in NRW“ vorstellen.

Webinar: Übergang zur Kreislaufwirtschaft

| Event

Jannis Lambert und Tim Bichlmeier sprechen zu Monitoringkonzepten für die Circular Economy und stellen ein Selbsteinschätzungsinstrument vor.

Niederländische Circular Economy Week: Workshop zu zirkulären Geschäftsmodellen

| Event

Greta Dekker präsentiert die Arbeit des Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW und bringt den Teilnehmenden anhand eines Lernspiels zirkuläre Geschäftsmodelle näher.

DG REGIO – Evaluation European Green Deal

laufend
| Projekt

Wie gut hilft die EU-Kohäsions- und Strukturpolitik dabei, den grünen Wandel in Europa voranzutreiben? Diese und anderen Fragen gehen wir gemeinsam mit COWI, Milieu und CSIL im Auftrag der Europäischen Kommission (DG REGIO) nach.

Umweltwirtschaftsbericht Nordrhein-Westfalen

2022
| Projekt

In der vierten Auflage untersucht Prognos den ökonomischen und ökologischen Impact der Umweltwirtschaft in NRW.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren