alle Projekte

Fachkräfteentwicklung 2025+ für die Innovationsregion Mitteldeutschland

Auftraggeber

Metropolregion Mitteldeutschland

Jahr

2021


Mit dem langfristigen Aufschwung der Wirtschaft ist die Nachfrage nach Arbeitskräften in der Region Mitteldeutschland kontinuierlich gestiegen. Jedoch fällt es Unternehmen bereits heute zunehmend schwer, offene Stellen zu besetzen. Neben dem demografischen Wandel, der vor allem ländliche Regionen betrifft, steht das Mitteldeutsche Revier vor der besonderen Herausforderung der schrittweisen Stilllegung der Kohleindustrie. Dadurch verschiebt sich die Nachfrage nach Fachkräften: Andere Branchen, wie die Mobilität und Logistik, IT-Wirtschaft oder das Gesundheits- und Sozialwesen, gewinnen an Bedeutung.

Unser Auftrag

Gemeinsam mit index Research haben wir im Rahmen des Strukturwandelprojekts „Innovationsregion Mitteldeutschland“ (IRMD) untersucht: Was sind die zukünftigen Bedarfe und Potenziale für Fachkräfte im Mitteldeutschen Revier? Und wo liegen die Stärken und Schwächen bisheriger Strukturen und Strategien der Fachkräftegewinnung?

Ziel dieser Studie war es, praxisnahe Handlungsansätze zur Fachkräfteentwicklung in der Region zu erarbeiten. Dabei galt es zu berücksichtigen, dass es in den Teilregionen der Innovationsregion Mitteldeutschland bereits wichtige Erfahrungswerte sowie Strukturen und Initiativen zur Fachkräftesicherung gibt. Entsprechend wichtig war es daher, die zentralen Akteurinnen und Akteure in den zwei Städten und sieben Landkreisen vor Ort einzubinden – sowohl zur Bewertung der aktuellen Situation als auch bei der (Weiter-)Entwicklung von Handlungsansätzen zur Fachkräftesicherung.

So sind wir vorgegangen

Die Studienergebnisse wurden in drei aufeinander aufbauenden Arbeitspaketen erarbeitet:

  • Bedarfsanalyse: Wie hoch ist der (zukünftige) Fachkräftebedarf? Welche Berufe werden gebraucht? Welche Potenziale könnten dafür genutzt werden?
  • Bestandsaufnahme: Was sind Stärken und Schwächen sowie Chancen und Risiken der Fachkräftegewinnung und -sicherung in der Region?
  • Weiterentwicklung: Was sind die zentralen Handlungsfelder der Fachkräftesicherung für die Region und welche Good-Practice-Beispiele können als Vorbild dienen?

Die Studie wurde durch eine Lenkungsgruppe, bestehend unter anderen aus Vertreterinnen und Vertreter der Agentur für Arbeit, der Kammern, der zuständigen Fachministerien, regionaler Fachkräfteinitiativen, der Wissenschaft und der beteiligten Gebietskörperschaften, fachlich begleitet.

Kernergebnisse

Auf Basis der vorgenommenen Ist-Analysen werden im Rahmen der Fachkräftestudie sechs Handlungsfelder benannt, die vielversprechende Ansatzpunkte für eine Strategie zur Fachkräftesicherung im Mitteldeutschen Revier bieten:

  • Gewinnung von Fachkräften durch berufliche Ausbildung
  • Förderung des Übergangs von Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolvent in den regionalen Arbeitsmarkt
  • Rekrutierung externer und interner Fachkräftepotenziale
  • Gewinnung und Bindung von Fachkräften durch attraktive Arbeitsbedingungen und -modelle
  • Neue Beschäftigungsperspektiven und berufliche Flexibilität durch Weiterbildung
  • Attraktivität der Region als Arbeits- und Lebensort

Zu diesen Themen nennt die Untersuchung eine Vielzahl an konkreten Ansätzen zur Weiterentwicklung der bereits vielfältigen Fachkräfteaktivitäten im Mitteldeutschen Revier. Dazu gehören unter anderem flächendeckende und stärker an den Anforderungen der regionalen Unternehmen ausgerichtete Berufsorientierungsangebote an allen Schulen. Die Attraktivität der beruflichen Ausbildung solle durch neue Ausbildungsmodelle wie ein triales Studium gesteigert werden, die schnelle Aufstiegsperspektiven nach dem Einstieg ins Berufsleben versprechen. Darüber hinaus sollen Beschäftigte und Unternehmen besser als bisher zu berufsbegleitenden Weiterbildungsangeboten beraten werden, um Beschäftigten eine leichtere berufliche Neuorientierung in der Region zu ermöglichen. Dazu brauche es zentrale Anlaufstellen zur länderübergreifenden Information, Koordinierung und Vernetzung der vorhandenen Weiterbildungsangebote.

Für die Gesamtregion empfehlen die Autorinnen außerdem die Entwicklung einer Regionalmarke, die das Mitteldeutsche Revier als attraktiven Lebens- und Arbeitsort stärker in das Bewusstsein der Öffentlichkeit bringt.

Weitere Ergebnisse entnehmen Sie der Studie.

Links und Downloads

Kurzfassung: Fachkräfteentwicklung 2025+
Langfassung: Fachkräfteentwicklung 2025+
Pressemitteilung der Innovationsregion Mitteldeutschland

Projektteam: Claudia Münch, Sabrina Schmutz, Kristina Stegner, Philipp Kreuzer, Jakob Ambros, Franziska Schreiner, Helga Orozko-Klaß, Eva Willer und Johanna Nicodemus

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Claudia Münch

Prinzipal

Profil ansehen

Kristina Stegner

Prinzipal

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Reha wirkt – volkswirtschaftlich und individuell

2025
| Projekt

Egal ob nach einer Operation oder Krankheit: Eine Reha hilft Betroffenen, wieder gesund zu werden. Aber nicht nur das. Die Reha trägt auch zur Stabilität der Wirtschaft bei. Unsere Studie untersucht den volkswirtschaftlichen Nutzen.

Jahreskonferenz der Nationalen Clusterplattform

| Event

Auf der Konferenz gibt Dr. Jan-Philipp Kramer in einer Keynote Tipps und Beispiele zu Transformation und Resilienz von und für Cluster.

Fachtagung „Resilienz in Städten und Regionen“

| Event

Auf der Fachtagung des Deutschen Verbands für Angewandte Geographie (DVAG) hält Dr. Olaf Arndt eine Keynote zum Zukunftsatlas 2025.

Zukunftsbilder für die Automobilregion SüdOstNiedersachsen

| Event

Der Workshop behandelt die gemeinsam mit dem Transformationsnetzwerk ReTraSON von Prognos entwickelten Zukunftsbilder für die Automobilregion SüdOstNiedersachsen.

Clusters Meet Regions: Ajdovscina

-
| Event

Dr. Jan-Philipp Kramer präsentiert ein Input-Paper: Der Wissenspark als Katalysator für die grüne und digitale Transformation in der Nordadria-Region in Slowenien.

Clusters Meet Regions: Vaasa

-
| Event

Auf dem Event stellt Dr. Jan-Philipp Kramer ein Input Paper zur Führungsrolle von Vaasa im Bereich Energietechnologie und Nachhaltigkeit vor.

Konferenz: Chancengleichheit jetzt! Gemeinsam. Strategisch. Zukunftsweisend.

-
| Event

Auf der Konferenz, organisiert von BA und BMAS, spricht Dr. David Juncke auf einer Podiumsdiskussion zum Thema Chancengleichheit – Strategische Notwendigkeit für einen zukunftsfähigen Arbeitsmarkt.

Unternehmenstag Erfolgsfaktor Familie

| Event

Dr. David Juncke wird auf der Veranstaltung die Prognos-Expertise „Mehr ist möglich. Was Unternehmen tun können, damit Mütter ihre Arbeitszeitwünsche umsetzen können“ vorstellen.

Altersvorsorge: Fünf Impulse für höhere Renten von Frauen

2025
| Projekt

Frauen erhalten im Durchschnitt deutlich weniger Rente als Männer. Wie sie ihre Altersvorsorge stärken können, zeigt unsere Studie für den GDV.

Prognos Zukunftsatlas 2025


Der Zukunftsatlas feiert sein 20-jähriges JubiläumSeit 2004 überprüft der Zukunftsatlas alle drei Jahre die Zukunftsfestigkeit der deutschen Regionen – anhand ausgewählter makro- und sozioökonomischer Indikatoren – und stellt sie in einem

Der deutsche Exportsektor im Wettbewerb mit China

2025
| Projekt

China ist mit Abstand Exportweltmeister. Doch unsere Vergleichsstudie für die vbw zeigt, in welchen Bereichen und Regionen der deutsche Exportsektor durchaus wettbewerbsfähig ist.

Der Zukunftsatlas 2025 ist da

2025
| Expertise

Wie steht es um die Zukunftsfähigkeit der deutschen Regionen? Antworten hat der neue Prognos Zukunftsatlas. Er ist am 4. Juli exklusiv im Handelsblatt erschienen.

Klima- und ressourcenoptimierte Wärmeversorgung von Industriegebieten

laufend
| Projekt

Das Forschungsprojekt „Ind-Supply“ hat das Ziel, ein innovatives Planungstool zu entwickeln, das Kommunen hilft, nachhaltige Energieversorgungsoptionen für ihre Industriegebiete zu entwickeln.

GreenTech-Atlas 2025

2025
| Projekt

Prognos erstellte im Auftrag des Bundesumweltministeriums den GreenTech-Atlas 2025. Dieser liefert einen umfassenden Überblick über die Querschnittsbranche der Umwelttechnik und Ressourceneffizienz.

CCRI Webinar: Veröffentlichung des CCRI Self-Assessment Tools

| Event

Im Rahmen der Circular Cities and Regions Initiative (CCRI) stellt Jannis Lambert in einem Webinar das von Prognos entwickelte Self-Assessment Tool (CCRI SAT) zur Unterstützung von Städten, Regionen und territorialen Clustern vor.

„Wasser unter Druck” – NRW-Innovationen für globale Herausforderungen der Wasserwirtschaft

2025
| Aus dem Projekt

Prognos hat im Rahmen des Kompetenznetzwerks Umweltwirtschaft.NRW (KNUW) das dritte Green Economy Paper veröffentlicht: „Wasser unter Druck” – NRW-Innovationen für globale Herausforderungen der Wasserwirtschaft.

Klimaanpassung im Gebäudesektor: Wegbereiter für eine resiliente Transformation

2025
| Projekt

Für das Baugewerbe und den Baustoffhandel quantifizierten wir Investitionsbedarf und Geschäftschancen bis 2035 infolge der Anpassung an die Klimawandelfolgen im Gebäudesektor.

Unterschiedliche Gesellschaftsformen der Abwasser- und Abfallwirtschaft in Bremen

2025
| Projekt

Für die Handelskammer Bremen und die Unternehmensverbände im Lande Bremen analysierten wir Organisationsformen der Daseinsvorsorge und betrachteten die Entwicklungen in Bremen.

Die neue Weltwirtschaftsordnung: Eine Rückkehr zur alten WTO wird es nicht geben

2025
| Expertise

In seiner neuesten Kolumne im CEO.Table analysiert Dr. Michael Böhmer die wachsenden Herausforderungen der Welthandelsorganisation WTO und skizziert die Implikationen für Europa und Deutschland in einer zunehmend multipolaren Welt.

Ressourceneffizienz in Bayern

2025
| Projekt

Die bayerische Industrie benötigt viele Rohstoffe. Unsere Studie zeigt, wie kritische Materialien effizient genutzt und wichtige Einsparpotenziale erkannt werden können.

CCRI-ECESP Stakeholder Event

| Event

Im Rahmen der EU Green Week 2025 präsentieren die Initiative „Circular Cities and Regions“ (CCRI) und die Europäische Plattform für Interessenträger der Kreislaufwirtschaft (ECESP) gemeinsam Pioniere der Kreislaufwirtschaft. Prognos hat das Event mit organisiert.

4th CCRI Coordination & Support Workshop

| Event

Im Anschluss an die EU Green Week 2025 findet der „4th CCRI Coordination & Support Workshop“ statt bei dem die CCRI-Interessengruppen zu einem abschließenden persönlichen Treffen der ersten Phase zusammenkommen. Prognos gibt Input zu unserer Arbeit in dem Projekt.

Wissenschaftliche Begleitung des CSR-Preises der Bundesregierung

2025
| Projekt

Der CSR-Preis 2025 würdigt innovative Unternehmensprojekte, die Sorgfaltspflichten vorbildlich entlang der Liefer- und Wertschöpfungskette umsetzen. Prognos begleitete den Prozess wissenschaftlich.

Deindustrialisierung: Rückgrat unserer Wirtschaft in Gefahr

laufend
| Projekt

Jobs, Innovationen, Wertschöpfung: Welche Bedeutung die Industrie für Deutschland und Bayern hat und welche Risiken die Deindustrialisierung birgt, untersuchen wir für die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft.

EU Industry Days 2025

-
| Event

Felix Ginzinger wird auf den EU-Industrietagen in Polen einen Stand der European Cluster Collaboration Platform (ECCP) betreuen. Prognos ist Teil der ECCP und unterstützt die Plattform seit Jahren.

C4T-Konferenz: Nachhaltigkeit durch Kohäsionspolitik vorantreiben

-
| Event

Prognos leitet die Sitzung des wissenschaftlichen Expertenrats sowie die Arbeitsgruppe zur Klimaanpassung. Das Ziel ist es, vorgeschlagene Maßnahmen auf dem Weg zu einem klimaneutralen Europa weiter zu konkretisieren.

Clusters meet Regions: Foligno

-
| Event

Dr. Jan-Philipp Kramer stellt ein Input-Paper vor: Cluster als Treiber der grünen und digitalen Transformation in regionalen Innovationsökosystemen.

Clusters meet Regions: Cluj-Napoca

-
| Event

Auf dem Event der Clusters-meet-Regions-Reihe in Rumänien stellt Dr. Jan-Philipp Kramer ein Input-Paper zur Clusterlandschaft in der Region vor.

Clusters meet Regions: Rzeszów

-
| Event

Die Region Podkarpackie hat sich als einer der führenden Standorte für Luft- und Raumfahrt und fortschrittliche Fertigung positioniert. Dr. Jan-Philipp Kramer stellt auf der Veranstaltung ein Input-Paper vor.

Klimaangepasstes Bauen

| Event

Für den Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e. V. erstellt Prognos eine Studie über Klimaanpassung in der Bauwirtschaft, die Lukas Sander auf dem Event präsentiert.

Zukunft der
Weltwirtschaftsordnung

2025
| Projekt

Die bisherige Weltwirtschaftsordnung gerät ins Wanken. Was bedeutet das für Deutschland und die EU? Wir erstellten für die vbw verschiedene Szenarien für die künftige Weltwirtschaft.

Europäische Union: Von der fossilen Wirtschaft zur
Bioökonomie

laufend
| Projekt

Die EU-Kommission beauftragte Prognos, Idea Consult und das nova-Institute mit der Erforschung und Förderung des Übergangs zu einer Bioökonomie in der Europäischen Union.

Prognos-Beitrag im europäischen Magazin TerritoriALL

2025
| Aus dem Projekt

Welche Auswirkungen haben globale Krisen auf regionale Arbeitsmärkte? Die 15. Ausgabe des Magazins „TerritoriALL“ berichtet über das von Prognos bearbeitete Projekt OVERLAP.

Weichenstellungen
für die deutschen
Schlüsselindustrien

2025
| Projekt

Im Auftrag von Roche Pharma AG und Merck Healthcare Germany GmbH koordinierte Prognos wissenschaftlich und redaktionell ein Positionspapier der deutschen Schlüsselindustrien.

Halbzeitbewertung des Binnenmarktprogramms

2025
| Projekt

Das Binnenmarktprogramm fördert den EU-Binnenmarkt, um ihn zu stärken, zu vereinheitlichen und wettbewerbsfähiger zu machen. Prognos war an der Halbzeitevaluation des Programms beteiligt.

Klima-HackathoN!

-
| Event

Prognos begleitet Baden-Württemberg bei der Konzeption, Umsetzung und Fortentwicklung ihrer Klimaschutzstrategie. In diesem Rahmen organisieren wir einen Hackathon, bei dem Studierende an echten Klimaschutzlösungen für Unternehmen mitwirken.

KLIMAWIN BW-Workshop

| Event

Der Workshop findet im Rahmen der baden-württembergischen Nachhaltigkeitsstrategie KLIMAWIN statt. Prognos hat diesen mit organisiert und wird vor Ort durch die Veranstaltung führen sowie ein Update zu aktuellen Entwicklungen in der Nachhaltigkeitsregulatorik vorstellen.

Pflegelandschaft Deutschland 2045

| Expertise

Mehr Pflegebedürftige, weniger Personal: Der demografische Wandel verschärft den Personalmangel in der Pflege. In welchen Regionen bis 2045 besonders viele Fachkräfte fehlen, zeigen wir in Kooperation mit SPIEGEL Online.

Zwischenevaluation der Public Sector Loan Facility (PSLF)

2025
| Projekt

Die Public Sector Loan Facility ist ein Finanzierungsinstrument der EU, um einen sozial gerechten Übergang zur Klimaneutralität in den Regionen zu sichern. Prognos und t33 srl evaluierten das Instrument.

Konzeption und Durchführung der Resilience Expo

laufend
| Projekt

Prognos unterstützt das nordrhein-westfälische Umweltministerium bei der Organisation, Durchführung und Etablierung der weltweit ersten Fachausstellung für die Klimaanpassungswirtschaft.

1. Resilience Expo

| Event

Die Resilience Expo ist die weltweit erste Ausstellung rund um Produkte, Technologien und Dienstleistungen für Lösungen zur Klimaanpassung. Prognos unterstützt, zusammen mit Partnern, das Umweltministerium in NRW bei der Planung und Durchführung der Veranstaltung.

Resilienz und Souveränität der deutschen Industrie

2025
| Projekt

Die deutsche Industrie ist abhängig von Rohstoffen und Vorprodukten aus dem Ausland – insbesondere China. Prognos untersuchte Lieferketten und gibt Handlungsempfehlungen.

„Das müsste auch den Konservativen gefallen: eine moderne Erbschaftsteuer“

2025
| Expertise

Die Erbschaftsteuer auf breitere Füße stellen: Das empfiehlt Michael Böhmer der neuen Regierung. Warum eine Reform wachstumsfreundlich wäre und den sozialen Zusammenhalt stärken würde, argumentiert er im CEO.Table.

Paneldiskussion: Investitionsstandort Deutschland

| Event

Dr. Michael Böhmer nimmt an einer Paneldiskussion teil zum Thema „Nach der Bundestagswahl – Ist Deutschland wieder ein attraktiver Investitionsstandort?“.

Die Wirtschaft nach den Neuwahlen

| Event

Dr. Michael Böhmer hält eine Keynote zum Thema „Die Wirtschaft nach den Neuwahlen – Was kommt auf den Mittelstand zu?“.

Analyse und Evaluation
des Gesamtdeutschen
Fördersystems (GFS)

2025
| Projekt

Prognos analysierte im Auftrag des BMWK die Raumwirksamkeit des Gesamtdeutschen Fördersystems für strukturschwache Regionen (GFS) und evaluierte dieses im Hinblick auf die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse.

GreenTech-Atlas
Konferenz 2025

| Event

Auf der Veranstaltung zur Zukunft der GreenTech-Branche präsentiert Prognos den GreenTech-Atlas 2025. Im Auftrag von BMUKN und UBA bringt die Konferenz führende Expertinnen und Experten, Unternehmen und politische Verantwortliche zusammen.

Evaluation der
Bundesförderung für
effiziente Gebäude (BEG)

laufend
| Projekt

Im Auftrag des BMWK evaluieren wir zusammen mit ifeu, ITG und FIW die Wirkung des BEG im Förderzeitraum 2021 – 2025.

Wirtschaftliche und gesellschaftliche Potenziale der Gleichstellung von Frauen und Männern

2025
| Projekt

Mehr Wirtschaftswachstum, vollere Staatskassen, soziales Wohl: Die Arbeit von Frauen zahlt sich aus. Warum es sich lohnt in die Gleichstellung zu investieren, analysierten wir für das BMFSFJ.

Köln: Status quo des zirkulären Wirtschaftens

2025
| Projekt

Zirkuläre Geschäftsmodelle sind entscheidend für die Transformation. Im Auftrag von KölnBusiness untersuchten wir den Status quo des zirkulären Wirtschaftens in Köln.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren