alle Projekte

Fachkräfteentwicklung 2025+ für die Innovationsregion Mitteldeutschland

Auftraggeber

Metropolregion Mitteldeutschland

Jahr

2021


Mit dem langfristigen Aufschwung der Wirtschaft ist die Nachfrage nach Arbeitskräften in der Region Mitteldeutschland kontinuierlich gestiegen. Jedoch fällt es Unternehmen bereits heute zunehmend schwer, offene Stellen zu besetzen. Neben dem demografischen Wandel, der vor allem ländliche Regionen betrifft, steht das Mitteldeutsche Revier vor der besonderen Herausforderung der schrittweisen Stilllegung der Kohleindustrie. Dadurch verschiebt sich die Nachfrage nach Fachkräften: Andere Branchen, wie die Mobilität und Logistik, IT-Wirtschaft oder das Gesundheits- und Sozialwesen, gewinnen an Bedeutung.

Unser Auftrag

Gemeinsam mit index Research haben wir im Rahmen des Strukturwandelprojekts „Innovationsregion Mitteldeutschland“ (IRMD) untersucht: Was sind die zukünftigen Bedarfe und Potenziale für Fachkräfte im Mitteldeutschen Revier? Und wo liegen die Stärken und Schwächen bisheriger Strukturen und Strategien der Fachkräftegewinnung?

Ziel dieser Studie war es, praxisnahe Handlungsansätze zur Fachkräfteentwicklung in der Region zu erarbeiten. Dabei galt es zu berücksichtigen, dass es in den Teilregionen der Innovationsregion Mitteldeutschland bereits wichtige Erfahrungswerte sowie Strukturen und Initiativen zur Fachkräftesicherung gibt. Entsprechend wichtig war es daher, die zentralen Akteurinnen und Akteure in den zwei Städten und sieben Landkreisen vor Ort einzubinden – sowohl zur Bewertung der aktuellen Situation als auch bei der (Weiter-)Entwicklung von Handlungsansätzen zur Fachkräftesicherung.

So sind wir vorgegangen

Die Studienergebnisse wurden in drei aufeinander aufbauenden Arbeitspaketen erarbeitet:

  • Bedarfsanalyse: Wie hoch ist der (zukünftige) Fachkräftebedarf? Welche Berufe werden gebraucht? Welche Potenziale könnten dafür genutzt werden?
  • Bestandsaufnahme: Was sind Stärken und Schwächen sowie Chancen und Risiken der Fachkräftegewinnung und -sicherung in der Region?
  • Weiterentwicklung: Was sind die zentralen Handlungsfelder der Fachkräftesicherung für die Region und welche Good-Practice-Beispiele können als Vorbild dienen?

Die Studie wurde durch eine Lenkungsgruppe, bestehend unter anderen aus Vertreterinnen und Vertreter der Agentur für Arbeit, der Kammern, der zuständigen Fachministerien, regionaler Fachkräfteinitiativen, der Wissenschaft und der beteiligten Gebietskörperschaften, fachlich begleitet.

Kernergebnisse

Auf Basis der vorgenommenen Ist-Analysen werden im Rahmen der Fachkräftestudie sechs Handlungsfelder benannt, die vielversprechende Ansatzpunkte für eine Strategie zur Fachkräftesicherung im Mitteldeutschen Revier bieten:

  • Gewinnung von Fachkräften durch berufliche Ausbildung
  • Förderung des Übergangs von Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolvent in den regionalen Arbeitsmarkt
  • Rekrutierung externer und interner Fachkräftepotenziale
  • Gewinnung und Bindung von Fachkräften durch attraktive Arbeitsbedingungen und -modelle
  • Neue Beschäftigungsperspektiven und berufliche Flexibilität durch Weiterbildung
  • Attraktivität der Region als Arbeits- und Lebensort

Zu diesen Themen nennt die Untersuchung eine Vielzahl an konkreten Ansätzen zur Weiterentwicklung der bereits vielfältigen Fachkräfteaktivitäten im Mitteldeutschen Revier. Dazu gehören unter anderem flächendeckende und stärker an den Anforderungen der regionalen Unternehmen ausgerichtete Berufsorientierungsangebote an allen Schulen. Die Attraktivität der beruflichen Ausbildung solle durch neue Ausbildungsmodelle wie ein triales Studium gesteigert werden, die schnelle Aufstiegsperspektiven nach dem Einstieg ins Berufsleben versprechen. Darüber hinaus sollen Beschäftigte und Unternehmen besser als bisher zu berufsbegleitenden Weiterbildungsangeboten beraten werden, um Beschäftigten eine leichtere berufliche Neuorientierung in der Region zu ermöglichen. Dazu brauche es zentrale Anlaufstellen zur länderübergreifenden Information, Koordinierung und Vernetzung der vorhandenen Weiterbildungsangebote.

Für die Gesamtregion empfehlen die Autorinnen außerdem die Entwicklung einer Regionalmarke, die das Mitteldeutsche Revier als attraktiven Lebens- und Arbeitsort stärker in das Bewusstsein der Öffentlichkeit bringt.

Weitere Ergebnisse entnehmen Sie der Studie.

Links und Downloads

Kurzfassung: Fachkräfteentwicklung 2025+
Langfassung: Fachkräfteentwicklung 2025+
Pressemitteilung der Innovationsregion Mitteldeutschland

Projektteam: Claudia Münch, Sabrina Schmutz, Kristina Stegner, Philipp Kreuzer, Jakob Ambros, Franziska Schreiner, Helga Orozko-Klaß, Eva Willer und Johanna Nicodemus

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Claudia Münch

Prinzipal

Profil ansehen

Kristina Stegner

Prinzipal

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Innovationen für eine Mobilitäts- und Raumwende in NRW

2023
| Meldung

Zu den zentralen Themen der Green Economy zählen Mobilität und Raumplanung. Hierzu erstellte das Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW in Zusammenarbeit mit Prognos einen Innovationsradar.

Evaluation der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB)

2023
| Projekt

Über fünf Jahre evaluierte Prognos mit dem infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft und Prof. Dr. Gudrun Wansing das Beratungsangebot für Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen.

Zukunft der Kultur- und Kreativwirtschaft im Ländlichen Raum Baden-Württembergs

| Event

Auf einer Dialogveranstaltung in Offenburg präsentieren Dr. Olaf Arndt und Dr. Anna Heugel aktuelle Zahlen zur Kultur- und Kreativwirtschaftsbranche in Baden-Württemberg.

Zukunft der Automobilindustrie im Saarland

laufend
| Projekt

Die Automobilwirtschaft befindet sich weltweit in einem fundamentalen Wandel. Wie trifft diese Transformation die Saarwirtschaft?

Tagung der bayerischen AuslandsrepräsentantInnen

| Event

Dr. Michael Böhmer ist zu Gast und referiert zur Frage „Drohen der Globalisierung und dem Geschäftsmodell Deutschlands das Aus?“.

Arbeitswelt-Bericht 2023

2023
| Projekt

Welche Auswirkungen hat die digitale und ökologische Transformation auf die Arbeitswelt? Mit dieser und weiteren Fragen beschäftigt sich der zweite Arbeitswelt-Bericht.

Ressourceneffizienz in Bayern

laufend
| Projekt

Der Ressourcenverbrauch der bayerischen Wirtschaft muss stärker als bisher reduziert werden. Informationen über den Status-Quo und Ansatzpunkte für Einsparungen soll eine Studie von Prognos liefern.

Umweltwirtschaft München – Entwicklungen und Potenziale

laufend
| Projekt

Die Umweltwirtschaft ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor der Stadt München und deren Umland. Im Auftrag der bayerischen Landeshauptstadt analysiert Prognos den Status quo und Entwicklungsperspektiven der Branche.

WIN-Charta-Workshop

| Event

Im Vordergrund des Workshops für Unternehmen aus dem WIN-Charta Netzwerk steht die Weiterentwicklung der WIN-Charta, dem regionalen Nachhaltigkeitsmanagementsystem für die baden-württembergische Wirtschaft.

Just Transition Platform Conference: Kohleregionen im Wandel

| Event

Akteure der europäischen Chemieindustrie berichten über die Umsetzung ihrer Aktivitäten zur Förderung einer gerechten Klimawende.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren