alle Projekte

Innovationsregion Mitteldeutschland

Sozio-Ökonomische Perspektive Innovationsregion Mitteldeutschland 2040

Auftraggeber

Metropolregion Mitteldeutschland

Jahr

2021


„Der Strukturwandel trifft besonders die Randlagen im Mitteldeutschen Revier.“
Fabian Malik, Projektleiter

Die Städte Leipzig und Halle (Saale) werden in den kommenden Jahrzehnten ihre Rolle als Wachstumskerne im Mitteldeutschen Revier weiter ausbauen. Demgegenüber stehen insbesondere die peripheren Regionen in den Landkreisen vor großen demografischen und wirtschaftlichen Herausforderungen.

Weitere Erkenntnisse der Untersuchung:

  • Bevölkerung im Mitteldeutschen Revier schrumpft, wird älter und pflegebedürftiger
  • Zahl der Erwerbstätigen sinkt – Fachkräftemangel verschärft sich in Teilregionen
  • Wirtschaft im Mitteldeutschen Revier wächst weiter – aber unter Bundesdurchschnitt

Als Folge des demografischen Wandels wird die Zahl der Erwerbstätigen in der Innovationsregion um insgesamt 13,4 Prozent auf 855.000 Personen im Jahr 2040 sinken. Die Entwicklung in den Städten ist dabei mit Rückgängen zwischen 2,7 Prozent (Leipzig) und 8,5 Prozent (Halle) eher moderat. Im Vergleich dazu zeigen sich bei einigen Landkreisen signifikante Einbrüche zwischen 23,4 Prozent (Anhalt-Bitterfeld) und 29,5 Prozent (Mansfeld-Südharz).

 

Sozio-Ökonomische Analyse

Die Studie wurde für die vom Kohleausstieg und Strukturwandel besonders betroffene „Innovationsregion Mitteldeutschland“ erarbeitetet. Die Autorinnen und Autoren untersuchten mithilfe unseres regionalökonometrischen REGINA-Modells die Entwicklung verschiedener demografischer und wirtschaftlicher Kennzahlen bis zum Jahr 2040. Im Fokus standen unter anderem die Entwicklung der Zahl der Einwohnerinnen und Einwohner, die Zahl der Haushalte, die Kinderbetreuung, Ausbildung und Pflegeplätze sowie die Entwicklung der Bruttowertschöpfung in unterschiedlichen Branchen, die Zahl der Erwerbstätigen und des Einkommens in der Region.

 

Über das Strukturwandelprojekt „Innovationsregion Mitteldeutschland“

Im Projekt „Innovationsregion Mitteldeutschland“ entwickelt die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland mit den Landkreisen Altenburger Land, Anhalt-Bitterfeld, Burgenlandkreis, Leipzig, Mansfeld-Südharz, Nordsachsen und Saalekreis sowie den Städten Halle (Saale) und Leipzig neue Strategien und Projekte für den Strukturwandel in der Region. Das Vorhaben wird im Rahmen der Bund-Länder-Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) durch den Bund, den Freistaat Sachsen, das Land Sachsen-Anhalt und den Freistaat Thüringen gefördert.

 

Kurzfassung der Studie „Sozio-Ökonomische Perspektive 2040“ (PDF)

Langfassung der Studie „Sozio-Ökonomische Perspektive 2040“ (PDF)

Pressemitteilung der Metropolregion Mitteldeutschland


Autorinnen und Autoren: Fabian Malik, Jonathan Eberle, Stefan Moog, Renke Janshen und Olaf Arndt

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Fabian Malik

Projektleiter

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Runder Tisch zur Circular Economy in Städten und Regionen

| Event

Jannis Lambert präsentiert ein Self-Assessment Tool, das Regionen und Städten hilft, spezifische Ziele einer regionalen Circular Economy zu definieren.

Gasbilanz: Niedrige Einsparungen erhöhen das Risiko geringer Gasspeicherstände

2023
| Meldung

Der hohe Füllstand der Gasspeicher sorgt aktuell für Entspannung, jedoch könnten die geringen Einsparungen zu Lasten der Speicherfüllstände im nächsten Winter gehen.

Innovationen für eine Mobilitäts- und Raumwende in NRW

2023
| Meldung

Zu den zentralen Themen der Green Economy zählen Mobilität und Raumplanung. Hierzu erstellte das Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW in Zusammenarbeit mit Prognos einen Innovationsradar.

Ein nachhaltiger Ansatz für Rohstoffe in Ost- und Nordfinnland

2023
| Projekt

In der Region wächst der Dienstleistungssektor und sie gilt innerhalb der EU als außergewöhnlich innovativ. Unser Inputpaper für eine „Clusters meet Regions“-Veranstaltung.

Zukunft der Kultur- und Kreativwirtschaft im Ländlichen Raum Baden-Württembergs

| Event

Auf einer Dialogveranstaltung in Offenburg präsentieren Dr. Olaf Arndt und Dr. Anna Heugel aktuelle Zahlen zur Kultur- und Kreativwirtschaftsbranche in Baden-Württemberg.

Ressourceneffizienz in Bayern

laufend
| Projekt

Der Ressourcenverbrauch der bayerischen Wirtschaft muss stärker als bisher reduziert werden. Informationen über den Status-Quo und Ansatzpunkte für Einsparungen soll eine Studie von Prognos liefern.

Umweltwirtschaft München – Entwicklungen und Potenziale

laufend
| Projekt

Die Umweltwirtschaft ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor der Stadt München und deren Umland. Im Auftrag der bayerischen Landeshauptstadt analysiert Prognos den Status quo und Entwicklungsperspektiven der Branche.

ADAC Mobilitätsindex 2023

2023
| Meldung

Wo stehen wir auf dem Weg zur nachhaltigen Mobilität? Unsere Studie misst wenig Fortschritte bei Klima/Umwelt, Bezahlbarkeit, Verfügbarkeit, Sicherheit und Zuverlässigkeit.

ADAC Mobilitätsindex 2023

2023
| Projekt

Entwicklung nachhaltiger Mobilität in Deutschland: Wie schnell schreitet die Verkehrswende voran? Eine wissenschaftliche und datenbasierte Betrachtung für den ADAC

Trendreport 2023: Die resiliente Verwaltung

2023
| Projekt

Wie kann sich die öffentliche Verwaltung resilient aufstellen? Welche Lehren lassen sich aus vergangenen Krisen ziehen? Der Trendreport Digitaler Staat 2023 liefert Antworten.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren