alle Projekte

Prognose nach der Covid-19-Pandemie

Entwicklung der Wirtschaft in Deutschland und Bayern bis 2040

Auftraggeber

vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.

Jahr

2021


Die Covid-19-Pandemie verursachte 2020 in nahezu allen Ländern weltweit eine Rezession. Insgesamt schrumpfte das weltweite Bruttoinlandsprodukt (BIP) um 2,7 Prozent. Eine Studie zur künftigen Entwicklung der Wirtschaft in Deutschland und Bayern und der Welt im Auftrag der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. zeigt: Die Weltwirtschaft erholt sich bereits 2021 mit einem Plus von 5,2 Prozent deutlich. Damit wurde global bereits wieder das Niveau von vor der Covid-19-Pandemie erreicht. Einige große EU-Mitgliedstaaten, darunter auch Deutschland, brauchen hingegen bis 2022.

Unterschiedliche Auswirkungen der Covid-19-Pandemie

In manchen Ländern fiel die Rezession im Jahr 2020 deutlich stärker aus als die voraussichtliche Erholung im Jahr 2021. Hierzu gehören die großen westlichen EU-Mitgliedstaaten (u. a. Deutschland) sowie das Vereinigte Königreich. Andere Länder wie die Schweiz, Polen oder die USA können die Rezession bereits im Laufe des Jahres 2021 wieder wettmachen. Südkorea und China kamen sogar ohne Rezession durch das Jahr 2020. Die relativ rasche Erholung der Weltwirtschaft ist darauf zurückzuführen, dass die Rezessionen nicht durch strukturelle Ungleichgewichte entstanden sind, sondern durch einen exogenen Schock. Sobald der Auslöser des Schocks – die Pandemie – im Griff ist, kann die Wirtschaft wieder an die dynamische Entwicklung vor der Rezession anknüp-fen.

Langfristiges Wachstum der Weltwirtschaft

Insgesamt dürfte die globale Wirtschaftsleistung zwischen 2020 und 2040 um zwei Drittel zulegen. Dabei wird China wohl mit 31 Prozent den größten Beitrag leisten, gefolgt von den USA mit 18 und der Europäischen Union mit 11 Prozent. Die EU muss sich jedoch künftig selbstbewusster positionieren, wenn sie zwischen den Rivalen China und USA weiterhin eine bedeutende Rolle spielen will.

Deutschland in der langen Frist

Bis 2040 wird die deutsche Volkswirtschaft in einem moderaten Tempo von durchschnittlich 1,1 Prozent pro Jahr wachsen. Abhängig ist dieses zukünftige Wachstum vor allem vom technischen Fortschritt. Ohne technischen Fortschritt – der zunehmend von der Digitalisierung getrieben wird – würde die deutsche Volkswirtschaft in den kommenden Jahrzehnten schrumpfen.

Bayern im Blickpunkt

Das Wirtschaftswachstum in Bayern lag in der Vergangenheit über dem in Gesamtdeutschland. Und auch künftig wird Bayern etwas schneller wachsen (1,2 % jährlich bis 2040). Verantwortlich für diesen Unterschied sind in Bayern besonders stark vertretende wachstumsstarke Branchen wie der Fahrzeugbau oder die Informations- und Kommunikationsbranche. Zudem profitiert Bayern von einer günstigeren demografischen Entwicklung. Während die deutsche Gesamtbevölkerung ab Mitte der 2020er-Jahre leicht schrumpft, wächst sie in Bayern noch bis Mitte der 2030er-Jahre.

Der Strukturwandel setzt sich fort

In Deutschland werden heute andere Waren hergestellt und andere Dienstleistungen erbracht als vor einigen Jahrzehnten und die Erwerbsbevölkerung ist zu einem großen Teil in anderen Wirtschaftszweigen beschäftigt als damals – die Struktur von Volkswirtschaften befindet sich im ständigen Wandel. „Inzwischen fällt ein Großteil der Wertschöpfung und Beschäftigung in unserem Land auf den Dienstleistungssektor. Gleichwohl zeichnen sich Deutschland und Bayern im internationalen Vergleich durch einen starken industriellen Kern aus“, so Prognos Projektleiter Johann Weiß. Und auch künftig setzt sich der Strukturwandel fort. Der vbw Prognos Report beleuchtet detailliert die Perspektiven der 20 bedeutendsten Branchen.

Zukunft der bayerischen Absatzmärkte

Bayern und Deutschland sind eng verflochten mit Volkswirtschaften auf der ganzen Welt. Die Entwicklung der heimischen Wirtschaft hängt dementsprechend auch von der Wirtschaftsentwicklung der internationalen Märkte ab. Das gilt gerade für exportorientierte Industrieunternehmen. Der vbw Prognos Report zeigt auf Basis von Langfristprognosen Zukunftstrends und Entwicklungsperspektiven in 25 Volkswirtschaften auf, die für den bayerischen Außenhandel von besonderer Bedeutung sind.

Die Studie ist nicht öffentlich zugänglich. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an die vbw

Autorinnen und Autoren: Jakob Ambros, Dr. Michael Böhmer, Dr. Heiko Burret, Dr. Oliver Ehrentraut, Jan Limbers, Philipp Kreuzer, Heidrun Weinelt, Johann Weiß (Projektleitung), Eva Willer

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Johann Weiß

Senior Projektleiter

Profil ansehen

Dr. Oliver Ehrentraut

Leiter der volkswirtschaftlichen Abteilung, Partner, Direktor

Profil ansehen

Dr. Michael Böhmer

Chefvolkswirt | Leiter Corporate Solutions

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Innovationen für eine Mobilitäts- und Raumwende in NRW

2023
| Meldung

Zu den zentralen Themen der Green Economy zählen Mobilität und Raumplanung. Hierzu erstellte das Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW in Zusammenarbeit mit Prognos einen Innovationsradar.

Evaluation der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB)

2023
| Projekt

Über fünf Jahre evaluierte Prognos mit dem infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft und Prof. Dr. Gudrun Wansing das Beratungsangebot für Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen.

Zukunft der Kultur- und Kreativwirtschaft im Ländlichen Raum Baden-Württembergs

| Event

Auf einer Dialogveranstaltung in Offenburg präsentieren Dr. Olaf Arndt und Dr. Anna Heugel aktuelle Zahlen zur Kultur- und Kreativwirtschaftsbranche in Baden-Württemberg.

Zukunft der Automobilindustrie im Saarland

laufend
| Projekt

Die Automobilwirtschaft befindet sich weltweit in einem fundamentalen Wandel. Wie trifft diese Transformation die Saarwirtschaft?

Tagung der bayerischen AuslandsrepräsentantInnen

| Event

Dr. Michael Böhmer ist zu Gast und referiert zur Frage „Drohen der Globalisierung und dem Geschäftsmodell Deutschlands das Aus?“.

Arbeitswelt-Bericht 2023

2023
| Projekt

Welche Auswirkungen hat die digitale und ökologische Transformation auf die Arbeitswelt? Mit dieser und weiteren Fragen beschäftigt sich der zweite Arbeitswelt-Bericht.

Ressourceneffizienz in Bayern

laufend
| Projekt

Der Ressourcenverbrauch der bayerischen Wirtschaft muss stärker als bisher reduziert werden. Informationen über den Status-Quo und Ansatzpunkte für Einsparungen soll eine Studie von Prognos liefern.

Umweltwirtschaft München – Entwicklungen und Potenziale

laufend
| Projekt

Die Umweltwirtschaft ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor der Stadt München und deren Umland. Im Auftrag der bayerischen Landeshauptstadt analysiert Prognos den Status quo und Entwicklungsperspektiven der Branche.

WIN-Charta-Workshop

| Event

Im Vordergrund des Workshops für Unternehmen aus dem WIN-Charta Netzwerk steht die Weiterentwicklung der WIN-Charta, dem regionalen Nachhaltigkeitsmanagementsystem für die baden-württembergische Wirtschaft.

Just Transition Platform Conference: Kohleregionen im Wandel

| Event

Akteure der europäischen Chemieindustrie berichten über die Umsetzung ihrer Aktivitäten zur Förderung einer gerechten Klimawende.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren