Die Covid-19-Pandemie verursachte 2020 in nahezu allen Ländern weltweit eine Rezession. Insgesamt schrumpfte das weltweite Bruttoinlandsprodukt (BIP) um 2,7 Prozent. Eine Studie zur künftigen Entwicklung der Wirtschaft in Deutschland und Bayern und der Welt im Auftrag der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. zeigt: Die Weltwirtschaft erholt sich bereits 2021 mit einem Plus von 5,2 Prozent deutlich. Damit wurde global bereits wieder das Niveau von vor der Covid-19-Pandemie erreicht. Einige große EU-Mitgliedstaaten, darunter auch Deutschland, brauchen hingegen bis 2022. Unterschiedliche Auswirkungen der Covid-19-Pandemie In manchen Ländern fiel die Rezession im Jahr 2020 deutlich stärker aus als die voraussichtliche Erholung im Jahr 2021. Hierzu gehören die großen westlichen EU-Mitgliedstaaten (u. a. Deutschland) sowie das Vereinigte Königreich. Andere Länder wie die Schweiz, Polen oder die USA können die Rezession bereits im Laufe des Jahres 2021 wieder wettmachen. Südkorea und China kamen sogar ohne Rezession durch das Jahr 2020. Die relativ rasche Erholung der Weltwirtschaft ist darauf zurückzuführen, dass die Rezessionen nicht durch strukturelle Ungleichgewichte entstanden sind, sondern durch einen exogenen Schock. Sobald der Auslöser des Schocks – die Pandemie – im Griff ist, kann die Wirtschaft wieder an die dynamische Entwicklung vor der Rezession anknüp-fen. Langfristiges Wachstum der Weltwirtschaft Insgesamt dürfte die globale Wirtschaftsleistung zwischen 2020 und 2040 um zwei Drittel zulegen. Dabei wird China wohl mit 31 Prozent den größten Beitrag leisten, gefolgt von den USA mit 18 und der Europäischen Union mit 11 Prozent. Die EU muss sich jedoch künftig selbstbewusster positionieren, wenn sie zwischen den Rivalen China und USA weiterhin eine bedeutende Rolle spielen will. Deutschland in der langen Frist Bis 2040 wird die deutsche Volkswirtschaft in einem moderaten Tempo von durchschnittlich 1,1 Prozent pro Jahr wachsen. Abhängig ist dieses zukünftige Wachstum vor allem vom technischen Fortschritt. Ohne technischen Fortschritt – der zunehmend von der Digitalisierung getrieben wird – würde die deutsche Volkswirtschaft in den kommenden Jahrzehnten schrumpfen. Bayern im Blickpunkt Das Wirtschaftswachstum in Bayern lag in der Vergangenheit über dem in Gesamtdeutschland. Und auch künftig wird Bayern etwas schneller wachsen (1,2 % jährlich bis 2040). Verantwortlich für diesen Unterschied sind in Bayern besonders stark vertretende wachstumsstarke Branchen wie der Fahrzeugbau oder die Informations- und Kommunikationsbranche. Zudem profitiert Bayern von einer günstigeren demografischen Entwicklung. Während die deutsche Gesamtbevölkerung ab Mitte der 2020er-Jahre leicht schrumpft, wächst sie in Bayern noch bis Mitte der 2030er-Jahre. Der Strukturwandel setzt sich fort In Deutschland werden heute andere Waren hergestellt und andere Dienstleistungen erbracht als vor einigen Jahrzehnten und die Erwerbsbevölkerung ist zu einem großen Teil in anderen Wirtschaftszweigen beschäftigt als damals – die Struktur von Volkswirtschaften befindet sich im ständigen Wandel. „Inzwischen fällt ein Großteil der Wertschöpfung und Beschäftigung in unserem Land auf den Dienstleistungssektor. Gleichwohl zeichnen sich Deutschland und Bayern im internationalen Vergleich durch einen starken industriellen Kern aus“, so Prognos Projektleiter Johann Weiß. Und auch künftig setzt sich der Strukturwandel fort. Der vbw Prognos Report beleuchtet detailliert die Perspektiven der 20 bedeutendsten Branchen. Zukunft der bayerischen Absatzmärkte Bayern und Deutschland sind eng verflochten mit Volkswirtschaften auf der ganzen Welt. Die Entwicklung der heimischen Wirtschaft hängt dementsprechend auch von der Wirtschaftsentwicklung der internationalen Märkte ab. Das gilt gerade für exportorientierte Industrieunternehmen. Der vbw Prognos Report zeigt auf Basis von Langfristprognosen Zukunftstrends und Entwicklungsperspektiven in 25 Volkswirtschaften auf, die für den bayerischen Außenhandel von besonderer Bedeutung sind. Die Studie ist nicht öffentlich zugänglich. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an die vbw Autorinnen und Autoren: Jakob Ambros, Dr. Michael Böhmer, Dr. Heiko Burret, Dr. Oliver Ehrentraut, Jan Limbers, Philipp Kreuzer, Heidrun Weinelt, Johann Weiß (Projektleitung), Eva Willer Haben Sie Fragen? Ihr Kontakt bei Prognos Johann Weiß Senior Projektleiter Profil ansehen Dr. Oliver Ehrentraut Partner, Direktor, Leitung der volkswirtschaftlichen Abteilung Profil ansehen Dr. Michael Böhmer Managing Partner | Chefvolkswirt Profil ansehen Unsere Arbeiten zu diesem Thema Effizienzpotenziale von Innovationen für das Gesundheitswesen 2025 | Projekt Medizintechnik, Arzneimittel, Biotechnologie und digitale Gesundheitslösungen können Kosten im Gesundheitssystem reduzieren und damit zur finanziellen Stabilisierung der gesetzlichen Krankenversicherung beitragen. Wie hoch das Potenzial ist, zeigt unsere Studie für den BDI. Mehr dazu C4T Forum 12. - 13. November 2025 | Event Das Forum fördert den Austausch zwischen den Mitgliedern der C4T Community. Richard Simpson und Anna Kronvall betreuen das Academic Sounding Board. Hanne Hagedorn ist für die Working Group Climate zuständig. Mehr dazu Enabling Creativity: Die Kreativmetropole Düsseldorf 2025 | Projekt Düsseldorf gilt seit jeher als bedeutender Standort für Kultur- und Kreativwirtschaft. Unser Bericht zeigt, wie sich die Branche seit der Corona-Pandemie entwickelt hat, wo sie aktuell steht und welche Chancen sie künftig bietet. Mehr dazu Kongress „Zukunft made in THE LÄND" 26. November 2025 | Event Im Rahmen der Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit hat Prognos mit der Landesregierung Baden-Württemberg die KLIMAWIN ins Leben gerufen. Der Kongress dient als Treffpunkt für Unternehmen, die den Wandel aktiv mitgestalten. Mehr dazu Dossier: Außenperspektiven – Wahrnehmung der KKW 2025 | Aus dem Projekt Unser Dossier beleuchtet, wie andere Branchen die Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) wahrnehmen – und zeigt, wie konkrete Zusammenarbeit den Blick auf kreative Kooperationen wandelt und Innovationen bringt. Mehr dazu Parlamentarischer Abend zur industriellen Gesundheitswirtschaft 4. November 2025 | Event Auf der Veranstaltung des Bundesverbands der deutschen Industrie (BDI) stellt Prognos-Chefvolkswirt Dr. Michael Böhmer die Prognos-Studie für den BDI zu den Effizienzpotenzialen von Innovationen für das Gesundheitswesen vor. Mehr dazu Digitalisierung und KI im Kreis Warendorf laufend | Projekt Unsere Kurzstudie analysiert den Digitalisierungsstand und die KI-Nutzung im Kreis Warendorf und bietet Handlungsempfehlungen für Unternehmen im Wandel. Mehr dazu Dialog International: Weniger Abhängigkeiten durch Diversifizierung des Außenhandels 6. November 2025 | Event Dr. Michael Böhmer hält auf dem vbw-Event einen Vortrag über „Potenziale zur Diversifizierung in Asien, Australien und Amerika“. Dabei stellt er die Ergebnisse von zwei Prognos-Studien für die vbw zum Thema Absatz- und Beschaffungsmärkte vor. Mehr dazu Produktivität steigern – und endlich wieder wachsen | Expertise Wie kann Deutschland seine Wachstumsschwäche überwinden? In seiner neuen Kolumne im CEO.Table argumentiert Michael Böhmer, dass einzig eine höhere Produktivität das Wachstum langfristig steigern kann. Mehr dazu OECD-Webinar: Smart moves 23. Oktober 2025 | Event Bei diesem Webinar der OECD gibt Dr. Jan-Philipp Kramer Einsicht in die Erschließung des Potenzials von Strategien für intelligente Spezialisierung. Mehr dazu Wirkungsabschätzung von Politikinstrumenten für Neubau und Sanierung 2025 | Projekt Bezahlbarer Wohnraum, Baukonjunktur und Klimaschutz: Unsere Studie für die Repräsentanz Transparente Gebäudehülle untersucht ausgewählte Politikinstrumente und schätzt ihre Wirkungen ab. Mehr dazu Arbeitszeituntersuchung der sächsischen Lehrkräfte und Schulleitungen 2025 | Projekt Wie hoch ist die Arbeitsbelastung von Lehrkräften und Schulleitungen tatsächlich? Für das sächsische Kultusministerium führten wir eine umfassende Arbeitszeituntersuchung durch. Mehr dazu Cluster Summit Finland 2025 & C2Lab 28. - 30. Oktober 2025 | Event Dr. Jan-Philipp Kramer präsentiert im Zuge des Cluster Summit Finland 2025 ein Input-Paper. Ziel der Veranstaltung ist es, Kooperationsmöglichkeiten zu erkunden und eine solide F&E&I-Landschaft für die Zukunft aufzubauen. Mehr dazu Clusters Meet Regions: Regensburg 26. - 27. November 2025 | Event Beim Clusters Meet Regions Event in Regensburg präsentiert Dr. Jan-Philipp Kramer ein Input Paper. Ziel ist es, Synergien zu schaffen und Wissen über Cross-Innovation zu teilen. Mehr dazu Clusters Meet Regions: Pamplona 12. - 13. November 2025 | Event Dr. Jan-Philipp Kramer ein Input Paper zur Region Narvarra vor. Neben politischen Maßnahmen und Chancen wird auch die Realität des industriellen Wandels in Navarra thematisiert. Mehr dazu Clusters Meet Regions: Kopenhagen 2. - 3. Dezember 2025 | Event Das Event unterstützt die tiefe Integration der Cluster in Dänemark in das europäische Innovations- und Industrieökosystem. Dr. Jan-Philipp Kramer stellt ein Input Paper vor. Mehr dazu Evaluation Girls’Day und Boys’Day 2025 | Projekt Am Mädchen- und Jungen-Zukunftstag können Jugendliche Berufe kennenlernen, in denen ihr Geschlecht unterrepräsentiert ist. Prognos evaluierte die Aktionstage im Auftrag des BMBFSFJ. Mehr dazu Evaluation der Innovationsallianz Baden-Württemberg 2025 | Projekt Unsere Evaluation für das Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg bewertet die Qualität und den Erfolg der Forschungs- und Transferarbeit der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW). Mehr dazu Forum deutscher Wirtschaftsförderer 10. - 11. November 2025 | Event Einige Kolleginnen und Kollegen vertreten Prognos mit einem Stand auf dem Forum deutscher Wirtschaftsförderer mit dem diesjährigen Motto „Erfolgsfaktor Innovation“. Mehr dazu TCI Global Conference 2025 15. Oktober 2025 | Event Dr. Jan-Philipp Kramer spricht auf der TCI Konferenz auf einem internationalen Panel zur Zusammenarbeit und Leitung von Clustern für eine offene Wirtschaft. Mehr dazu RLP NEXT Innovationskongress 2025 6. Oktober 2025 | Event Kristina Stegner hält auf dem Kongress als Vertreterin der Transformationsagentur Rheinland-Pfalz einen Impulsvortrag zum Thema „Innovation für alle: Gemeinsam Ideen schaffen, die begeistern“. Mehr dazu Hausmesse BFW Koblenz 9. Oktober 2025 | Event Die Messe widmet sich dem Schwerpunktthema „KI und Fachkräftemangel: Lösungen für die Arbeitswelt von morgen". Alice Greschkow hält im Rahmen der Transformationsagentur Rheinland-Pfalz einen Vortrag zur Frage „Wie können Betriebe Beschäftigte bei der KI-Einführung mitnehmen?". Mehr dazu Evaluation der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB) 2025-2027 laufend | Projekt Wie hat sich das Beratungsangebot für Menschen mit Behinderungen und ihre Angehörigen unter den neuen Rahmenbedingungen entwickelt und wie lässt es sich weiter verbessern? Das BMAS hat uns mit einer Folgeevaluation der EUTB beauftragt. Mehr dazu Brandenburg in Bewegung – 35 Jahre Einheit 2025 | Projekt Der Standort Brandenburg hat sich seit der Deutschen Einheit und Neugründung des Landes wirtschaftlich sehr positiv entwickelt. Unsere Studie zeigt, wo Brandenburg jetzt steht und zeichnet die Entwicklung nach. Mehr dazu Evaluation der Corona-Hilfen: Schnelle Unterstützung für die Wirtschaft 2025 | Projekt Haben die Corona-Wirtschaftshilfen ihre Ziele erreicht? Waren sie die erhoffte Rettung in einer gesundheits- und wirtschaftspolitischen Notsituation? Prognos und ZEW haben die Hilfsprogramme im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums evaluiert. Mehr dazu Weckruf Demografie 10. Oktober 2025 | Event Auf der Veranstaltung zum Thema „Warum Frauen weniger Rente bekommen und was sich ändern muss” hält Dr. Oliver Ehrentraut einen Impulsvortrag zu unserer Studie „Frauen und Altersvorsorge” für den GDV. Mehr dazu Dossier: Hidden Champions der Kultur- und Kreativwirtschaft 2025 | Aus dem Projekt Unser Dossier liefert erstmals systematische Einblicke in die unbekannten Marktführer der KKW – und macht deutlich, welches Potenzial in kleinen und mittleren Unternehmen steckt. Mehr dazu Kosten und Nutzen innovativer Arzneimittel 2025 | Projekt Medikamente ermöglichen vielen Menschen ein längeres und besseres Leben, verursachen aber hohe Kosten. Unsere Studie für den vfa ergänzt die gesundheitspolitische Debatte über innovative Arzneimittel um einen gesamtheitlichen und wissenschaftlichen Blick. Mehr dazu Wirtschaftliche und soziale Situation in der Bildenden Kunst 2025 | Projekt Einkommen, Renten, Arbeitsbedingungen: Wie geht es bildenden Künstlerinnen und Künstlern? Prognos führte eine Befragung mit über 2.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern durch, um ihre soziale und wirtschaftliche Lage zu erfassen. Mehr dazu Was können Unternehmen tun, damit Mütter mehr arbeiten? 2025 | Expertise Mehr ist möglich: Mütter sind bereit, mehr zu arbeiten, wenn die betrieblichen Bedingungen stimmen. Was Unternehmen dafür tun können, zeigt unsere Expertise für das Bundesfamilienministerium. Mehr dazu Deindustrialisierung: Rückgrat unserer Wirtschaft in Gefahr 2025 | Projekt Jobs, Innovationen, Wertschöpfung: Welche Bedeutung die Industrie für Deutschland und Bayern hat und welche Risiken die Deindustrialisierung birgt, untersuchten wir für die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft. Mehr dazu Arbeiten nach Sonnenuntergang: Die Nachtökonomie in Baden-Württemberg 2025 | Projekt Clubs, Theater, Gastronomie – das nächtliche Treiben zeigt viele Facetten. Prognos beleuchtete, wie Nachtökonomie Wirtschaft, Kultur und Tourismus in Baden-Württemberg prägt. Mehr dazu Der Wirtschaftsfaktor energetischer Gebäudesanierung 2025 | Projekt Energetische Gebäudesanierung kann das Wirtschaftswachstum und die Beschäftigungszahlen ankurbeln. Das zeigt unsere Kurzstudie im Auftrag der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF). Mehr dazu Branchen- und Clusteranalyse Ulm/Neu-Ulm 2025 | Projekt Im Rahmen der von Prognos neu aktualisierten Branchen- und Clusteranalyse für Ulm/Neu-Ulm stehen die neuesten Entwicklungen und das Profil des Wirtschaftsraums im Fokus. Mehr dazu M1 – Zukunftskongress Messe 1. Oktober 2025 | Event Dr. Jan Trenczek präsentiert auf dem Kongress erste Ergebnisse unserer Studie über Messen im Zeitalter von KI. Für den Messeverband AUMA untersuchen wir in der Studie Potenziale und Zukunftsperspektiven von KI in der Messewirtschaft. Mehr dazu Resilienz der deutschen Schlüsselbranchen 2025 | Projekt Für die Stiftung Arbeit und Umwelt der IGBCE untersuchte Prognos die Resilienz und Souveränität der Chemie- und Rohstoffbranchen sowie deren Bedeutung für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Stabilität. Mehr dazu Lebenssituation von Menschen mit Beeinträchtigungen in NRW 2025 | Projekt Menschen mit Beeinträchtigungen stoßen in vielen Lebensbereichen auf Barrieren. Für das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales Nordrhein-Westfalen untersuchten wir die Teilhabe der Betroffenen in NRW. Mehr dazu Handel in geopolitisch unsicheren Zeiten: Verbindungsländer als Chance 2025 | Expertise Geopolitische Spannungen erschweren den Welthandel. Wie kann Deutschland seine wirtschaftliche Resilienz stärken und welche Rolle spielen Verbindungsländer dabei? Dieser Frage geht ein Papier von Eva Willer für die Stiftung Wissenschaft und Politik nach. Mehr dazu Halbzeitbewertung des Binnenmarktprogramms 2025 | Projekt Das Binnenmarktprogramm fördert den EU-Binnenmarkt, um ihn zu stärken, zu vereinheitlichen und wettbewerbsfähiger zu machen. Prognos war an der Halbzeitevaluation des Programms beteiligt. Mehr dazu Gewinnung und Bindung von Kindertagespflegepersonen 2025 | Projekt Für das Hessische KinderTagespflegeBüro untersuchte Prognos die Lage der Kindertagespflege in Hessen. Daraus entwickelten wir passgenaue und wirksame Unterstützungsmaßnahmen zur Gewinnung, Bindung und Begleitung von Kindertagespflegepersonen. Mehr dazu Sozial gerechter Übergang zur Klimaneutralität in der EU laufend | Projekt Für einen Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft unterstützt Prognos die Europäische Kommission bei der Umsetzung des European Fair Transition Observatory (EFTO). Mehr dazu Lebenssituation geflüchteter Menschen mit Behinderungen in Deutschland laufend | Projekt Wie leben geflüchtete Menschen mit Behinderungen in Deutschland? Und wie können sie eine Arbeit finden? Damit befassen wir uns in einer Studie für das Deutsche Rote Kreuz. Mehr dazu TiAM Investment-Konferenz 24. Oktober 2025 | Event Dr. Michael Böhmer hält einen Vortrag zum Thema „Kann Deutschland seine Wachstumsschwäche überwinden? – Herausforderungen für Wirtschaft und Politik“ bei der TiAM Investment-Konferenz. Mehr dazu Daten für die Umweltpolitik: Wirtschaftliche Kernsektoren neu definiert 2025 | Projekt Prognos entwickelte für Eurostat eine Methodik zur regelmäßigen Datenerhebung für den europäischen Environmental Goods and Services Sector (EGSS). Mehr dazu TiAM Partner Meeting 29. September 2025 | Event Dr. Michael Böhmer hält einen Vortrag zum Thema „Kann Deutschland seine Wachstumsschwäche überwinden? – Herausforderungen für Wirtschaft und Politik“ beim TiAM Partner-Meeting. Mehr dazu Halbzeitevaluation des Programms Interreg Bayern-Tschechien 2021-2027 2025 | Projekt Für das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie evaluierten wir zur Halbzeit das Programm Interreg Bayern-Tschechien 2021-2027. Mehr dazu Fachtagung „Väter in Job und Familie – Mehrwert für Unternehmen und Gesellschaft“ 23. September 2025 | Event Wie möchten Väter heutzutage Beruf und Familie vereinbaren? Was können Unternehmen im Sinne einer väterbewussten Personalpolitik dafür tun? Diese Fragen adressiert Familienexperte Dr. David Juncke in seiner Keynote auf der Fachtagung des saarländischen Ministeriums für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit. Mehr dazu Stärkung der europäischen Strukturpolitik durch REGIO Peer2Peer laufend | Projekt Die Peer2Peer Communities sind ein Netzwerk von Vertreterinnen und Vertretern regionaler und nationaler Behörden aus allen EU-Mitgliedstaaten. Kürzlich übernahm Prognos das Management der Circular Economy Community. Mehr dazu Indikatoren für gleichwertige Lebensverhältnisse 2025 | Projekt Die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse in Deutschland, ist ein wichtiges Ziel der Bundesregierung. Doch wie misst man die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse? Prognos entwickelte ein Indikatorenset. Mehr dazu Industrielle Cluster für Net-Zero-Technologien in der Europäischen Union laufend | Projekt Im Zuge des Net-Zero Industry Act konzeptionalisieren wir für die EU-Kommission gemeinsam mit unseren Partnern die Net-Zero Acceleration Valleys. Mehr dazu Über Prognos Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral. Mehr erfahren