alle Projekte

Zukunftsreport Moderner Staat 2013

Auftraggeber

Reed Exhibitions

Jahr

2013


Blickt man in die Zukunft, so stehen dem Gemeinwesen große Herausforderungen bevor: Globalisierung, der demografische Wandel, der Klimawandel. Gleichzeitig ist die Zukunft gekennzeichnet von rapiden technologischen Entwicklungen, wachsender sozialer Ungleichheit und einer hohen öffentlichen Verschuldung. Diese Herausforderungen können nur langfristig gelöst werden. Dafür sind Kooperationen zahlreicher Akteure und die Berücksichtigung unterschiedlichster Belange notwendig. Eine so ausgestaltete zukunftsgerichtete Auseinandersetzung mit der Zukunft verstehen wir unter dem Konzept der Nachhaltigkeit.
Der Zukunftsreport MODERNER STAAT 2013 widmet sich daher der Frage der zukünftigen Entwicklung des Themas Nachhaltigkeit im öffentlichen Sektor bis zum Jahr 2035. 

Zukunftsreport MODERNER STAAT 2013

Autorinnen und Autoren:

Dr. Axel Seidel, Dr. Joey-David Ovey, Susanne Birk, Daniel Freudl

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Axel Seidel

COO, Partner

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Trendreport 2023: Die resiliente Verwaltung

2023
| Projekt

Wie kann sich die öffentliche Verwaltung resilient aufstellen? Welche Lehren lassen sich aus vergangenen Krisen ziehen? Der Trendreport Digitaler Staat 2023 liefert Antworten.

Vorstellung Trendreport 2023

| Event

„Nach der Krise ist vor der Krise: Resilienz und Handlungsfähigkeit in der öffentlichen Verwaltung.“ lautet der Titel des Trendreport 2023. Die Prognos-Managementberatung präsentiert diesen auf dem Kongress Digitaler Staat.

Bürokratiekosten im europäischen Vergleich

laufend
| Projekt

In welchem Land wird EU-Recht am schlankesten umgesetzt? Unsere Studie vergleicht die bürokratische Belastung von Unternehmen und entwickelt erste Vorschläge.

Vernetzungstreffen des Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen

| Event

Erfahrungsaustausch und erreichte Meilensteine stehen im Mittelpunkt des Treffens von Vertreterinnen und Vertretern der Modellregionen sowie Projektpartnern in Coesfeld.

Quo vadis KWK? – die zukünftige Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung

| Event

Marco Wünsch spricht zur Bedeutung der KWK im Rahmen der Energiewende und geht in seinem Vortrag auch auf die politischen Fragestellungen rund um die KWK ein.

2. Digitalkonferenz des Landkreises Vorpommern-Greifswald

| Event

Am 27. Oktober 2022 stellt der Landkreis Vorpommern-Greifswald auf der 2. Digitalkonferenz seine Digitalisierungsstrategie in Pasewalk vor, die Prognos im Rahmen des Modellvorhabens "Smarte.Land.Regionen" begleitet.

Polen und Ungarn in der EU – eine wirtschaftliche Erfolgsstory in Gefahr?

2022
| Projekt

Eine Untersuchung der wirtschaftlichen Verflechtungen Polens und Ungarns mit Deutschland und Bayern für die vbw.

Vernetzungstreffen des Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen

| Event

Beim dritten Treffen in Neustadt an der Waldnaab stehen neben der Vernetzung auch die Lessons Learned aus den bisherigen zwei Jahren und die Ideen für den weiteren Projektverlauf bis 2024 im Fokus.

Kein Generationenkonflikt: Jung und Alt suchen vor allem Sicherheit.

2022
| Projekt

Studie vergleicht „Boomer“ und Generation Z: Hohes Sicherheitsbedürfnis bei Jung wie Alt.

Trendreport 2022: Kommunale Strukturen für den digitalen Wandel

2022
| Projekt

Welche Strukturen und Verantwortlichkeiten haben sich in den Kommunen herausgebildet, um die digitale Transformation zu gestalten? Der Trendreport liefert eine Gesamtschau.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren