Dr. Dagmar Weßler-Poßberg, Vize-Direktorin
Die Auswirkungen der Corona-Krise und der Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung auf die Familien sind vielschichtig. Insbesondere durch die Schließung von Kindertageseinrichtungen und Schulen haben sich besondere Belastungen ergeben. Insofern sind Effekte im Kontext der Vereinbarkeit von Familie und Beruf relevant. Welche Erfahrungen bieten neue Perspektiven für Unternehmen und ihre betriebliche Personalpolitik? Das haben unsere Expertinnen und Experten im Auftrag des Unternehmensprogrammes „Erfolgsfaktor Familie“ vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend systematisch betrachtet.
Zukunft der betrieblichen Personalpolitik
In Unternehmen hat in den letzten anderthalb Jahren ein unterschwelliger, kultureller, aber dafür umso tiefgreifenderer Wandel stattgefunden: In der Pandemie ist den Unternehmen die Bedeutung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf besonders bewusst geworden, sie wird als Produktivitätsfaktor erkannt.
Zudem zeigt sich, dass Väter genauso wie Mütter Vereinbarkeitserfordernisse haben, auf die die Unternehmen reagiert haben.
Während der Pandemie haben die Unternehmen neue Wege bei der Vereinbarkeit von Familien und Beruf beschritten. Perspektivisch bieten die Erfahrungen neue Chancen für die Vereinbarkeit: Der Fachkräftemangel bleibt ein strukturelles Risiko der Unternehmen in Deutschland. Von daher sind Investitionen in betriebliches Familienbewusstsein Teil des betrieblichen Risikomanagements.
Zur Studie „Aus der Corona-Krise lernen“ (PDF, erfolgsfaktor-familie.de)
Zu den Fallstudien der Studie „Aus der Corona-Krise lernen“ (PDF, erfolgsfaktor-familie.de)
Zur Meldung auf der Website Erfolgsfakor Familie
Autorinnen und Autoren: Dr. David Juncke, Dr. Dagmar Weßler-Poßberg, Evelyn Stoll, Johanna Nicodemus
Haben Sie Fragen?
Ihr Kontakt bei Prognos
Dr. Dagmar Weßler-Poßberg
Vize-Direktorin, Themenfeldleitung Gesellschaftspolitik
Dr. David Juncke
Vize-Direktor, Leitung Familienpolitik
Über Prognos
Wir geben Orientierung.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.
Mehr erfahren