Zurück zur Projektübersicht

Aktualisierung der Studie aus dem Jahr 2013

Die Bedeutung der Versicherungswirtschaft für den Wirtschaftsstandort

Auftraggeber

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV)

Jahr

2017

Als PDF anzeigen

Wie beeinflusst die Versicherungswirtschaft die Wertschöpfung und Beschäftigung der gesamten Volkswirtschaft? Im Auftrag des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hat Prognos diese Frage untersucht.

Die Versicherungswirtschaft hat im Jahr 2015 etwa 90 Mrd. Euro zur gesamten Bruttowertschöpfung in Deutschland beigetragen. Insgesamt waren knapp 1,2 Millionen Arbeitsplätze in Deutschland von der Versicherungswirtschaft abhängig. Dies entspricht einem Wertschöpfungsanteil der Versicherungswirtschaft an der gesamten Bruttowertschöpfung in Deutschland von 3,3 %. Der Erwerbstätigenanteil liegt dabei bei 2,7 %. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Prognos AG für den Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft.

Der Beschäftigungs- und Wertschöpfungseffekt wird dabei anhand von Input-Output-Analysen berechnet und setzt sich wie folgt zusammen. Erstens sind gut 530 Tsd. Beschäftigte und selbstständige Vermittler direkt in der Versicherungswirtschaft tätig. Bei einer umfassenden Betrachtung erzielen diese etwa 52 Mrd. Euro an Bruttowertschöpfung (direkte Effekte). Zweitens wird die Bedeutung der Versicherungswirtschaft als Abnehmer für Vorleistungsprodukte aus anderen Branchen berücksichtigt. Die dadurch in den zuliefernden Branchen ausgelösten Effekte belaufen sich auf knapp 370 Tsd. Beschäftigte und gut 21 Mrd. Euro an Bruttowertschöpfung (indirekte Effekte). Schließlich wird mit eingerechnet, dass die direkt und indirekt in der Versicherungswirtschaft Beschäftigten einen Großteil Ihres so erzielten Einkommens für Konsumzwecke ausgeben. Bei den Produzenten der konsumierten Güter sind von dieser Nachfrage etwa 280 Tsd. Beschäftigte sowie 17 Mrd. Euro an zusätzlicher Bruttowertschöpfung abhängig (konsuminduzierte Effekte).

Über diese direkt sichtbaren Effekte für die Gesamtwirtschaft hinaus hat die Versicherungswirtschaft eine elementare funktionale Bedeutung für die deutsche Wirtschaft. Grund hierfür ist zum einen die Übernahme von Risiken. Zum anderen die Rolle der Versicherungswirtschaft als institutioneller Investor für Unternehmen und die öffentliche Hand. Modellrechnungen weisen der Versicherungswirtschaft zwischen 1995 und 2014 aufgrund der funktionalen Bedeutung einen jährlichen Beitrag zum Wirtschaftswachstum von 0,1 Prozentpunkten zu. Demnach wäre das reale Bruttoinlandsprodukt in Deutschland 2014 ohne die Versicherungswirtschaft um fast 50 Mrd. Euro niedriger (siehe Abbildung). Anders als der tatsächliche Wertschöpfungseffekt unterstreicht dieser Wert die funktionale Position, die die Versicherungswirtschaft für das Wirtschaftsleben in Deutschland hat.

Zur Studie (PDF)

Zur Kurzfassung der Studie (PDF)

Zur Grafik

Autorinnen und Autoren:

Dr. Michael Böhmer, Dr. Andreas Sachs, Markus Hoch

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Michael Böhmer

Chefvolkswirt | Leiter Corporate Solutions

Profil ansehen

Dr. Andreas Sachs

Projektleiter

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Ökologische Transformation und Arbeitsmarkt in Schleswig-Holstein

2023
| Projekt

Wie viele Fachkräfte braucht Schleswig-Holstein für die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen? Was sind die Schlüsselberufe für eine erfolgreiche Umsetzung?

Auftakt: Gesamtstrategie Fachkräfte in Erziehungsberufen

| Event

Unsere Familienpolitikexpertinnen stellen die Ergebnisse unserer Machbarkeitsanalyse zur Fachkräftesicherung in den Erziehungsberufen vor und benennen dabei Handlungsfelder und Potenziale.

Zweiter Sozialbericht des Freistaates Sachsen

2022
| Projekt

Prognos hat für das Sächsische Ministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt die soziale Lage im Freistaat Sachsen analysiert.

Fachkräftesicherung durch die Vereinbarkeit von Familie und Beruf

2022
| Projekt

Gut qualifizierte Mütter sind häufig nicht oder nur in Teilzeit erwerbstätig. Eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf könnte das ändern.

Just Transition Platform: Treffen der Arbeitsgruppe Chemische Industrie

| Event

Beim Treffen der Arbeitsgruppe Chemische Industrie werden Vorschläge diskutiert, die den EU-Regionen mit einer starken chemischen Industrie den gerechten Übergang zur Klimaneutralität erleichtern sollen.

BAFA Energietag 2022 – Erste Ergebnisse zu Schlüsselberufen in der Energieeffizienz

| Event

Lauritz Wandhoff präsentiert erste vorläufige Ergebnisse der Studie „Schlüsselberufe und Schlüsselkompetenzen in der Energieeffizienz“.

Workshop: Internationale Erfahrungen bei der Evaluation von Mindestlöhnen

| Event

Gwendolyn Huschik nimmt am internationalen Workshop der Mindestlohnkommission teil.

Kein Generationenkonflikt: Jung und Alt suchen vor allem Sicherheit.

2022
| Projekt

Studie vergleicht „Boomer“ und Generation Z: Hohes Sicherheitsbedürfnis bei Jung wie Alt.

Arbeitswelt-Portal präsentiert sich im neuen Look

2022
| Meldung

Fokussierter, strukturierter und noch übersichtlicher – alle wichtigen Themen zum Wandel der Arbeitswelt in vielfältigen Formaten.

DGB Transformationskonferenz Rheinland-Pfalz

| Event

Kristina Stegner stellt die Transformationsagentur Rheinland-Pfalz vor, bei deren Umsetzung Prognos das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung fachlich und organisatorisch unterstützt.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren