Beruf und Privatleben zu vereinbaren ist gerade für Familien mit Kindern oder Personen mit Pflegeaufgaben eine große Herausforderung. Viele werden dabei von ihrem Arbeitgeber oder ihrer Arbeitgeberin nicht unterstützt oder gar diskriminiert. Das zeigen Beratungsanfragen und Beschwerden bei der Antidiskriminierungsstelle des Bundes. Diese will nun herausfinden, wie viele Eltern und Pflegende sich im Arbeitsleben diskriminiert fühlen, welche diskriminierenden Situationen im Kontext von Schwangerschaft, Elternzeit oder der informellen Pflege von Angehörigen erlebt werden, welche Auswirkungen die Erfahrungen auf die Betroffenen haben und welche Unterstützungsangebote sich fürsorgende Erwerbstätige wünschen. Eine empirische Studie von Prognos und Kantar soll belastbare Erkenntnisse liefern. EU-Richtlinie zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben Am 12. Juni 2019 hat der Rat der Europäischen Union die „Richtlinie zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben für Eltern und pflegende Angehörige“ verabschiedet. Sie schafft den Rechtsrahmen für eine bessere Vereinbarkeit und soll Beschäftigte vor Diskriminierung schützen. Bis zum 2. August 2022 müssen die Mitgliedstaaten sie in nationales Recht umsetzen. Von der Umsetzung wird möglicherweise auch das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) betroffen sein, das die Grundlage der Arbeit der Antidiskriminierungsstelle des Bundes ist. Methoden der Studie Die Studie soll belastbare Daten zu Ausmaß und Formen von Diskriminierungserfahrungen im Arbeitsleben im Kontext von Schwangerschaft, Elternzeit und der informellen Pflege von Angehörigen liefern. Dafür führt Prognos eine Literatur- und Datenrecherche durch. „Wir sprechen außerdem mit Expertinnen und Experten zu diesem Thema“, erläutert Prognos-Projektleiter Sören Mohr, „und veranstalten moderierte Gruppendiskussionen, sogenannte Fokusgruppen, mit Eltern und pflegenden Angehörigen, die diskriminierende Situationen am Arbeitsplatz erlebt haben“. Des Weiteren werden computergestützte Webinterviews mit fürsorgenden Erwerbstätigen durchgeführt, für die Prognos den Fragebogen entwickelt. Zur Projektbeschreibung der Antidiskriminierungsstelle Haben Sie Fragen? Ihr Kontakt bei Prognos Sören Mohr Projektleiter Profil ansehen Johanna Nicodemus Projektleiterin Profil ansehen Dr. David Juncke Partner, Leitung Familienpolitik Profil ansehen Unsere Arbeiten zu diesem Thema Lebenssituation geflüchteter Menschen mit Behinderungen in Deutschland laufend | Projekt Wie leben geflüchtete Menschen mit Behinderungen in Deutschland? Und wie können sie eine Arbeit finden? Damit befassen wir uns in einer Studie für das Deutsche Rote Kreuz. Mehr dazu Sozial gerechter Übergang zur Klimaneutralität in der EU laufend | Projekt Für einen Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft unterstützt Prognos die Europäische Kommission bei der Umsetzung des European Fair Transition Observatory (EFTO). Mehr dazu Daten für die Umweltpolitik: Wirtschaftliche Kernsektoren neu definiert 2025 | Projekt Prognos entwickelte für Eurostat eine Methodik zur regelmäßigen Datenerhebung für den europäischen Environmental Goods and Services Sector (EGSS). Mehr dazu TiAM Investment-Konferenz 24. Oktober 2025 | Event Dr. Michael Böhmer hält einen Vortrag zum Thema „Kann Deutschland seine Wachstumsschwäche überwinden? – Herausforderungen für Wirtschaft und Politik“ bei der TiAM Investment-Konferenz. Mehr dazu TiAM Partner Meeting 29. September 2025 | Event Dr. Michael Böhmer hält einen Vortrag zum Thema „Kann Deutschland seine Wachstumsschwäche überwinden? – Herausforderungen für Wirtschaft und Politik“ beim TiAM Partner-Meeting Mehr dazu Fachtagung „Väter in Job und Familie – Mehrwert für Unternehmen und Gesellschaft“ 23. September 2025 | Event Wie möchten Väter heutzutage Beruf und Familie vereinbaren? Was können Unternehmen im Sinne einer väterbewussten Personalpolitik dafür tun? Diese Fragen adressiert Familienexperte Dr. David Juncke in seiner Keynote auf der Fachtagung des saarländischen Ministeriums für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit. Mehr dazu Halbzeitevaluation des Programms Interreg Bayern-Tschechien 2021-2027 2025 | Projekt Für das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie evaluierten wir zur Halbzeit das Programm Interreg Bayern-Tschechien 2021-2027. Mehr dazu Stärkung der europäischen Strukturpolitik durch REGIO Peer2Peer laufend | Projekt Die Peer2Peer Communities sind ein Netzwerk von Vertreterinnen und Vertretern regionaler und nationaler Behörden aus allen EU-Mitgliedstaaten. Kürzlich übernahm Prognos das Management der Circular Economy Community. Mehr dazu Indikatoren für gleichwertige Lebensverhältnisse 2025 | Projekt Die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse in Deutschland, ist ein wichtiges Ziel der Bundesregierung. Doch wie misst man die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse? Prognos entwickelte ein Indikatorenset. Mehr dazu Industrielle Cluster für Net-Zero-Technologien in der Europäischen Union laufend | Projekt Im Zuge des Net-Zero Industry Act konzeptionalisieren wir für die EU-Kommission gemeinsam mit unseren Partnern die Net-Zero Acceleration Valleys. Mehr dazu Die 850-Milliarden-Wette 2025 | Expertise Das wäre optimistisch. Was erforderlich ist, damit die neuen Schulden tragfähig bleiben, beschreibt unser Chefvolkswirt Dr. Michael Böhmer in seiner Kolumne für Table.Media. Mehr dazu 8. Bürgerbeiratssitzung Sachsen-Anhalt 23. August 2025 | Event Christian Schoon und Christina Schenten moderieren die Sitzung des Bürgerbeirats „Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier“ in Sachsen-Anhalt. Mehr dazu 9. Bürgerbeiratssitzung Sachsen-Anhalt 22. November 2025 | Event Christian Schoon und Christina Schenten moderieren die Sitzung des Bürgerbeirats „Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier“ in Sachsen-Anhalt. Mehr dazu Reha wirkt – volkswirtschaftlich und individuell 2025 | Projekt Egal ob nach einer Operation oder Krankheit: Eine Reha hilft Betroffenen, wieder gesund zu werden. Aber nicht nur das. Die Reha trägt auch zur Stabilität der Wirtschaft bei. Unsere Studie untersucht den volkswirtschaftlichen Nutzen. Mehr dazu Jahreskonferenz der Nationalen Clusterplattform 9. September 2025 | Event Auf der Konferenz gibt Dr. Jan-Philipp Kramer in einer Keynote Tipps und Beispiele zu Transformation und Resilienz von und für Cluster. Mehr dazu Fachtagung „Resilienz in Städten und Regionen“ 26. September 2025 | Event Auf der Fachtagung des Deutschen Verbands für Angewandte Geographie (DVAG) hält Dr. Olaf Arndt eine Keynote zum Zukunftsatlas 2025. Mehr dazu Zukunftsbilder für die Automobilregion SüdOstNiedersachsen 23. September 2025 | Event Der Workshop behandelt die gemeinsam mit dem Transformationsnetzwerk ReTraSON von Prognos entwickelten Zukunftsbilder für die Automobilregion SüdOstNiedersachsen. Mehr dazu Clusters Meet Regions: Vaasa 24. - 25. September 2025 | Event Auf dem Event stellt Dr. Jan-Philipp Kramer ein Input Paper zur Führungsrolle von Vaasa im Bereich Energietechnologie und Nachhaltigkeit vor. Mehr dazu Clusters Meet Regions: Ajdovscina 10. - 11. September 2025 | Event Dr. Jan-Philipp Kramer präsentiert ein Input-Paper: Der Wissenspark als Katalysator für die grüne und digitale Transformation in der Nordadria-Region in Slowenien. Mehr dazu Konferenz: Chancengleichheit jetzt! Gemeinsam. Strategisch. Zukunftsweisend. 4. - 5. November 2025 | Event Auf der Konferenz, organisiert von BA und BMAS, spricht Dr. David Juncke auf einer Podiumsdiskussion zum Thema Chancengleichheit – Strategische Notwendigkeit für einen zukunftsfähigen Arbeitsmarkt. Mehr dazu Unternehmenstag Erfolgsfaktor Familie 19. September 2025 | Event Dr. David Juncke wird auf der Veranstaltung die Prognos-Expertise „Mehr ist möglich. Was Unternehmen tun können, damit Mütter ihre Arbeitszeitwünsche umsetzen können“ vorstellen. Mehr dazu Altersvorsorge: Fünf Impulse für höhere Renten von Frauen 2025 | Projekt Frauen erhalten im Durchschnitt deutlich weniger Rente als Männer. Wie sie ihre Altersvorsorge stärken können, zeigt unsere Studie für den GDV. Mehr dazu Prognos Zukunftsatlas 2025 Der Zukunftsatlas feiert sein 20-jähriges JubiläumSeit 2004 überprüft der Zukunftsatlas alle drei Jahre die Zukunftsfestigkeit der deutschen Regionen – anhand ausgewählter makro- und sozioökonomischer Indikatoren – und stellt sie in einem Mehr dazu Der deutsche Exportsektor im Wettbewerb mit China 2025 | Projekt China ist mit Abstand Exportweltmeister. Doch unsere Vergleichsstudie für die vbw zeigt, in welchen Bereichen und Regionen der deutsche Exportsektor durchaus wettbewerbsfähig ist. Mehr dazu Der Zukunftsatlas 2025 ist da 2025 | Expertise Wie steht es um die Zukunftsfähigkeit der deutschen Regionen? Antworten hat der neue Prognos Zukunftsatlas. Er ist am 4. Juli exklusiv im Handelsblatt erschienen. Mehr dazu Klima- und ressourcenoptimierte Wärmeversorgung von Industriegebieten laufend | Projekt Das Forschungsprojekt „Ind-Supply“ hat das Ziel, ein innovatives Planungstool zu entwickeln, das Kommunen hilft, nachhaltige Energieversorgungsoptionen für ihre Industriegebiete zu entwickeln. Mehr dazu GreenTech-Atlas 2025 2025 | Projekt Prognos erstellte im Auftrag des Bundesumweltministeriums den GreenTech-Atlas 2025. Dieser liefert einen umfassenden Überblick über die Querschnittsbranche der Umwelttechnik und Ressourceneffizienz. Mehr dazu CCRI Webinar: Veröffentlichung des CCRI Self-Assessment Tools 3. Juli 2025 | Event Im Rahmen der Circular Cities and Regions Initiative (CCRI) stellt Jannis Lambert in einem Webinar das von Prognos entwickelte Self-Assessment Tool (CCRI SAT) zur Unterstützung von Städten, Regionen und territorialen Clustern vor. Mehr dazu „Wasser unter Druck” – NRW-Innovationen für globale Herausforderungen der Wasserwirtschaft 2025 | Aus dem Projekt Prognos hat im Rahmen des Kompetenznetzwerks Umweltwirtschaft.NRW (KNUW) das dritte Green Economy Paper veröffentlicht: „Wasser unter Druck” – NRW-Innovationen für globale Herausforderungen der Wasserwirtschaft. Mehr dazu Klimaanpassung im Gebäudesektor: Wegbereiter für eine resiliente Transformation 2025 | Projekt Für das Baugewerbe und den Baustoffhandel quantifizierten wir Investitionsbedarf und Geschäftschancen bis 2035 infolge der Anpassung an die Klimawandelfolgen im Gebäudesektor. Mehr dazu Unterschiedliche Gesellschaftsformen der Abwasser- und Abfallwirtschaft in Bremen 2025 | Projekt Für die Handelskammer Bremen und die Unternehmensverbände im Lande Bremen analysierten wir Organisationsformen der Daseinsvorsorge und betrachteten die Entwicklungen in Bremen. Mehr dazu Die neue Weltwirtschaftsordnung: Eine Rückkehr zur alten WTO wird es nicht geben 2025 | Expertise In seiner neuesten Kolumne im CEO.Table analysiert Dr. Michael Böhmer die wachsenden Herausforderungen der Welthandelsorganisation WTO und skizziert die Implikationen für Europa und Deutschland in einer zunehmend multipolaren Welt. Mehr dazu Peer2Peer Festival of Communities 2. - 4. Juni 2025 | Event Das Peer2Peer Festival of Communities konzentriert sich auf den Austausch innerhalb der Peer2Peer Communities. Richard Simpson und Anna Kronvall übernahmen kürzlich das Management der Circular Economy Community. Mehr dazu 4th CCRI Coordination & Support Workshop 6. Juni 2025 | Event Im Anschluss an die EU Green Week 2025 findet der „4th CCRI Coordination & Support Workshop“ statt bei dem die CCRI-Interessengruppen zu einem abschließenden persönlichen Treffen der ersten Phase zusammenkommen. Prognos gibt Input zu unserer Arbeit in dem Projekt. Mehr dazu Ressourceneffizienz in Bayern 2025 | Projekt Die bayerische Industrie benötigt viele Rohstoffe. Unsere Studie zeigt, wie kritische Materialien effizient genutzt und wichtige Einsparpotenziale erkannt werden können. Mehr dazu CCRI-ECESP Stakeholder Event 5. Juni 2025 | Event Im Rahmen der EU Green Week 2025 präsentieren die Initiative „Circular Cities and Regions“ (CCRI) und die Europäische Plattform für Interessenträger der Kreislaufwirtschaft (ECESP) gemeinsam Pioniere der Kreislaufwirtschaft. Prognos hat das Event mit organisiert. Mehr dazu Wissenschaftliche Begleitung des CSR-Preises der Bundesregierung 2025 | Projekt Der CSR-Preis 2025 würdigt innovative Unternehmensprojekte, die Sorgfaltspflichten vorbildlich entlang der Liefer- und Wertschöpfungskette umsetzen. Prognos begleitete den Prozess wissenschaftlich. Mehr dazu Deindustrialisierung: Rückgrat unserer Wirtschaft in Gefahr laufend | Projekt Jobs, Innovationen, Wertschöpfung: Welche Bedeutung die Industrie für Deutschland und Bayern hat und welche Risiken die Deindustrialisierung birgt, untersuchen wir für die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft. Mehr dazu EU Industry Days 2025 5. - 6. Juni 2025 | Event Felix Ginzinger wird auf den EU-Industrietagen in Polen einen Stand der European Cluster Collaboration Platform (ECCP) betreuen. Prognos ist Teil der ECCP und unterstützt die Plattform seit Jahren. Mehr dazu C4T-Konferenz: Nachhaltigkeit durch Kohäsionspolitik vorantreiben 24. - 25. Juni 2025 | Event Prognos leitet die Sitzung des wissenschaftlichen Expertenrats sowie die Arbeitsgruppe zur Klimaanpassung. Das Ziel ist es, vorgeschlagene Maßnahmen auf dem Weg zu einem klimaneutralen Europa weiter zu konkretisieren. Mehr dazu Clusters meet Regions: Rzeszów 3. - 4. Juni 2025 | Event Die Region Podkarpackie hat sich als einer der führenden Standorte für Luft- und Raumfahrt und fortschrittliche Fertigung positioniert. Dr. Jan-Philipp Kramer stellt auf der Veranstaltung ein Input-Paper vor. Mehr dazu Clusters meet Regions: Foligno 24. - 25. Juni 2025 | Event Dr. Jan-Philipp Kramer stellt ein Input-Paper vor: Cluster als Treiber der grünen und digitalen Transformation in regionalen Innovationsökosystemen. Mehr dazu Clusters meet Regions: Cluj-Napoca 1. - 2. Juli 2025 | Event Auf dem Event der Clusters-meet-Regions-Reihe in Rumänien stellt Dr. Jan-Philipp Kramer ein Input-Paper zur Clusterlandschaft in der Region vor. Mehr dazu Klimaangepasstes Bauen 25. Juni 2025 | Event Für den Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e. V. erstellt Prognos eine Studie über Klimaanpassung in der Bauwirtschaft, die Lukas Sander auf dem Event präsentiert. Mehr dazu Zukunft derWeltwirtschaftsordnung 2025 | Projekt Die bisherige Weltwirtschaftsordnung gerät ins Wanken. Was bedeutet das für Deutschland und die EU? Wir erstellten für die vbw verschiedene Szenarien für die künftige Weltwirtschaft. Mehr dazu Europäische Union: Von der fossilen Wirtschaft zurBioökonomie laufend | Projekt Die EU-Kommission beauftragte Prognos, Idea Consult und das nova-Institute mit der Erforschung und Förderung des Übergangs zu einer Bioökonomie in der Europäischen Union. Mehr dazu Prognos-Beitrag im europäischen Magazin TerritoriALL 2025 | Aus dem Projekt Welche Auswirkungen haben globale Krisen auf regionale Arbeitsmärkte? Die 15. Ausgabe des Magazins „TerritoriALL“ berichtet über das von Prognos bearbeitete Projekt OVERLAP. Mehr dazu Weichenstellungenfür die deutschenSchlüsselindustrien 2025 | Projekt Im Auftrag von Roche Pharma AG und Merck Healthcare Germany GmbH koordinierte Prognos wissenschaftlich und redaktionell ein Positionspapier der deutschen Schlüsselindustrien. Mehr dazu Halbzeitbewertung des Binnenmarktprogramms 2025 | Projekt Das Binnenmarktprogramm fördert den EU-Binnenmarkt, um ihn zu stärken, zu vereinheitlichen und wettbewerbsfähiger zu machen. Prognos war an der Halbzeitevaluation des Programms beteiligt. Mehr dazu Pflegelandschaft Deutschland 2045 | Expertise Mehr Pflegebedürftige, weniger Personal: Der demografische Wandel verschärft den Personalmangel in der Pflege. In welchen Regionen bis 2045 besonders viele Fachkräfte fehlen, zeigen wir in Kooperation mit SPIEGEL Online. Mehr dazu Adobe Stock - CleverStock Über Prognos Wir geben Orientierung. Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert. Mehr erfahren