alle Projekte

Globalisierung

Metropolregion Nürnberg: Zukunftsmärkte und Wachstumssegmente

Auftraggeber

IHK Nürnberg

Jahr

2021


Die Europäische Metropolregion Nürnberg ist ein dynamischer Wirtschaftsstandort. Im internationalen Vergleich besitzt die Region insbesondere in sieben Kompetenzfeldern überdurchschnittliche Stärken (Medizin & Gesundheit, Energie & Umwelt, Information & Kommunikation, Automation & Produktionstechnik, Verkehr & Logistik, Neue Materialien, Automotive). Ein großer Teil des wirtschaftlichen Erfolgs der Unternehmen aus den Kompetenzfeldern beruhte in der jüngeren Vergangenheit auf einem erfolgreichen Auslandsgeschäft.

Doch die außenwirtschaftlichen Rahmenbedingungen haben sich geändert. Das Auslandsgeschäft ist spürbar schwieriger geworden. Das Abflauen der Globalisierungsdynamik und die steigende Unsicherheit auf den Weltmärkten stellt die regionalen Unternehmen vor neue Herausforderungen. Eine Garantie, dass die Nachfrage in den bestehenden wichtigen Auslandsmärkten weiterhin beständig zulegt, gibt es nicht mehr.

Daher stellt sich die Frage: Wo liegen zukünftig die Wachstumsquellen? Und wie können die Stärken der Unternehmen aus den sieben Kompetenzfeldern für deren Erschließung eingesetzt und angepasst werden?

Vor diesem Hintergrund hat Prognos im Auftrag der IHK Nürnberg verschiedene Wachstumsmodelle zur Erschließung der Zukunftsmärkte und Wachstumssegmente von morgen analysiert.

Perspektiven im außereuropäischen Auslandsgeschäft

Um dieses YouTube-Video ansehen zu können, akzeptieren Sie bitte die Marketing Cookies.

Quelle: YouTube-Kanal der IHK Nürnberg für Mittelfranken

Aufgrund des wirtschaftlichen Aufholprozesses einiger Entwicklungs- und Schwellenländer lässt sich langfristig eine stark steigende Importnachfrage auf diesen Absatzmärkten erwarten. Besonders interessant dürften große, bevölkerungsreiche Länder sein, deren Wohlstandsniveau auch künftig deutlich und kontinuierlich steigt. Dazu gehören insbesondere Indien, Thailand, die Philippinen und Indonesien.

Unter anderem für diese vier Absatzmärkte (außerdem Mexiko, Peru, Chile und Kolumbien) hat Prognos umfassende Länder-Kompetenzfelder-Bilder erstellt, die den Unternehmen eine klare und fundierte Beurteilung zur Erschließung neuer und Weiterentwicklung bestehender Zukunftsmärkte bis zum Jahr 2030 erlauben.

Geschäftschancen am britischen Markt

Ergänzend zu den außereuropäischen Absatzmärkten nahm das Projektteam auch eine Chancenbewertung zum britischen Markt vor. In Folge des Brexit-Votums im Jahr 2016 und der damit verbundenen Unsicherheiten verlor das Vereinigte Königreich erheblich an Attraktivität als Handelspartner. Durch das seit Januar 2021 geltende Freihandelsabkommen haben sich die außenwirtschaftlichen Rahmenbedingungen grundlegend geändert.

Gleichwohl ergeben sich für die Unternehmen aus den einzelnen Kompetenzfeldern im Hinblick auf den Handel mit dem Vereinigten Königreich nach wie vor große Chancen. Die besten Marktchancen bestehen im Kompetenzfeld Automatisierung und Produktion. Ein anhaltend attraktiver Absatzmarkt bleibt weiterhin der Wirtschaftszweig Information und Kommunikation. Für Güter in diesem Bereich ist Deutschland ein wichtiger Lieferant und der Markt wächst bis zum Jahr 2030 überdurchschnittlich. Gute Export-Chancen bieten sich zudem für mittelfränkische Unternehmen aus dem Kompetenzfeld Medizin und Gesundheit. Gründe hierfür sind eine geplante staatliche Investitionsoffensive zur Ankurbelung des Marktwachstums und die steigende Nachfrage nach medizinischen Produkten.

Weitere Info bei der IHK

Studie direkt erhalten über die IHK

Autorinnen & Autoren: Johann Weiß, Philipp Kreuzer, Eva Willer, Dr. Michael Böhmer

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Johann Weiß

Senior Projektleiter

Profil ansehen

Dr. Michael Böhmer

Chefvolkswirt | Leiter Corporate Solutions

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Evaluation des europäischen KMU-Förderprogrammes Eurostars-2

2023
| Projekt

Für die EU-Kommission untersuchte Prognos mit Partnern das KMU-Förderprogrammes Eurostars-2 als Teil der Evaluationsstudie des europäischen Rahmenprogrammes Horizon 2020 und Horizon Europe.

Schlüsseltechnologien in den neuen Bundesländern

Projekt

Der technologische Wandel ist ein Wachstumsmotor. Eine Studie für das BMWK ermittelte technologische Zukunftsfelder in Ostdeutschland und gibt Empfehlungen für die Politik.

EU-Förderprogramm zur Entwicklung digitaler Lösungen für das Alter evaluiert

2022
| Projekt

Digitale Lösungen können das Leben im Alter erleichtern. Das EU-Programm Active and Assisted Living (AAL2) hat aktiv dazu beigetragen, neuartige Lösungen zu entwickeln.

Innovationsstrategie für die Metropolregion Hamburg

2022
| Projekt

Innovationen entstehen immer häufiger länder- und branchenübergreifend. Gemeinsam mit IMP³ROVE entwickelten wir für die MRH eine Strategie inklusive herausragender Inno-vationsprojekte.

Keynote „Der Blick in die Zukunft“

| Event

Christian Schoon ist beim Event „Per Anhalter durch Digitalisierung und KI“ zu Gast. In seiner Keynote wirft er einen Blick in die Zukunft.

NRW.innovativ-Summit

| Event

Der vom Kompetenzzentrum „NRW.innovativ“ organisierte Summit befasst sich mit dem Thema „Transformation durch Innovation – Chancen für den Innovationsstandort NRW aus der globalen Perspektive“.

Gemeinsam.Digital.Gestalten im Landkreis Vorpommern-Greifswald

2022
| Meldung

Am 27.10.2022 stellte der Landkreis Vorpommern-Greifswald auf der 2. Digitalkonferenz seine Digitalisierungsstrategie in Pasewalk vor und startete damit offiziell in die Umsetzungsphase.

Innovationsindex Deutschland

2022
| Projekt

Wie wirkt der Ausbau der digitalen Infrastruktur auf die regionale Innovationskraft? Der IID.2022 schafft Klarheit.

Projekttreffen des Technologieprogramms „IKT für Elektromobilität“

2022
| Meldung

Projekttreffen des Technologieprogramms „IKT für Elektromobilität“ Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert seit 2009 innovative Proj

BAFA Energietag 2022 – Erste Ergebnisse zu Schlüsselberufen in der Energieeffizienz

| Event

Lauritz Wandhoff präsentiert erste vorläufige Ergebnisse der Studie „Schlüsselberufe und Schlüsselkompetenzen in der Energieeffizienz“.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren