alle Projekte

Neue Wertschöpfung durch Digitalisierung

Auftraggeber

Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft

Jahr

2017


Big Data, Vernetzung und 3D-Druck: Die Digitalisierung hält große Veränderungen für die Wirtschaft bereit. Wie Branchen die Innovationen nutzen können, untersucht eine Studie, die Prognos zusammen mit der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft koordiniert hat.

Die Digitalisierung bietet Unternehmen aller Branchen eine Vielzahl an Möglichkeiten für neue Formen der Wertschöpfung.

Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die die Prognos AG in Zusammenarbeit mit der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) koordiniert hat. Prognos-Geschäftsführer Christian Böllhoff präsentierte die Ergebnisse am Mittwoch, 28. Juni, auf dem Kongress des Zukunftsrates der Bayerischen Wirtschaft in München.

Unternehmen profitieren von der zunehmenden Vernetzung, Virtualisierung und der erhöhten Verfügbarkeit digitaler Daten auf ganz unterschiedliche Art und Weise. Das gilt unternehmensintern für Informationen über Anlagen, Produktionsprozesse und Produkte.

„Auf Basis solcher Informationen können Unternehmen die Auslastung ihrer Produktionsanlagen erhöhen“, sagte Prognos-Geschäftsführer Böllhoff. Als Beispiel dafür nannte er intelligente Windturbinen, die mittels Datensammlung und -analyse Umweltmuster selbst erkennen und dadurch automatisch ihre Betriebsweise und schließlich auch die Energieausbeute optimieren können.
Informationsvorteile ergeben sich auch über die Unternehmensgrenzen hinweg. So liefern etwa Smart Products wie vernetzte Fahrzeuge den Herstellern wichtige Daten darüber, wie Kunden die Produkte einsetzen.

Individualisierte Lebensmittel und Betonbauteile per 3D-Druck

„Es entsteht eine Win-win-Situation. Firmen können so weitere Serviceumsätze generieren“, sagte Böllhoff. „Kunden profitieren von den individuell auf sie zugeschnittenen Zusatzleistungen.“
Eine für die Wirtschaft sehr vielversprechende Entwicklung ist laut den Prognos-Experten auch das Fertigungsverfahren des 3D-Drucks. „Meiner Meinung nach bringt die Technik einen entscheidenden Vorteil – sie macht die Produktion auch kleiner Stückzahlen kostengünstig möglich“, sagte Böllhoff. „Bei anderen Fertigungsverfahren entstehen oft erst bei Großserien signifikante Kostenvorteile.“

Auf diese Weise eröffnen sich für viele Branchen neue Möglichkeiten: So kann etwa die Ernährungswirtschaft individualisierte Lebensmittel per 3D-Druck produzieren. Im Maschinenbau lassen sich mithilfe des 3D-Drucks Ersatzteile nach Bedarf fertigen. Die Bauwirtschaft arbeitet derzeit an 3D-Druckverfahren von Betonbauteilen – und könnte so den Betonbauprozess, der sehr zeit- und kostenintensiv ist, erheblich verbessern.

Gerade wissensbasierte Branchen stark beeinflusst

Auch im Dienstleistungssektor bringt die Digitalisierung große Veränderungen mit sich – etwa neue Geschäftsmodelle und Vertriebswege oder Kooperationen mit branchenfremden Unternehmen. Die Besetzung der Kundenschnittstelle wird dabei im Dienstleistungsbereich zu einer zentralen Herausforderung.

Gerade wissensbasierte Branchen sind stark beeinflusst von der digitalen Transformation – besonders die Versicherungswirtschaft. Welche Veränderungen die Digitalisierung in diesem Sektor bewirken könnte, hat Prognos in einem Teil der Studie untersucht, der ebenfalls am Mittwoch, 28. Juni, erschienen ist.

Zur Studie auf der vbw-Website: "Neue Wertschöpfung durch Digitalisierung"

Autoren:

Johann Weiss, Dr. Oliver Ehrentraut

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Johann Weiß

Senior Projektleiter

Profil ansehen

Dr. Oliver Ehrentraut

Leiter der volkswirtschaftlichen Abteilung, Partner, Direktor

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Evaluation des europäischen KMU-Förderprogrammes Eurostars-2

2023
| Projekt

Für die EU-Kommission untersuchte Prognos mit Partnern das KMU-Förderprogrammes Eurostars-2 als Teil der Evaluationsstudie des europäischen Rahmenprogrammes Horizon 2020 und Horizon Europe.

Schlüsseltechnologien in den neuen Bundesländern

Projekt

Der technologische Wandel ist ein Wachstumsmotor. Eine Studie für das BMWK ermittelte technologische Zukunftsfelder in Ostdeutschland und gibt Empfehlungen für die Politik.

EU-Förderprogramm zur Entwicklung digitaler Lösungen für das Alter evaluiert

2022
| Projekt

Digitale Lösungen können das Leben im Alter erleichtern. Das EU-Programm Active and Assisted Living (AAL2) hat aktiv dazu beigetragen, neuartige Lösungen zu entwickeln.

Innovationsstrategie für die Metropolregion Hamburg

2022
| Projekt

Innovationen entstehen immer häufiger länder- und branchenübergreifend. Gemeinsam mit IMP³ROVE entwickelten wir für die MRH eine Strategie inklusive herausragender Inno-vationsprojekte.

Keynote „Der Blick in die Zukunft“

| Event

Christian Schoon ist beim Event „Per Anhalter durch Digitalisierung und KI“ zu Gast. In seiner Keynote wirft er einen Blick in die Zukunft.

NRW.innovativ-Summit

| Event

Der vom Kompetenzzentrum „NRW.innovativ“ organisierte Summit befasst sich mit dem Thema „Transformation durch Innovation – Chancen für den Innovationsstandort NRW aus der globalen Perspektive“.

Gemeinsam.Digital.Gestalten im Landkreis Vorpommern-Greifswald

2022
| Meldung

Am 27.10.2022 stellte der Landkreis Vorpommern-Greifswald auf der 2. Digitalkonferenz seine Digitalisierungsstrategie in Pasewalk vor und startete damit offiziell in die Umsetzungsphase.

Innovationsindex Deutschland

2022
| Projekt

Wie wirkt der Ausbau der digitalen Infrastruktur auf die regionale Innovationskraft? Der IID.2022 schafft Klarheit.

Projekttreffen des Technologieprogramms „IKT für Elektromobilität“

2022
| Meldung

Projekttreffen des Technologieprogramms „IKT für Elektromobilität“ Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert seit 2009 innovative Proj

BAFA Energietag 2022 – Erste Ergebnisse zu Schlüsselberufen in der Energieeffizienz

| Event

Lauritz Wandhoff präsentiert erste vorläufige Ergebnisse der Studie „Schlüsselberufe und Schlüsselkompetenzen in der Energieeffizienz“.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren