Wie könnte die Zukunft der EU-Strukturpolitik in Deutschland ab 2021 aussehen? Diese Frage beantwortet eine Studie, die Prognos gemeinsam mit DLR Projektträger für das Bundeswirtschaftsministerium erstellt hat. Die Studienautoren kommen zu dem Ergebnis, dass Strukturpolitik (bzw. Kohäsionspolitik) mehr ist als die Beeinflussung von Konvergenz der Einkommen in unterschiedlichen Regionenkategorien. Vielmehr ist diese Politik darauf ausgerichtet, intelligentes, nachhaltiges und inklusives Wachstum in allen Regionen zu erzeugen. Strukturpolitik ist eine territoriale Entwicklungspolitik, die in Form einer Strategie für die intelligente Spezialisierung Wachstum bewirkt, europäische und nationale Ziele gleichzeitig verfolgt und Sichtbarkeit der EU bei den Bürgern erzeugt. So kann der Europäische Mehrwert in den Effekten der Kohäsionspolitik verstanden werden. In diese Richtung sollte sich die zukünftige Strukturpolitik orientieren. Vor diesem Hintergrund erscheint es im Interesse der europäischen Ziele zu sein, die Budgets für die Strukturpolitik nicht abzusenken, sondern umgekehrt über ihre Stärkung nachzudenken. Zudem sollte sich Deutschland für einen (neuen) strategischen Rahmen für die gesamten EU-Politiken ab 2021 einsetzen, um einen Konstruktionsfehler des künftigen EU-Haushaltes zu vermeiden. Die Studie bietet zudem wirtschafts- und regionalstatistischen Analysen und zeigt – zur Halbzeit der aktuellen Förderperiode 2014-2020 – verschiedene Problemlagen und deren sozialräumliche Verteilung in Deutschland und den Bundesländern. Dabei handelt es sich vor allem um die folgenden Themenkomplexe: demografischer Wandel in Regionen, die in besonderer Weise von tiefgreifenden Herausforderungen betroffen sind;dabei ist Ostdeutschland auch gemessen im europäischen Vergleich in besonderer Weise von einem Rückgang der Erwerbspersonen betroffen Forschung und Innovation, Digitalisierung (Gesellschaft, Unternehmen, Infrastruktur), Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen, Klima- und Umweltschutz, Bewältigung des Klimawandels, Dekarbonisierung, Beschäftigung und Beschäftigungsfähigkeit Bildung und lebenslanges Lernen Städtische Belange;grenzübergreifende, transnationale und interregionale Zusammenarbeit internationale Migration und deren Auswirkungen, Integration von Geflüchteten mangelnde Investitionen in öffentliche Infrastrukturen, in Teilen unterentwickelter Wagniskapitalmarkt (Risikoinvestments, Beteiligungen, Start-ups, kleine Gründungen). Die Entwicklungsunterschiede zwischen den deutschen Regionen sind zum Teil erheblich und verlaufen nach wie vor sehr häufig zwischen Ost und West (z.B. bei Einkommen und Erwerbspersonen), aber nicht mehr nur ausschließlich. Zunehmend äußern sie sich auch in einem Süd-Nord-Gefälle oder zeigen sich in Räumen mit besonderem industriellem Strukturwandel, wie dem Ruhrgebiet oder den deutschen Braunkohlerevieren. Diese Befunde zu den strukturpolitischen Problemlagen für Deutschland und seine Regionen sind bei der Rahmensetzung, den Reformoptionen und der thematischen Ausgestaltung der künftigen Strukturpolitik grundlegend zu beachten. Direkt zur Studie (PDF, Webseite des BMWi) Autoren: Holger Bornemann, Dr. Jan-Philipp Kramer (Prognos AG), Matthias Woiwode von Gilardi (DLR-PT) Sie sind auf der Suche nach dem aktuellen Prognos Zukunftsatlas? Hier entlang Haben Sie Fragen? Ihr Kontakt bei Prognos Holger Bornemann Partner, Direktor Profil ansehen Dr. Jan-Philipp Kramer Vize-Direktor, Leitung EU-Services Profil ansehen Unsere Arbeiten zu diesem Thema European Cluster Collaboration Platform 13. - 15. September 2023 | Event Dr. Jan-Philipp Kramer stellt die Teilergebnisse der Projektreihe „Weiterentwicklung der European Cluster Collaboration Platform“ vor. Mehr dazu Potenzial der Kreislaufwirtschaft für die ländliche Entwicklung 2023 | Projekt Gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land sind ein Ziel der Bundesregierung. Inwiefern die Kreislaufwirtschaft dazu beitragen kann, untersuchten wir für das BBSR. Mehr dazu Umsetzung des European Green Deal durch EU-Kohäsionspolitik laufend | Projekt Über die C4T-Plattform unterstützt die EU den Übergang zu einem kohlenstofffreien und resilienten Europa in strukturschwachen Regionen. Prognos richtet hierfür unter anderem einen wissenschaftlichen Expertenrat ein. Mehr dazu Konferenz: Systemische Kreislaufwirtschaft als Treiber ländlicher Entwicklung 6. - 7. September 2023 | Event Prognos und das IfLS führen das Forschungsvorhaben „Region gestalten“ durch. Erkenntnisse des Projektes werden auf der Abschlussveranstaltung in Berlin vorgestellt. Mehr dazu Monitoringdaten von EFRE und Kohäsionsfonds auf EU-Ebene zusammengeführt 2022 | Projekt Die Monitoringsysteme der EU-Mitgliedstaaten liefern verlässliche Daten. Eine Datenbank zu allen geförderten Vorhaben ermöglicht nun eine Analyse auf EU-Ebene. Mehr dazu Forschungsprojekt R2K-Klim+: Ergebnispräsentation 17. August 2023 | Event Das Projektteam präsentiert Ergebnisse zu den Auswirkungen von Niedrigwasser auf die regionale Wirtschaft in Duisburg und im Rheineinzugsgebiet. Mehr dazu Runder Tisch zur Circular Economy in Städten und Regionen 05. Juni 2023 | Event Jannis Lambert präsentiert ein Self-Assessment Tool, das Regionen und Städten hilft, spezifische Ziele einer regionalen Circular Economy zu definieren. Mehr dazu Effiziente Nutzung von EU-Fördermitteln in Deutschland und Frankreich laufend | Projekt Die Europäischen Kommission lässt die Einbettung der EU-geförderten Finanzinstrumente für die regionale Entwicklung in Deutschland und Frankreich untersuchen. Prognos ist Teil des Studienteams. Mehr dazu Ein nachhaltiger Ansatz für Rohstoffe in Ost- und Nordfinnland 2023 | Projekt In der Region wächst der Dienstleistungssektor und sie gilt innerhalb der EU als außergewöhnlich innovativ. Unser Inputpaper für eine „Clusters meet Regions“-Veranstaltung. Mehr dazu Evaluation des europäischen KMU-Förderprogrammes Eurostars-2 2023 | Projekt Für die EU-Kommission untersuchte Prognos mit Partnern das KMU-Förderprogrammes Eurostars-2 als Teil der Evaluationsstudie des europäischen Rahmenprogrammes Horizon 2020 und Horizon Europe. Mehr dazu Just Transition Platform Conference: Kohleregionen im Wandel 27. April 2023 | Event Akteure der europäischen Chemieindustrie berichten über die Umsetzung ihrer Aktivitäten zur Förderung einer gerechten Klimawende. Mehr dazu Cluster Collaboration zwischen EU und Afrika 2023 | Projekt Die seit dem Jahr 2000 intensivierte Zusammenarbeit zwischen der EU und Afrika soll weiteren Schwung erhalten. Prognos untersuchte sowohl Handelsströme zwischen der EU und Südafrika, Senegal sowie Kenia als auch das Potential für weitere Zusammenarbeit mittels Cluster Organisationen. Mehr dazu Konferenz: Clusters meet Regions in Košice 29. März 2023 | Event Dr. Jan-Philipp Kramer präsentiert am 28. März in Košice an einer Clusters meet Regions-Konferenz der EU ein Inputpapier. Mehr dazu Cluster Collaboration Lab Lund 2023 | Projekt Innovative Geschäftsmodelle für die Zukunft – das war der Fokus der zweiten Ausgabe des Cluster Collaboration Lab in Lund, Schweden. Prognos lieferte das Inputpapier für diesen interaktiven Workshop. Mehr dazu Fachforum Zukunftsfähige Logistik – Klimaschutz und Klimawandelanpassung in Duisburg 24. März 2023 | Event Lukas Eiserbeck präsentiert Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt R2K-Klim+ und spricht zu ökonomischen Analysen von Niedrigwasserphasen am Rhein. Mehr dazu Stärkung der Handelsbeziehungen zur Ukraine 2023 | Projekt „Clusters meet Regions“ – Prognos untersuchte die Handelsbeziehungen zwischen den EU-Mitgliedsstaaten und der Ukraine sowie Potentiale für die weitere Zusammenarbeit. Mehr dazu Workshop: Messung territorialen Innovationspotenzials 21. Februar 2023 | Event Dr. Jan-Philipp Kramer spricht in Sevilla bei einem Workshop zur „optimalen Smart Specialisation Strategie“ und zum S3 Scoreboard, den Prognos im Auftrag der Europäischen Kommission entwickelt hat. Mehr dazu Webinar: Übergang zur Kreislaufwirtschaft 07. Februar 2023 | Event Jannis Lambert und Tim Bichlmeier sprechen zu Monitoringkonzepten für die Circular Economy und stellen ein Selbsteinschätzungsinstrument vor. Mehr dazu Folgestudie zu den intelligenten Spezialisierungsstrategien in der EU 2023 | Projekt Die 185 intelligenten Spezialisierungsstrategien der EU-Regionen haben wir zusammen mit CSIL bewertet: eine quantitative Studie für die EU-Kommission. Mehr dazu DG REGIO – Evaluation European Green Deal laufend | Projekt Wie gut hilft die EU-Kohäsions- und Strukturpolitik dabei, den grünen Wandel in Europa voranzutreiben? Diese und anderen Fragen gehen wir gemeinsam mit COWI, Milieu und CSIL im Auftrag der Europäischen Kommission (DG REGIO) nach. Mehr dazu Adobe Stock - CleverStock Über Prognos Wir geben Orientierung. Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert. Mehr erfahren