Disruptionen durch Zukunftstechnologien: Chancen & Risiken.
Künstliche Intelligenz, Robotik, mobile Kommunikation, Internet of Things – Zukunftstechnologien sorgen immer wieder für beispiellose Disruptionen. Ein enormes Wachstumspotenzial für die Wirtschaft, neue Märkte für die Unternehmen und neue Wege in der Medizin, Bildung und anderen Gesellschaftsbereichen sind die vielfältigen Chancen, die mit der digitalen Transformation verbunden sind.
Allerdings können durch die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft auch erhebliche Risiken entstehen. So können etwa Regionen und ganze Volkswirtschaften durch diesen Technologieschub abgehängt werden. Auch gesellschaftliche Verwerfungen sind möglich.
Digitale Transformation – mit Weitblick Chancen nutzen
Um dies zu verhindern und die Chancen der digitalen Transformation für Wirtschaft und Gesellschaft zu nutzen, bedarf es eines Weitblicks – und belastbarer Daten. Nur so können zentrale Fragen wie die folgenden beantwortet und potenziell weitreichende Folgen beeinflusst werden.
- Welche weiteren Zukunftstechnologien, zum Beispiel aus der Bio- oder Nanotechnologie, können wir erwarten?
- Wie weit ist die Entwicklung dieser Technologien fortgeschritten?
- Wie lässt sich das Potenzial dieser Technologien für Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft quantifizieren?
- Welche Geschäftsmodelle und Wertschöpfungsnetzwerke werden möglich und welche Konsumentinnen und Konsumenten werden von diesen Technologien profitieren?
- Wie gestaltet sich der Innovationswettbewerb unter den Volkswirtschaften und welche Empfehlungen lassen sich hieraus ableiten?
Zukunftstechnologien & digitale Transformation: Eine Auswahl unserer Leistungen
Beobachtung des technologischen Wandels
Den technologischen Wandel und die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Ver-änderungen, die Zukunftstechnologien auslösen, beobachten wir auf Basis umfangreicher Datenbestände fast in Echtzeit. Dazu zählen Informationen zu mehr als 300 Millionen Unternehmen, 100 Millionen Fachartikeln, über 100 Millionen Patenten und anderen Schutzrechten, Twitter-Meldungen, Webanalysen, Statistiken, Studien und viele andere Quellen. Diese Datenquellen können wir durch die Nutzung künstlicher Intelligenz und maschinellen Lernens miteinander verknüpfen.
Studien und Evaluationen
Wir identifizieren den „Reifegrad“ technologischer Entwicklungen und neuer Geschäftsmodelle.
SWOT-Analysen
Wir bewerten Stärken und Schwächen sowie Chancen und Risiken von Staaten, Bundesländern und Unternehmen im Innovationswettbewerb.
Quantifizierung der Auswirkungen
Wir quantifizieren die ökonomischen und gesellschaftlichen Auswirkungen von Zukunftstechnologien und Digitalisierung, zum Beispiel in Hinblick auf die Bruttowertschöpfung und die Anzahl von Arbeitsplätzen.
Handlungsempfehlungen
Aus diesen Befunden leiten wir Handlungsempfehlungen ab und unterstützen unsere Kunden bei der Entwicklung und Umsetzung von Digital- und Technologiestrategien.
Haben Sie Fragen?
Ihr Kontakt bei Prognos
Dr. Georg Klose
Leiter Digital Development
Holger Bornemann
Partner, Direktor
Michael Astor
Direktor, Partner
Über Prognos
Wir geben Orientierung.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.
Mehr erfahren