Im Auftrag des Wirtschaftsministeriums in Mainz ermittelte Prognos die Perspektiven der rheinland-pfälzischen Fahrzeugindustrie. Das vorhandene Potenzial für zukünftige Wertschöpfung kann mit flankierenden Maßnahmen erfolgreich ausgeschöpft werden. Die Fahrzeugindustrie gehört neben der chemischen Industrie und dem Maschinenbau zu den strukturbestimmenden Branchen des Industriestandortes Rheinland-Pfalz. Im weiteren Sinne umfasst die dortige Fahrzeugindustrie mit allen relevanten Zuliefer- und Wertschöpfungsverflechtungen insgesamt rund 211.000 Beschäftigte und repräsentiert damit rund 15 % der Gesamtarbeitsplätze in Rheinland-Pfalz. Zielsetzung der Prognos-Studie sind eine umfassende Bestandsaufnahme der Ausgangsbedingungen des Standortes sowie die Ermittlung der Potenziale, Trends und strukturellen Veränderungen der Branche. Bestandsaufnahme der Ausgangsbedingungen Im Rahmen der Studie wurden rund 40 führende Experten und Expertinnen der rheinland-pfälzischen Fahrzeugindustrie aus Wirtschaft und Wissenschaft sowie Verbänden und Intermediären im Rahmen von Fachgesprächen in die Ergebnisermittlung einbezogen. Durch die Fachgespräche konnten umfassende und differenzierte Einschätzungen und Bewertungen zu den sich abzeichnenden Risiken, Potenzialen und Chancen sowie Ansatzpunkte zur zukunftsorientierten Weiterentwicklung des Fahrzeugbaustandortes Rheinland-Pfalz gewonnen und abgeleitet werden. Im Zusammenhang mit diesen Veränderungen und Entwicklungen ergeben sich für die Fahrzeugindustrie in Rheinland-Pfalz spezifische Chancen für zukünftige Wertschöpfung und die Erschließung neuer Wachstumsfelder. Im Vergleich zu anderen klassischen Pkw-Standorten der Fahrzeugindustrie in Deutschland und Europa ist Rheinland-Pfalz von einer großen Bandbreite sowie besonderen Spezialisierung des Leistungsportfolios gekennzeichnet. Ein besonderes Merkmal des Standortes ist die Besetzung von vier zentralen Kompetenzschwerpunkten und Segmenten (Nutzfahrzeuge, mobile Arbeitsmaschinen, Zulieferindustrie im Bereich Teile und Komponenten, FuE-Dienstleistungen). Die Fahrzeugindustrie in Rheinland-Pfalz zeichnet sich zudem durch eine überdurchschnittliche Exportorientierung und Ausrichtung auf internationale Märkte, insbesondere in die EU, aus. Im Jahr 2018 lag die Exportquote der Fahrzeugindustrie in Rheinland-Pfalz mit 68 % über dem Bundesdurchschnitt (65 %) und konnte weitere Steigerungen gegenüber dem stagnierenden Bundestrend verzeichnen. Potenziale erkennen Für die Fahrzeugindustrie in Rheinland-Pfalz bieten sich insbesondere durch die Verbindung bestehender Kompetenzen in den Bereichen Nutzfahrzeuge sowie mobile Arbeitsmaschinen mit den langfristigen Zukunfts- und Wachstumsfeldern (wie autonomes Fahren, Antriebstechnologie, digitale Geschäftsmodelle) Potenziale, wettbewerbsfähige und innovative Produkte in diesem Bereich zu entwickeln und langfristig zusätzliche Wertschöpfung zu generieren. Handlungsbedarfe zur Stärkung des Standorts konzentrieren sich auf die vier Maßnahmenfelder Kompetenzaufbau in Wachstumsfeldern, Infrastrukturausbau, Fachkräfte und Qualifikation sowie gezieltes Standortmarketing. Chancen nutzen Durch sich überlagernde Transformationsprozesse im Zuge des technologischen Wandels, der Verschiebung des Gewichts globaler Märkte sowie der weltwirtschaftlichen Rezession im Kontext der Covid-19-Pandemie im Jahr 2020 erfährt sowohl die Produktion als auch Nachfrage im Pkw- und Nutzfahrzeugsegment einen Einbruch, wobei der kurzfristige Ausblick sehr volatil bleibt. Mittel- bis langfristig wird die Nachfrage im Nutzfahrzeugbereich aber positiv bleiben und tendenziell von einer stabileren Entwicklung im Vergleich zur Pkw-Nachfrage geprägt sein. „Maßnahmen zur Begleitung der Transformationsprozesse in der Fahrzeugindustrie sowie der kontinuierliche und verstärkte Dialog bzw. Transfer zwischen den relevanten Stakeholdern und Partnern im Land sollten im Vordergrund stehen, um die Fahrzeugindustrie in Rheinland-Pfalz auch zukünftig erfolgreich zu positionieren sowie weitere Wertschöpfungspotenziale zu nutzen“, so Projektleiter Tobias Koch. Die Studie wurde am 25. Mai 2020 von Tobias Koch und Thomas Craemer im Beisein des rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministers Dr. Volker Wissing im Rahmen einer Pressekonferenz in Mainz vorgestellt. Direkt zur Studie (mwvlw.rlp.de) Weitere Informationen auf der Seite des Auftraggebers Autorinnen & Autoren: Tobias Koch, Alexander Labinsky, Sven Altenburg, Thomas Craemer Unsere Arbeiten zu diesem Thema Neue Bau- und Sanierungs-Förderinstrumente: Wie viel sie kosten, was sie bringen 14. Oktober 2025 | Event Nils Thamling hält einen Impulsvortrag mit dem Thema „Kosten und Wirkung neuer Bau- und Sanierungsförderinstrumente“. Mehr dazu Cluster Summit Finland 2025 & C2Lab 28. - 30. Oktober 2025 | Event Dr. Jan-Philipp Kramer präsentiert im Zuge des Cluster Summit Finland 2025 ein Input-Paper. Ziel der Veranstaltung ist es, Kooperationsmöglichkeiten zu erkunden und eine solide F&E&I-Landschaft für die Zukunft aufzubauen. Mehr dazu Clusters Meet Regions: Pamplona 12. - 13. November 2025 | Event Dr. Jan-Philipp Kramer ein Input Paper zur Region Narvarra vor. Neben politischen Maßnahmen und Chancen wird auch die Realität des industriellen Wandels in Navarra thematisiert. Mehr dazu Clusters Meet Regions: Regensburg 26. - 27. November 2025 | Event Beim Clusters Meet Regions Event in Regensburg präsentiert Dr. Jan-Philipp Kramer ein Input Paper. Ziel ist es, Synergien zu schaffen und Wissen über Cross-Innovation zu teilen. Mehr dazu Clusters Meet Regions: Kopenhagen 2. - 3. Dezember 2025 | Event Das Event unterstützt die tiefe Integration der Cluster in Dänemark in das europäische Innovations- und Industrieökosystem. Dr. Jan-Philipp Kramer stellt ein Input Paper vor. Mehr dazu Evaluation der Innovationsallianz Baden-Württemberg 2025 | Projekt Unsere Evaluation für das Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg bewertet die Qualität und den Erfolg der Forschungs- und Transferarbeit der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW). Mehr dazu Forum deutscher Wirtschaftsförderer 10. - 11. November 2025 | Event Holger Bornemann und Dr. Georg Klose vertreten Prognos mit einem Stand auf dem Forum deutscher Wirtschaftsförderer mit dem diesjährigen Motto „Erfolgsfaktor Innovation“. Mehr dazu TCI Global Conference 2025 15. Oktober 2025 | Event Dr. Jan-Philipp Kramer spricht auf der TCI Konferenz auf einem internationalen Panel zur Zusammenarbeit und Leitung von Clustern für eine offene Wirtschaft. Mehr dazu Brandenburg in Bewegung – 35 Jahre Einheit 2025 | Projekt Der Standort Brandenburg hat sich seit der Deutschen Einheit und Neugründung des Landes wirtschaftlich sehr positiv entwickelt. Unsere Studie zeigt, wo Brandenburg jetzt steht und zeichnet die Entwicklung nach. Mehr dazu Annual I3 Instrument Forum 2025 24. September 2025 | Event Dr. Jan-Philipp Kramer gibt auf der jährlichen Veranstaltung Einblicke in den Annual Observatory Report 2025. Mehr dazu Deindustrialisierung: Rückgrat unserer Wirtschaft in Gefahr 2025 | Projekt Jobs, Innovationen, Wertschöpfung: Welche Bedeutung die Industrie für Deutschland und Bayern hat und welche Risiken die Deindustrialisierung birgt, untersuchten wir für die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft. Mehr dazu Arbeiten nach Sonnenuntergang: Die Nachtökonomie in Baden-Württemberg 2025 | Projekt Clubs, Theater, Gastronomie – das nächtliche Treiben zeigt viele Facetten. Prognos beleuchtete, wie Nachtökonomie Wirtschaft, Kultur und Tourismus in Baden-Württemberg prägt. Mehr dazu Branchen- und Clusteranalyse Ulm/Neu-Ulm 2025 | Projekt Im Rahmen der von Prognos neu aktualisierten Branchen- und Clusteranalyse für Ulm/Neu-Ulm stehen die neuesten Entwicklungen und das Profil des Wirtschaftsraums im Fokus. Mehr dazu Wie der Osten aufholt 2025 | Aus dem Projekt Freie Gewerbeflächen und Großansiedlungen: Damit holen einige ostdeutsche Regionen im Zukunftsatlas auf. Andere kämpfen mit dem Strukturwandel. Für eine Reportage von Markt und Mittelstand sind wir in die Entwicklungen in Ostdeutschland eingetaucht. Mehr dazu 15. Technologietransfertag – Innovationen im ländlichen Raum 23. September 2025 | Event Dr. Olaf Arndt hält auf der Veranstaltung einen Impulsvortrag zum Thema „Sind ländliche Regionen undynamisch – was machen andere Landkreise anders? Ein Impuls für den Landkreis Nienburg/Weser!“. Grundlage dafür ist der Zukunftsatlas 2025. Mehr dazu Jubiläumstagung 75 Jahre DVAG 26. September 2025 | Event Auf der Fachtagung „Resilienz in Städten und Regionen – Wie Standorte erfolgreich ihre Krisenfestigkeit gestalten können“ im Rahmen der Jubiläumstagung des Deutschen Verbands für angewandte Geografie hält Dr. Olaf Arndt einen Vortrag zum Zukunftsatlas 2025. Mehr dazu Stronger together: The power of clusters 17. September 2025 | Event Dr. Jan-Philipp Kramer hält im Webinar einen Vortrag zum Thema „European Cluster Collaboration Platform (ECCP) – How registration on the ECCP can support cluster growth and visibility“. Mehr dazu Was der Süden richtig macht 2025 | Aus dem Projekt Regionen in Bayern und Baden-Württemberg sind für die Zukunft gut aufgestellt. Was ist ihr Erfolgsrezept? Eine Reportage von Markt und Mittelstand zum Zukunftsatlas 2025. Mehr dazu Halbzeitevaluation des Programms Interreg Bayern-Tschechien 2021-2027 2025 | Projekt Für das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie evaluierten wir zur Halbzeit das Programm Interreg Bayern-Tschechien 2021-2027. Mehr dazu Strategische Weiterentwicklung des InnoQuarters Itzehoe 2025 | Projekt Im Auftrag der Gesellschaft für Technologieförderung Itzehoe mbH (IZET) führten wir eine Status-Quo-Analyse und Standortbewertung durch, um Grundlage für die Weiterentwicklung der Innovations- und Zukunftsfähigkeit des InnoQuarter zu sichern. Mehr dazu Erarbeitung der Berliner Innovationsstrategie laufend | Projekt Im Jahr 2025 läuft die gemeinsame Innovationsstrategie von Berlin und Brandenburg aus. Prognos unterstützt das Land Berlin dabei, seine innovationspolitische Ausrichtung neu zu gestalten. Mehr dazu Stärkung der europäischen Strukturpolitik durch REGIO Peer2Peer laufend | Projekt Die Peer2Peer Communities sind ein Netzwerk von Vertreterinnen und Vertretern regionaler und nationaler Behörden aus allen EU-Mitgliedstaaten. Kürzlich übernahm Prognos das Management der Circular Economy Community. Mehr dazu Indikatoren für gleichwertige Lebensverhältnisse 2025 | Projekt Die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse in Deutschland, ist ein wichtiges Ziel der Bundesregierung. Doch wie misst man die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse? Prognos entwickelte ein Indikatorenset. Mehr dazu Klimaverträglichkeitskonzept für Vorpommern-Greifswald laufend | Projekt Im Auftrag des Landkreises Vorpommern-Greifswald entwickelt Prognos ein integriertes Klimaschutz-Vorreiterkonzept, das den Weg zur Klimaneutralität bis 2040 ebnet. Mehr dazu Industrielle Cluster für Net-Zero-Technologien in der Europäischen Union laufend | Projekt Im Zuge des Net-Zero Industry Act konzeptionalisieren wir für die EU-Kommission gemeinsam mit unseren Partnern die Net-Zero Acceleration Valleys. Mehr dazu Betrachtung der Wirtschaftlichkeit von Maßnahmen für nachhaltige Mobilität 2024 | Projekt Für das Verkehrsministerium Baden-Württemberg haben wir berechnet, was klimafreundliche Maßnahmen im Verkehrssektor kosten und wie sie teilweise refinanziert werden können. Mehr dazu 9. Bürgerbeiratssitzung Sachsen-Anhalt 22. November 2025 | Event Christian Schoon und Christina Schenten moderieren die Sitzung des Bürgerbeirats „Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier“ in Sachsen-Anhalt. Mehr dazu ExpoReal 6. - 8. Oktober 2025 | Event Dr. Olaf Arndt nimmt auf der Immobilienmesse und Konferenz an einer Podiumsdiskussion zum Thema Infrastrukturvorteil für Investoren in Brandenburg teil. Mehr dazu 8. Bürgerbeiratssitzung Sachsen-Anhalt 23. August 2025 | Event Christian Schoon und Christina Schenten moderieren die Sitzung des Bürgerbeirats „Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier“ in Sachsen-Anhalt. Mehr dazu Jahreskonferenz der Nationalen Clusterplattform 9. September 2025 | Event Auf der Konferenz gibt Dr. Jan-Philipp Kramer in einer Keynote Tipps und Beispiele zu Transformation und Resilienz von und für Cluster. Mehr dazu Fachtagung „Resilienz in Städten und Regionen“ 26. September 2025 | Event Auf der Fachtagung des Deutschen Verbands für Angewandte Geographie (DVAG) hält Dr. Olaf Arndt eine Keynote zum Zukunftsatlas 2025. Mehr dazu Zukunftsbilder für die Automobilregion SüdOstNiedersachsen 23. September 2025 | Event Der Workshop behandelt die gemeinsam mit dem Transformationsnetzwerk ReTraSON von Prognos entwickelten Zukunftsbilder für die Automobilregion SüdOstNiedersachsen. Mehr dazu Rail4Climate: Effizienzsteigerung im österreichischen Bahnsektor laufend | Projekt Der Klima- und Energiefonds fördert mit Rail4Climate die Kapazitäts- und Effizienzsteigerung im österreichischen Bahnsektor mit Fokus auf digitaler Betriebssteuerung, Datennutzung und automatisierter Instandhaltung. Wir begleiten das Projekt durch ein indikatorengestütztes Evaluationssystem. Mehr dazu Clusters Meet Regions: Ajdovscina 10. - 11. September 2025 | Event Dr. Jan-Philipp Kramer präsentiert ein Input-Paper: Der Wissenspark als Katalysator für die grüne und digitale Transformation in der Nordadria-Region in Slowenien. Mehr dazu Clusters Meet Regions: Vaasa 24. - 25. September 2025 | Event Auf dem Event stellt Felix Ginzinger ein Input Paper zur Führungsrolle von Vaasa im Bereich Energietechnologie und Nachhaltigkeit vor. Mehr dazu Kreisentwicklungsprogramm Warendorf 2025 | Projekt Für den Kreis Warendorf aktualisierten wir das Kreisentwicklungsprogramm WAF2030plus, um die Region krisenfest und zukunftssicher zu machen. Mehr dazu Prognos Zukunftsatlas 2025 Wie gut sind Deutschlands Kreise und Städte für aktuelle und zukünftige Wachstums- und Veränderungsprozesse gerüstet? Wie sind sie im Wettbewerb der Standorte aufgestellt? Der Prognos Zukunftsatlas bewertet die Zukunftschancen und -risiken aller 400 Kreise und kreisfreien Städte in Deutschland. Mehr dazu Duisburger Zukunftsgespräche 29. Juli 2025 | Event Dr. Olaf Arndt nimmt an den Duisburger Zukunftsgesprächen teil und diskutiert im Panel über den Weg zur Stärkung der Resilienz des Wirtschaftsstandorts Duisburg. Mehr dazu Der Zukunftsatlas 2025 ist da 2025 | Expertise Wie steht es um die Zukunftsfähigkeit der deutschen Regionen? Antworten hat der neue Prognos Zukunftsatlas. Er ist am 4. Juli exklusiv im Handelsblatt erschienen. Mehr dazu Klima- und ressourcenoptimierte Wärmeversorgung von Industriegebieten laufend | Projekt Das Forschungsprojekt „Ind-Supply“ hat das Ziel, ein innovatives Planungstool zu entwickeln, das Kommunen hilft, nachhaltige Energieversorgungsoptionen für ihre Industriegebiete zu entwickeln. Mehr dazu CCRI Webinar: Veröffentlichung des CCRI Self-Assessment Tools 3. Juli 2025 | Event Im Rahmen der Circular Cities and Regions Initiative (CCRI) stellt Jannis Lambert in einem Webinar das von Prognos entwickelte Self-Assessment Tool (CCRI SAT) zur Unterstützung von Städten, Regionen und territorialen Clustern vor. Mehr dazu S3 Conference 18. Juni 2025 | Event Dr. Jan-Philipp Kramer gibt auf der Smart Specialisation Strategies (S3) Conference 2025 eine Bestandsaufnahme der Umsetzung von S3 der Jahre 2021-2027. Mehr dazu Halbzeitbewertung des Hamburger EFRE-Programms 2025 | Projekt Die Hansestadt Hamburg verfügt über das kleinste EFRE-Programm Deutschlands. Prognos überprüfte, ob die Programmziele erreicht werden und ob Anpassungen erforderlich sind. Mehr dazu Zukunft der Gesundheitswirtschaft 2025 | Projekt Baden-Württemberg hat eine starke Forschungs- und Innovationslandschaft. Das zeigt unsere Analyse der technologischen Entwicklungen und Innovationsfelder für BIOPRO Baden-Württemberg. Mehr dazu Peer2Peer Festival of Communities 2. - 4. Juni 2025 | Event Das Peer2Peer Festival of Communities konzentriert sich auf den Austausch innerhalb der Peer2Peer Communities. Richard Simpson und Anna Kronvall übernahmen kürzlich das Management der Circular Economy Community. Mehr dazu 4th CCRI Coordination & Support Workshop 6. Juni 2025 | Event Im Anschluss an die EU Green Week 2025 findet der „4th CCRI Coordination & Support Workshop“ statt bei dem die CCRI-Interessengruppen zu einem abschließenden persönlichen Treffen der ersten Phase zusammenkommen. Prognos gibt Input zu unserer Arbeit in dem Projekt. Mehr dazu Ressourceneffizienz in Bayern 2025 | Projekt Die bayerische Industrie benötigt viele Rohstoffe. Unsere Studie zeigt, wie kritische Materialien effizient genutzt und wichtige Einsparpotenziale erkannt werden können. Mehr dazu CCRI-ECESP Stakeholder Event 5. Juni 2025 | Event Im Rahmen der EU Green Week 2025 präsentieren die Initiative „Circular Cities and Regions“ (CCRI) und die Europäische Plattform für Interessenträger der Kreislaufwirtschaft (ECESP) gemeinsam Pioniere der Kreislaufwirtschaft. Prognos hat das Event mit organisiert. Mehr dazu Internationale S3 Konferenz 27. - 28. Mai 2025 | Event Die Konferenz findet im Rahmen des CEDIS3-Projektes statt. Sie dient als Plattform für Erfahrungsaustausch und die Diskussion aktueller Entwicklungen im Bereich intelligenter Spezialisierungen. Dr. Jan-Philipp Kramer nimmt an zwei Paneldiskussionen teil. Mehr dazu Intelligente Spezialisierung in den Regionen der Türkei laufend | Projekt Prognos unterstützt das CEDIS3-Projekt. Ziel ist es, nationale und regionale Akteure in der Türkei zu befähigen, tragfähige Strategien zur intelligenten Spezialisierung zu entwickeln und umzusetzen. Mehr dazu Über Prognos Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral. Mehr erfahren