alle Projekte

Abfall- und Kreislaufwirtschaft

Abfallwirtschaftsplan NRW

Auftraggeber

Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen

Jahr

2021


Die Prognos-Abfall-Expertinnen und -Experten haben in Zusammenarbeit mit Ramboll und RSP im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen die Grundlagen für die Fortschreibung des Abfallwirtschaftsplanes von 2008 erarbeitet. Im Fokus stehen die Entsorgungsstrukturen und voraussichtliche Entwicklung des Aufkommens gefährlicher Abfälle bis zum Jahr 2030 in NRW.

Der Abfallwirtschaftsplan, Teilplan gefährliche Abfälle

Der Abfallwirtschaftsplan, Teilplan gefährliche Abfälle, stellt die bestehende Entsorgungssituation dar. Er enthält Informationen über Art, Menge, Herkunft und Verbleib der in Nordrhein-Westfalen entstandenen und der hier entsorgten gefährlichen Abfälle. Basierend auf einer Analyse der Entwicklung im Zeitraum von 2004 bis 2017 wurde eine Prognose der zukünftigen Mengen und Entsorgungswege für gefährliche Abfälle im Planungszeitraum bis 2030 erstellt.

Der Abfallwirtschaftsplan dient als eine Informations-, Planungs- und Entscheidungsgrundlage für die Entsorgungswirtschaft, politischen Entscheidungsträgerinnen und -träger, Genehmigungsbehörden sowie interessierte Bürgerinnen und Bürgern.

Die nordrhein-westfälische Abfallwirtschaft in Zahlen

  • Rund 6 Mio. Tonnen gefährlicher Abfälle fallen in Produktionsprozessen, bei der Erbringung von Dienstleistungen, bei der Abwasser- und Abfallbehandlung sowie bei Bau- und Abbruchmaßnamen an.
  • Rund 25 % der gefährlichen Abfälle in Deutschland entfallen auf das bevölkerungs- und industriereiche Bundesland Nordrhein-Westfalen.
  • 2017 sind fast 7 Mio. Tonnen gefährliche Abfälle in nordrhein-westfälischen Entsorgungsanlagen verwertet oder beseitigt worden. 2 Mio. Tonnen davon kamen aus anderen Bundesländern bzw. Staaten.
  • Nordrhein-Westfalen verfügt über ein gut ausgebautes Anlagennetz zur Behandlung, Verwertung und Beseitigung der gefährlichen Abfälle.
     

Entsorgungssicherheit für gefährliche Abfälle in NRW grundsätzlich gegeben

Die Bewirtschaftung gefährlicher Abfälle erfolgt in Nordrhein-Westfalen auf der Grundlage einer fünfstufigen Abfallhierarchie. Diese soll eine moderne Kreislaufwirtschaft etablieren – zum Schutz der Menschen, der Umwelt und des Klimas.

Die Untersuchung zeigt: in NRW ist im betrachteten Planungszeitraum (2004 bis 2017) die Entsorgungssicherheit für gefährliche Abfälle grundsätzlich gegeben. Hierbei wurden auch bundesweite Entsorgungsstrukturen, wie z. B. Spezialanlagen für bestimmte gefährliche Abfälle und geografische Gegebenheiten berücksichtigt.

Zum Abfallwirtschaftsplan NRW (PDF, Website Umwelt NRW)

Infos zum Abwallwirtschaftsplan NRW (Website Umwelt NRW)

Autorinnen & Autoren: Dr. Bärbel Birnstengel, Dr. Jochen Hoffmeister, Marieke Eckhardt, Nadja Schütz (Prognos AG), Ferdinand Zotz, Maria Burgstaller (Ramboll), Axel Riemann (RSP)

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Bärbel Birnstengel

Prinzipal

Profil ansehen

Dr. Jochen Hoffmeister

Partner, Direktor

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Szenarien zur Berechnung der Kosten für die Verkehrswende in Deutschland

2024
| Projekt

Was muss investiert werden, damit der Verkehrssektor bis 2045 klimaneutral ist? Das berechneten wir für Agora Verkehrswende anhand von drei Szenarien.

InnoMEET: Konstrukteurstag 2024

| Event

Dr. Bärbel Birnstengel stellt die Ergebnisse unserer Studie zur Zukunftsperspektive der Kunststoffverarbeitung und -verwendung in Thüringen vor.

Europäische Cluster-Ökosysteme vereint

2024
| Aus dem Projekt

Die European Cluster Conference ist ein zentrales Element der Cluster-Zusammenarbeit. Es geht um politische Prioritäten, den Austausch bewährter Verfahren und praktische Kontakte, die sich über ein umfassendes EU-weites Netzwerk erstrecken.

2. Cohesion for Transitions Conference & Meetings

-
| Event

Unsere Kolleginnen und Kollegen sind im Rahmen ihrer Arbeit für die Cohesion for Transitions (C4T) Plattform auf der Konferenz unterwegs und leiten im Zuge dessen sowohl ein Meeting des Wissenschaftsnetzwerks als auch das einer Arbeitsgruppe.

Stadtentwicklungskonzept Wirtschaft der Stadt Köln

laufend
| Projekt

Um Gewerbeflächen in Köln zu sichern und nachhaltig zu gestalten, begleitet und moderiert Prognos einen Dialogprozess. Daraus entsteht ein Konzept mit Instrumenten zur Entwicklung von Gewerbeflächen.

Clusters meet Regions

-
| Event

Im Rahmen unserer Arbeiten für die European Cluster Collaboration Platform präsentiert Dr. Jan-Philipp Kramer ein Paper zur Clusterlandschaft der Steiermark mit Schwerpunkt auf der grünen und digitalen Transformation in der Region.

RKNextGen Zukunftskongress

| Event

Christian Schoon stellt auf der Veranstaltung das Wirtschaftsförderungskonzept RKNextGen vor, das Prognos für den Rhein-Kreis Neuss erstellt hat.

Strategieentwicklung für die Wirtschaftsförderung im Rhein-Kreis Neuss

2024
| Projekt

Zur Stärkung des Wirtschaftsstandortes setzt der Rhein-Kreis Neuss auf eine innovativere Wirtschaftsförderung. Prognos trug maßgeblich zur neuen Strategieentwicklung bei.

Berliner Konferenz Mineralische Nebenprodukte und Abfälle

-
| Event

Dr. Bärbel Birnstengel wird auf der Konferenz die Ergebnisse der von Prognos durchgeführten Umfrage zur Akzeptanz von Ersatzbaustoffen mit Abfall- bzw. Produktstatus vorstellen.

Prognos goes IFAT Munich 2024

-
| Event

Die IFAT Munich 2024 ist die Weltleitmesse Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft. Unsere Kolleginnen und Kollegen sind sowohl im Rahmen von Netzwerkprojekten als auch im Auftrag von Prognos vor Ort.

Branchenbericht zur Fahrradwirtschaft in NRW

2024
| Aus dem Projekt

Prognos hat im Rahmen des Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW (KNUW) das erste Green Economy Paper veröffentlicht: Der Branchenbericht zur Fahrradwirtschaft in NRW.

Dekarbonisierung der Automobilindustrie

2024
| Projekt

Digitalisierung, Dekarbonisierung, Elektrifizierung: Die deutsche Automobilwirtschaft steht vor großen Herausforderungen. Für das BMWK leitete Prognos die Begleitforschung zur Klimabilanzierung in der automobilen Wertschöpfungskette.

Frühjahrsworkshop des AK-Strukturpolitik der DeGEval

-
| Event

Auf dem Frühjahrsworkshop des AK-Strukturpolitik der DeGEval hält Dr. Jan-Philipp Kramer einen Vortrag zum Thema „Theoriebasierte (Wirkungs-)Evaluierungen in einem umfassenden Evaluationsansatz ­ ein Erfahrungsbericht aus der begleitenden Evaluierung im EFRE-NRW 2014-2020“

Schulung zum unternehmerischen Entdeckungsprozess (EDP) und zur Leitung intelligenter Spezialisierungsstrategien (S3)

-
| Event

Dr. Jan-Philipp Kramer beteiligt sich als Speaker am Eröffnungspanel zum Thema "Die Rolle des Entrepreneurial Discovery Process (EDP) bei der intelligenten Spezialisierung" und gibt in zwei Vorträgen Input zur Positionierung des Entrepreneurial Discovery Process in der Politik und zu EDP-bezogener Kommunikation.

Harnessing Talent Platform: Technischer Support läuft

2024
| Aus dem Projekt

Die Harnessing Talent Platform unterstützt ausgewählte Regionen innerhalb der EU, die vom demografischen Wandel und der Abwanderung von Fachkräften besonders betroffen sind. Der technische Support, den Prognos in einigen Regionen übernimmt, wurde nun durch Kick-Off-Meetings eingeleitet.

European Cluster Conference 2024

-
| Event

Die European Cluster Conference 2024 bringt die zentralen Akteurinnen und Akteure der europäischen Clusterwirtschaft an einen Ort. Das Prognos-Team rund um EU-Chef Dr. Jan-Philipp Kramer liefert sowohl im Rahmen der Arbeiten für die European Cluster Collaboration Platform als auch für das Kompetenzzentrum NRW.innovativ Input.

KreativLand Baden-Württemberg

2024
| Projekt

Kreativschaffende auf dem Land? Prognos untersuchte als wissenschaftlicher Partner im Modellprojekt KreativLand Baden-Württemberg den Status quo, die Potentiale und Herausforderungen der Kreativschaffenden abseits von urbanen Zentren und Metropolregionen.

Clusters meet Regions

-
| Event

Im Rahmen unserer Arbeiten für die European Cluster Collaboration Platform (ECCP) präsentiert Dr. Jan-Philipp Kramer ein Input Paper zur Clusterlandschaft der Lombardei, in welchem wichtige Überlegungen für die zukünftige Entwicklung der Region skizziert werden.

Digital Summit Euregio 2024

| Event

Greta Dekker hält im Rahmen des Kompetenznetzwerks Umweltwirtschaft.NRW (KNUW) einen Vortrag zum Thema „GreenTech made in Germany“ – Nordrhein-Westfalen ist Vorreiter auf dem Weg zu einer grünen Wirtschaft.

Begleitung der Just Transition Platform

2024
| Projekt

Durch die Just Transition Platform (JTP) unterstützt die EU die Mitgliedstaaten und Regionen beim gerechten Erreichen ihrer Klimaziele. Prognos begleitete die JTP mit fundierten Analysen und Wissensmanagement.

Standards in der Elektromobilität

2024
| Projekt

Die Elektromobilität der Zukunft interagiert mit weiteren intelligenten Systemen. Dafür müssen digitale Technologien standardisiert werden. Die Studie zeigt, in welchen Bereichen eine Standardisierung besonders relevant ist und wie sich Standards etablieren.

Meet the City

| Event

Die Eventreihe „Meet the City“ des Munich Urban Colab widmet sich dem Thema Kreislaufwirtschaft und Zero Waste. Jannis Lambert stellt auf der Veranstaltung die Ergebnisse einer Prognos-Studie zur Umweltwirtschaft in München vor.

2. Smart-City-Forum Halle (Saale)

| Event

Unter dem Titel „Von der smarten Stadt zur smarten Region“ beleuchten Expertinnen und Experten die Maßnahmen der Smart City Halle (Saale). Prognos begleitet die Stadt bei der Entwicklung und Umsetzung ihrer Smart-City-Strategie. Projektleiter Matthias Canzler nimmt am Event teil.

Transformation der Fahrzeugindustrie im Raum Hannover-Hildesheim

2024
| Projekt

Die Fahrzeugindustrie steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Als Basis für ein zukunftsfähiges Profil analysierte Prognos die Transformationspotenziale der Branche in der Region.

Smart Region: Strategieentwicklung für den Eifelkreis Bitburg-Prüm

2024
| Projekt

Der Eifelkreis auf dem Weg zur nachhaltigen und digitalen Transformation: Prognos unterstützte den Landkreis bei der Erarbeitung einer Smart-Region-Strategie.

Smart City Halle (Saale)

laufend
| Projekt

Die digitale Transformation stellt die Städte in Deutschland vor Herausforderungen. Prognos begleitet die Stadt Halle (Saale) bei der Umsetzung ihrer Smart-City-Strategie.

Bürgerbeteiligung in der Rostocker Südstadt

laufend
| Projekt

Wie wird die Zukunft in der Rostocker Südstadt aussehen? In einem innovativen und co-kreativen Bürgerbeteiligungsverfahren entwickelte Prognos gemeinsam mit den Teilnehmenden Kriterien für ein Planungskonzept zur Weiterentwicklung der Südstadt.

EU Clusters Talk

| Event

Prognos-Experte Dr. Jan-Philipp Kramer stellt beim EU Clusters Talk der European Cluster Collaboration Platform einen neuen Bericht zur Clusterpolitik in der EU vor.

Digitaler Staat Online: Preview Trendreport 2024

| Event

Im Rahmen der Preview geben Dr. Henner Kropp und Shayan Beland ein einen ersten Einblick in die Ergebnisse des Trendreports Digitaler Staat 2024. Das Thema: „Deutschland auf dem Weg zur digitalen Verwaltung“.

Innovationsindex Deutschland 2023

2024
| Projekt

Für das Vodafone Institut für Gesellschaft und Kommunikation erstellte Prognos erneut den Innovationsindex Deutschland. Dieser beziffert, wie sich der Ausbau der digitalen Infrastruktur auf die Innovationsstärke des Landes auswirkt.

Statusbericht der deutschen Kreislaufwirtschaft 2024

2024
| Projekt

Der Statusbericht 2024 zeichnet ein umfassendes Bild der gesamten Branche und der künftigen Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft.

Pressekonferenz: Statusbericht der deutschen Kreislaufwirtschaft

| Event

Dr. Jochen Hoffmeister präsentiert als Gesamtprojektleiter gemeinsam mit Prof. Faulstich und Prof. Gellenbeck die Ergebnisse des Statusberichts der deutschen Kreislaufwirtschaft 2024. Die Pressekonferenz wird live auf Youtube übertragen.

Alternatives Verkehrsszenario für Deutschland

2024
| Projekt

Umweltorganisationen haben Prognos damit beauftragt, ausgewählte Annahmen der BMDV-Verkehrsprognose so anzupassen, dass sich eine klimafreundliche Verkehrsentwicklung ergibt.

Startschuss für die Innovationsagentur Rheinland-Pfalz

2023
| Projekt

Die Innovationsagentur Rheinland-Pfalz wurde 2022 von Prognos mitentwickelt. Prognos unterstützte die Innovationsagentur weiterhin beim Start der operativen Arbeit.

Regionale Kaufkraft von Renten

2023
| Projekt

Wo in Deutschland ist das Leben im Alter besonders günstig und wo ist es überdurchschnittlich teuer geworden? Das untersuchte Prognos für den Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft.

Abschlussveranstaltung Digitalstrategie

| Event

Auf der Veranstaltung präsentiert der Landkreis Bernkastel-Wittlich seine Digitalstrategie und startet damit offiziell in die Umsetzungsphase. Franziska Stader hält in diesem Rahmen einen Kurzimpuls zu den Ergebnissen des Trendreports 2022.

Fortschreibung des Kreislaufwirtschaftsplans für den Freistaat Sachsen

2023
| Projekt

Prognos analysierte die Entsorgungsstrukturen und die voraussichtlichen Entwicklungen der Kreislaufwirtschaft des Freistaates Sachsen.

Leitfaden für die kommunale Wärmeplanung

laufend
| Projekt

Jede Kommune muss einen Wärmeplan erstellen, das schreibt das Wärmeplanungsgesetz vor. Ein Leitfaden soll sie bei der Ausarbeitung unterstützen.

Indikatoren für gleichwertige Lebensverhältnisse

laufend
| Projekt

Die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse in Deutschland, ist ein wichtiges Ziel der Bundesregierung. Doch wie misst man die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse? Prognos entwickelt ein Indikatorenset.

Berliner Konferenz Abfallwirtschaft und Energie

-
| Event

Dr. Bärbel Birnstengel hält auf der Konferenz einen Vortrag zum Thema Abfallzusammensetzung und Stofftröme in Deutschland und nimmt an der Podiumsdiskussion zur Zukunft der Kreislaufwirtschaft teil.

Dossier: Die Rolle von Clustern in regionalen Transformationsprozessen

2023
| Aus dem Projekt

Das Dossier, welches im Rahmen des Kompetenzzentrums NRW.innovativ erstellt wurde, stellt heraus, welche Rolle Clusterorganisationen in der digitalen und grünen Transformation in NRW einnehmen.

Grüner Strom Atlas

laufend
| Projekt

Im Jahr 2023 wurden bereits über zehn Gigawatt Solarstrom installiert – das ist mehr als das von Deutschland geplante Jahresziel. Weitere Erkenntnisse im aktualisierten Energieatlas von Prognos und der SZ.

Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Kölner Stadtentwicklung

2023
| Projekt

Die Ziele, die sich Köln mit der Stadtstrategie „Kölner Perspektiven 2030+“ gesetzt hat, haben auch nach der Pandemie Bestand. Das zeigt eine Prognos-Studie für die Stadt Köln.

Internationale Vertriebstagung Viega GmbH & Co. KG

| Event

Christian Böllhoff hält auf der internationalen Vertriebstagung bei Viega GmbH & Co. KG einen Vortrag zu dem Thema „Herausforderungen für die Zukunft des Bauens“. 

Offizieller Start: Zehn Regionen erhalten technische Hilfe der EU

2023
| Aus dem Projekt

Im Rahmen der Harnessing Talent Platform hat die Europäische Kommission zehn Regionen ausgewählt, die technische Unterstützung zur Fachkräftesicherung erhalten.

Pressekonferenz: Studienergebnisse Umweltwirtschaft München

| Event

Jannis Lambert und Philipp Hutzenthaler präsentieren die Ergebnisse der Studie "Umweltwirtschaft München - Entwicklungen und Potentiale" vor Vertreterinnen und Vertretern der Presse.

Möglichkeiten der Wertstofferfassung und verbleibende Restmüllmengen zur thermischen Verwertung in Wien

2023
| Projekt

Prognos beteiligte sich an der Erarbeitung der Maßnahmen für die Wiener Abfallwirtschaft hinsichtlich der zukünftigen Menge und Zusammensetzung von Siedlungsabfällen.

Das Potential intelligenter Spezialisierungsstrategien

2023
| Projekt

Prognos ermittelt in einem Policy Brief gemeinsam mit Prof. Dominique Foray das Potential von intelligenten Spezialisierungsstrategien, strukturelle Transformationsprozesse voranzutreiben.

Kommunikationsbegleitung für den Bau der 380-kV-Westküstenleitung

2023
| Projekt

Der Ausbau der Stromnetze ist die Basis für die Energiewende. Prognos unterstützte den Übertragungsnetzbetreiber TenneT TSO GmbH seit 2019 in der Projektkommunikation zur Errichtung der neuen Westküstenleitung in Schleswig-Holstein.

Machbarkeitsstudie für ein Gewerbegebiet am Autobahnkreuz A2/A39

laufend
| Projekt

Ein Gewerbegebiet im Landkreis Helmstedt soll den Aufbau neuer Wertschöpfungsketten unterstützen. Für die Wirtschaftsregion Helmstedt erstellt Prognos mit Partnern eine Machbarkeitsstudie.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren