alle Projekte

Im Dialog

380-kV-Netzausbau in Niedersachsen und Schleswig-Holstein

Auftraggeber

TenneT TSO GmbH

Jahr

2021


Wer Energiewende sagt, muss auch Netzausbau sagen. Denn dieser ist einer der wichtigen Voraussetzungen für das Gelingen der Energiewende. Je länger Vorhaben in der Planung bleiben, desto mehr verzögert sich auch der Netzausbau. Entscheidend für die Umsetzung von solchen Großprojekten ist eine Projektkommunikation die Fragen beantwortet, bevor diese gestellt werden und Stakeholder niedrigschwellig abholt.
Prognos unterstützt TenneT TSO GmbH in der Planungs- und Baukommunikation der verschiedenen Leitungsbauvorhaben auf der Höchstspannungsebene. Dabei gehören das Projektmanagement und die Projektkommunikation ebenso zu unseren Stärken wie auch das Genehmigungsmanagement während der Raumordnungs- und Planfeststellungsverfahren.

Dialog bringt relevante Akteure zusammen

Prognos setzt bereits seit über fünfzehn Jahren darauf, die relevanten Akteure rund um den Ausbau des Stromnetzes miteinander in den Dialog zu bringen. Unsere Projekte reichen dabei von der dänischen Grenze entlang der Westküste Schleswig-Holsteins, von der Nordsee bis ins Emsland. Bei allen Vorhaben hat Prognos in den letzten Jahren einen intensiven Dialog mit der Öffentlichkeit begleitet. In zahlreichen Gesprächen mit Bürgerinnen und Bürgern, Lokalpolitik, Umwelt- oder Landwirtschaftsverbänden wurden offene Punkte frühzeitig geklärt und dadurch Akzeptanz für den erforderlichen Netzausbau geschaffen.

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Runder Tisch zur Circular Economy in Städten und Regionen

| Event

Jannis Lambert präsentiert ein Self-Assessment Tool, das Regionen und Städten hilft, spezifische Ziele einer regionalen Circular Economy zu definieren.

Gasbilanz: Niedrige Einsparungen erhöhen das Risiko geringer Gasspeicherstände

2023
| Meldung

Der hohe Füllstand der Gasspeicher sorgt aktuell für Entspannung, jedoch könnten die geringen Einsparungen zu Lasten der Speicherfüllstände im nächsten Winter gehen.

Innovationen für eine Mobilitäts- und Raumwende in NRW

2023
| Meldung

Zu den zentralen Themen der Green Economy zählen Mobilität und Raumplanung. Hierzu erstellte das Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW in Zusammenarbeit mit Prognos einen Innovationsradar.

Ein nachhaltiger Ansatz für Rohstoffe in Ost- und Nordfinnland

2023
| Projekt

In der Region wächst der Dienstleistungssektor und sie gilt innerhalb der EU als außergewöhnlich innovativ. Unser Inputpaper für eine „Clusters meet Regions“-Veranstaltung.

Zukunft der Kultur- und Kreativwirtschaft im Ländlichen Raum Baden-Württembergs

| Event

Auf einer Dialogveranstaltung in Offenburg präsentieren Dr. Olaf Arndt und Dr. Anna Heugel aktuelle Zahlen zur Kultur- und Kreativwirtschaftsbranche in Baden-Württemberg.

Ressourceneffizienz in Bayern

laufend
| Projekt

Der Ressourcenverbrauch der bayerischen Wirtschaft muss stärker als bisher reduziert werden. Informationen über den Status-Quo und Ansatzpunkte für Einsparungen soll eine Studie von Prognos liefern.

Umweltwirtschaft München – Entwicklungen und Potenziale

laufend
| Projekt

Die Umweltwirtschaft ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor der Stadt München und deren Umland. Im Auftrag der bayerischen Landeshauptstadt analysiert Prognos den Status quo und Entwicklungsperspektiven der Branche.

ADAC Mobilitätsindex 2023

2023
| Meldung

Wo stehen wir auf dem Weg zur nachhaltigen Mobilität? Unsere Studie misst wenig Fortschritte bei Klima/Umwelt, Bezahlbarkeit, Verfügbarkeit, Sicherheit und Zuverlässigkeit.

ADAC Mobilitätsindex 2023

2023
| Projekt

Entwicklung nachhaltiger Mobilität in Deutschland: Wie schnell schreitet die Verkehrswende voran? Eine wissenschaftliche und datenbasierte Betrachtung für den ADAC

Trendreport 2023: Die resiliente Verwaltung

2023
| Projekt

Wie kann sich die öffentliche Verwaltung resilient aufstellen? Welche Lehren lassen sich aus vergangenen Krisen ziehen? Der Trendreport Digitaler Staat 2023 liefert Antworten.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren