alle Projekte

Entlastung von Bürokratie und Baukosten durch Brandschutzoptimierung

Auftraggeber

Normenkontrollrat Baden-Württemberg

Jahr

2021


Für den Normenkontrollrat Baden-Württemberg haben wir uns mit der Frage beschäftigt, wie vermeidbare Bürokratiebelastungen im bau- und brandschutzrechtlichen Verwaltungsvollzug vermieden werden können, um zusätzliche Kostenbelastungen des vorbeugenden Brandschutzes zu reduzieren ohne das hohe und erforderliche Niveau an Brandschutz-Standards zu gefährden.

Das Ergebnis ist ein Empfehlungsbericht mit 22 konkreten Handlungsvorschlägen. Die Empfehlungen wurden im Rahmen von Interviews, Fachgesprächen und Workshops mit über 100 Teilnehmenden entwickelt und erörtert.

Die wichtigsten Schlussfolgerungen in Kürze

1. DIE KOMPLEXITÄT IM BAULICHEN BRANDSCHUTZ HAT DEUTLICH ZUGENOMMEN.

Neuartige und innovative Gestaltungs- und Nutzungskonzepte sowie die zunehmende technische Gebäudeausstattung haben dazu geführt, dass der vorbeugende Brandschutz fachlich immer anspruchsvoller geworden ist. Dies gilt vor allem für Sonderbauten, wie Schulen, Kindertagesstätten und Krankenhäuser.

2. BRANDSCHUTZ IST NICHT ÜBERALL EIN PROBLEM, KANN ABER IN EINZELFÄLLEN DIE KOSTEN EXTREM STEIGERN.

Bei den meisten Bauvorhaben läuft die brandschutzrechtliche Genehmigung ohne Probleme ab und die Kosten bewegen sich im Rahmen der Kalkulation. Ein- und Zweifamilienhäuser sind mehrheitlich unproblematisch. Der Anteil der Brandschutzkosten an den Gesamtkosten des Bauvorhabens bewegt sich bei 1 % bis 2 %. In Einzelfällen, insbesondere bei Sonderbauten, Umbauten im Bestand und komplexeren Bauvorhaben, kann der Anteil der Brandschutzkosten aber auch 10 % oder mehr betragen.

3. DIE BAUKOSTEN BEI BRANDSCHUTZANFORDERUNGEN KÖNNEN NUR MITHILFE EINES GESAMTPAKETS VON MASSNAHMEN GESENKT WERDEN.

Es wird vorgeschlagen, dass das Baugenehmigungsverfahren und die Brandschutzprüfung optimiert werden, Vorschriften verschlankt und ihre Anwendung vereinfacht werden, Regelungslücken geschlossen werden, ein umfassendes Informationssystem eingeführt wird und einschlägige Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen etabliert werden. Bauverfahren und Brandschutzprüfung optimieren

4. VERPFLICHTENDE STELLUNGNAHME DES STADT- UND KREISBRANDMEISTERS BEI SONDERBAUTEN UND KOMPLEXEN BAUVORHABEN, ZU DER SICH DER BAUHERR FACHLICH ÄUSSERN KANN

Bei Sonderbauten wie zum Beispiel Produktionshallen, Schulen, Kindertagesstätten oder Gemeindehallen sowie bei komplexen Umbauten im Bestand führen die gestiegenen technischen Anforderungen an den Brandschutz zu einer Überforderung insbesondere der kleineren der 207 Baurechtsbehörden in Baden-Württemberg. Sachgerechte Entscheidungen werden begünstigt, wenn die Baurechtsbehörde bei Sonderbauten und komplexen Umbauten im Bestand immer die Stellungnahme des Stadt- bzw. Kreisbrandmeisters zum Brandschutz einholt und diese dem Bauherren rechtzeitig vor der Entscheidung zur Verfügung stellen, damit er sich dazu fachlich äußern kann.

5. VERPFLICHTENDE AUFTAKTBESPRECHUNGEN DER BAU-RECHTSBEHÖRDE MIT DEM BAUHERREN UND ABSTIMMUNGSGESPRÄCHE MIT BETEILIGTEN FACHBEHÖRDEN

Es sollte sichergestellt werden, dass Baurechtsbehörden bei Sonderbauten sowie Umbauten im Bestand mit dem Bauherren eine Auftaktbesprechung durchführen, zu der er die dafür erforderlichen Unterlagen vorzulegen hat. Gleichermaßen gehört es zu einem professionellen Projektmanagement und sollte angeordnet werden, dass bei Sonderbauten und komplexeren Bauvorhaben von der Baurechtsbehörde ein runder Tisch für eine Abstimmung mit Fachbehörden, die an dem Verfahren zu beteiligen sind, einberufen wird.

6. FACHKOMMISSION FÜR VORBEUGENDEN BRANDSCHUTZ AUF LANDESEBENE EINRICHTEN

Aufgrund der rechtlichen und technischen Komplexität des vorbeugenden Brandschutzes sollte bei der obersten Bauaufsicht eine Fachkommission eingerichtet werden, die bei der Schließung von Regelungslücken begleitet, Konfliktfälle bei grundsätzlichen technischen oder rechtlichen Fragestellungen löst und Praxisleitfäden erarbeitet. Sie nimmt keine Stellung zu konkreten Einzelfällen, die bei Baurechtsbehörden anhängig sind.

7. BAUGENEHMIGUNGSVERFAHREN DIGITALISIEREN UND PROJEKTMANAGEMENT KONSEQUENT PROFESSIONALISIEREN

Die Digitalisierung beschleunigt das Verfahren und verbessert die Qualität. Wenn ergänzend ein Projektmanagementtool eingesetzt wird, kann erreicht werden, dass eine an Fristen orientierte Projektsteuerung stattfindet, die für alle Verfahrensbeteiligten mehr Transparenz und eine verbesserte Kommunikationsstruktur ermöglicht. Vorschriften verschlanken und ihre Anwendung vereinfachen

8. DAS VERFAHREN DER DIN-NORMEN GRUNDLEGEND VERBESSERN

Für den Bau gibt es ca. 3.700 technische Normen mit Empfehlungscharakter. Aufgrund der hohen Fachlichkeit werden sie von Baurechtsbehörden in der Regel als Bauauflage übernommen und von Gerichten als Stand der Technik mit haftungsrechtlicher Relevanz gewertet. Deshalb ist notwendig, dass Beschäftigte der öffentlichen Verwaltung an den Normungsausschüssen des DIN e.V. teilnehmen, die technischen Normen kostenfrei zur Verfügung gestellt werden und bei der Überarbeitung von technischen Normen ein frühzeitiges Beteiligungsverfahren eröffnet wird.

9. INHALTE DER AUSFÜHRUNGSVERORDNUNG DER LANDESBAUORDNUNG MIT DER VERWALTUNGSVORSCHRIFT TECHNISCHE BAUBESTIMMUNGEN ZUSAMMENFÜHREN

Es ist eine besondere und unnötige Erschwernis für die am Bau Beteiligten, dass in Baden-Württemberg Inhalte des vorbeugenden Brandschutzes doppelt geregelt sind. Dies sollte zügig überwunden werden, um eine Vereinfachung zu erreichen. Regelungslücken schließen

10. UM BAUKOSTEN BEI SONDERBAUTEN SOWIE BEI HOLZBAUTEN ZU SENKEN, SOLLTEN REGELUNGSLÜCKEN GESCHLOSSEN WERDEN

Die fehlenden Regelungen bei Sonderbauten für Hochhäuser, Kindertageseinrichtungen, Schulen und Krankenhäuser sowie bei Holzbauten führen zu Rechtsunsicherheit bei allen am Bau Beteiligten und zu einer Gutachteritis. Bessere Informationssysteme und ständige Qualifizierung

11. BEIM WIRTSCHAFTSMINISTERIUM EINE INFORMATIONSPLATTFORM ZUM BRANDSCHUTZ EINRICHTEN UND EINEN REGELMÄSSIGEN ERFAHRUNGSAUSTAUSCH MIT DEN BAURECHTSBEHÖRDEN DURCHFÜHREN

Es fehlt auf Landesebene eine zentrale Plattform, auf der alle wichtigen Rechtsgrundlagen, Hinweispapiere, Auslegungshilfen sowie Best-Practice-Beispiele eingesehen werden können. Ebenso sollte sichergestellt werden, dass es mindestens einmal im Jahr einen Erfahrungsaustausch des Wirtschaftsministeriums als oberste Bauaufsicht mit den Regierungspräsidien und den Baurechtsbehörden der Stadt- und Landkreise sowie den Regierungspräsidien mit den jeweiligen unteren Baurechtsbehörden gibt.

12. DEN VORBEUGENDEN BRANDSCHUTZ ZUM AUS- UND WEITERBILDUNGSINHALT MACHEN

Die Lehrpläne für die grundständige Ausbildung für Architekten und Bauingenieure sollten überarbeitet und Inhalte des vorbeugenden Brandschutzes aufgenommen werden. Außerdem sollte der vorbeugende Brandschutz Bestandteil der einschlägigen Weiterbildungsseminare werden.

Zum Hintergrund

Die Landesregierung hat im September 2017 ein umfassendes Regierungsprogramm zur Entbürokratisierung verabschiedet. Dazu wurde ein unabhängiger Normenkontrollrat eingerichtet. Ihm gehören Dr. Gisela Meister-Scheufelen (Vorsitzende), Bernhard Bauer (stellvertretener Vorsitzender), Dr. h.c. Rudolf Böhmler, Prof. Dr. Gisela Färber, Claus Munkwitz und Bürgermeisterin Gerda Stuchlik an.

Direkt zur Studie (PDF, Website Normenkontrollrat BW)

Autor:
Tobias Koch

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Resilienz und Souveränität der deutschen Industrie

2025
| Projekt

Die deutsche Industrie ist abhängig von Rohstoffen und Vorprodukten aus dem Ausland – insbesondere China. Prognos untersuchte Lieferketten und gibt Handlungsempfehlungen.

Regionales Innovationsforum „Startups"

| Event

Auf dem zweiten regionalen Innovationsforum des Jahres dreht sich alles um Startups und Unternehmensgründungen. Prognos unterstützt bei der Organisation und Moderation des Events im Rahmen unserer Arbeit in der Koordinierungsstelle RIS3 in Niedersachsen.

GreenTech-Atlas
Konferenz 2025

| Event

Auf der Veranstaltung zur Zukunft der GreenTech-Branche präsentiert Prognos den GreenTech-Atlas 2025. Im Auftrag von BMUV und UBA bringt die Konferenz führende Expertinnen und Experten, Unternehmen und politische Entscheidungsträger zusammen.

Technologien gegen den Fachkräftemangel

2025
| Expertise

Fachkräfte verschwenden viel Zeit mit lästigen Routineaufgaben. 3D-Planungstools oder digitale Zwillinge können Abhilfe schaffen. Unsere Analyse für das Fraunhofer IGD zeigt, welche Berufsgruppen von ihren digitalen Technologien direkt profitieren.

Trendreport 2025: Smart City nach der Experimentierphase – Sind wir bereit für den nächsten Schritt?

2025
| Projekt

Smart City und Smart Region – geht es um innovative Lösungen oder sind sie doch eine teure Spielerei? Der Trendreport 2025 blickt auf den Status quo und künftige Perspektiven zum Thema Smart City in Deutschland.

Clusters meet Regions: Palma

-
| Event

Die Veranstaltung untersucht, wie Cluster den Übergang zu nachhaltigen Wirtschaftsmodellen beschleunigen. Sie zeigt, wie Palma und die Balearen als Schlüsselakteure für Innovationen in der Kreislaufwirtschaft auftreten können. Dr. Jan-Philipp Kramer präsentiert ein Inputpaper.

Interregional Innovation Investment: Die I3 Support Facility

laufend
| Projekt

Die I3 Support Facility fördert interregionale Projekte im Bereich der intelligenten Spezialisierung. Prognos übernimmt die Leitung des Capacity Building Hub.

Von der Forschung in die Praxis: Technologien, die einen Unterschied machen

laufend
| Projekt

Das Fraunhofer IGD entwickelt Software-Lösungen im Bereich Visual Computing. Klingt kompliziert? Wir zeigen, wo diese Technologien konkrete Probleme lösen.

Expertenrunde zur Unterstützung der Kohäsionspolitik durch die Europäische Investitionsbank (EIB)

| Event

Dr. Jan-Philipp Kramer diskutiert mit ausgewählten Vertreterinnen und Vertretern aus EU-Institutionen und Netzwerken über die Prioritäten der Kohäsionspolitik nach 2027 und die Optimierung der EIB-Unterstützung.

Fachforum zur Zukunft der Kohäsionspolitik

| Event

Auf Einladung der Bertelsmann Stiftung diskutiert Dr. Jan-Philipp Kramer in einem Fachforum mit Vertreterinnen und Vertretern aus EU-Institutionen, Regionen und Wissenschaft über die Zukunft der Kohäsionspolitik.

Kongress Digitaler Staat 2025

-
| Event

Joanna Hüffelmann stellt am zweiten Kongresstag im Fachforum 22 „In aller Freundschaft – interkommunale Zusammenarbeit und digitale Daseinsvorsorge“ den Trendreport 2025 von Prognos und Behördenspiegel vor. Anschließend nimmt sie an der Podiumsdiskussion teil.

Monitoring der Kultur- und Kreativwirtschaft: Eine Branche wieder auf Wachstumskurs

2025
| Projekt

Die Kreativbranche hat sich erholt: Das zeigt der Branchenbericht zur Kultur- und Kreativwirtschaft, den Prognos im Auftrag des BMWK erstellt hat.

Selbstständig in Krisenzeiten

| Event

Bianca Creutz stellt auf der Veranstaltung die Ergebnisse unserer Studie zur sozialen und wirtschaftlichen Lage Soloselbstständiger in der Kultur- und Kreativwirtschaft vor.

Arbeiten nach Sonnenuntergang: Die Nachtökonomie in Baden-Württemberg

laufend
| Projekt

Clubs, Theater, Gastronomie – das nächtliche Treiben zeigt viele Facetten. Prognos beleuchtet, wie Nachtökonomie Wirtschaft, Kultur und Tourismus in Baden-Württemberg prägt.

Clusters meet Regions: Eindhoven

| Event

Dr. Jan-Philipp Kramer stellt auf dem Event aus der Reihe Clusters meet Regions ein Input-Paper zur Clusterlandschaft Brabant vor. Die südniederländische Region ist einer der führenden Innovationsstandorte Europas.

Clusters meet Regions: Heilbronn

| Event

Die Region um Heilbronn ist ein führender Standort in den Bereichen Automobil, Maschinenbau, künstliche Intelligenz und Wasserstoffinnovation. Dr. Jan-Philipp Kramer stellt auf dem Event ein Input-Paper zur Clusterlandschaft Heilbronn vor.

Eine zentralisierte und sektorale Kohäsionspolitik nach 2027?

| Event

Wird ein stärker zentralisierter und sektoraler Ansatz die regionale Entwicklung der EU neu gestalten? Prognos und EURADA laden ein, um dies mit Expertinnen und Experten für regionale Entwicklung und Kohäsionspolitik zu diskutieren.

Regionales Innovationsforum „Wissens- und Technologietransfer“

| Event

Beim regionalen Innovationsforum werden gemeinsam Ziele, aktuelle Bedarfe, Herausforderungen sowie Lösungsvorschläge erarbeitet. Prognos unterstützt bei der Organisation und Moderation des Events.

Evaluation der Förderinitiative „Innovative Hochschule“

laufend
| Projekt

Wie werden Innovationen von der Theorie in die Praxis umgesetzt? Hier setzt die Förderinitiative „Innovative Hochschule“ des BMBF an. Prognos und Fraunhofer ISI evaluieren das Programm.

Wirtschaftliche und soziale Situation in der bildenden Kunst

laufend
| Projekt

Einkommen, Renten, Arbeitsbedingungen: Wie geht es bildenden Künstlerinnen und Künstlern? Prognos führt eine Umfrage durch, um ihre soziale und wirtschaftliche Lage zu erfassen.

ReTraSON: Zukunftsbilder strategisch gestalten

| Event

Prognos hat für das Regionale Transformationsnetzwerk Südostniedersachsen (ReTraSON) Zukunftsbilder entwickelt. Christian Schoon und Dr. Olaf Arndt präsentieren diese Zukunftsbilder und diskutieren sie anschließend.

Unterstützung der Fortschrittsberichte des Nationalen Energie- und Klimaplans (NECP)

laufend
| Projekt

Prognos unterstützt das Bundeswirtschaftsministerium bis 2027 bei der Erstellung der NECP-Fortschrittsberichte.

Modellprojekte Smart Cities: Zehn wichtige Erkenntnisse

2025
| Aus dem Projekt

Was sind die wichtigsten Erkenntnisse aus der Strategiephase der Modellprojekte Smart Cities? Dieser Frage gingen wir in der begleitenden Evaluation nach.

20 Jahre Metropolregion Nürnberg

| Event

Die Wirtschaft feiert 20 Jahre Metropolregion Nürnberg. Auf der Jubiläumsfeier präsentiert Dr. Olaf Arndt die Ergebnisse unserer Analyse des Wirtschaftsleitbilds für nachhaltiges Wachstum und Beschäftigung (WaBe) der Europäischen Metropolregion.

Die Zukunft neu denken. Innovationsforum für die Automobilbranche

| Event

Im Rahmen des Themenpanels „Fachkräfte der Zukunft: Herausforderungen und Lösungen“ stellt Philipp Kreuzer die Studie zur zukünftigen Beschäftigungssituation der Automobilwirtschaft in Bayern vor, die Prognos 2023 für das Forschungsinstitut betriebliche Bildung erstellt hat. Anschließend nimmt er an einer Podiumsdiskussion teil.

Die wirtschaftliche und soziale Lage in kreativen Berufen

2024
| Projekt

Im Auftrag von BMWK und BKM analysierten Prognos und der Bundesverband Freie Darstellende Künste die wirtschaftliche und soziale Lage von Soloselbstständigen in Kreativberufen.

Digitaler Wandel und Wissenstransfer: Bedarfsanalyse für Südwestfalen

2025
| Projekt

Südwestfalen steht vor Herausforderungen im Zuge des digitalen Wandels, des Fachkräftemangels und der regionalen Wirtschaftstransformation. Für die Hochschulen der Region analysierten wir die regionale Wirtschaft.

Cohesion Policy beyond 2027

| Event

Dr. Jan-Philipp Kramer diskutiert im Panel mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wissenschaft und Praxis unter anderem die Ergebnisse unserer Studie zur Neuausrichtung der europäischen Kohäsionspolitik. Prognos ist Mitveranstalter.

Dossier: Nachfolgesituation in der Kultur- und Kreativwirtschaft

2024
| Aus dem Projekt

Wer wird meine Nachfolge übernehmen? Das fragen sich viele Unternehmerinnen und Unternehmer. Auch in der Kultur- und Kreativwirtschaft. Unser Themendossier beschreibt die Situation.

Dossier: Analoge Produkte in der Kultur- und Kreativwirtschaft

2024
| Aus dem Projekt

Handgemalte Kunstwerke oder die Rückkehr der Schallplatte: Dieses Dossier beleuchtet analoge Produkte und Dienstleistungen der Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) in einer zunehmend digitalisierten Welt.

Vorstellung des Dossiers Internationalisierung in der Kultur- und Kreativwirtschaft

| Event

Bianca Creutz stellt bei einem Onlinetreffen des Programms Kreativ-Transfer unser im Rahmen des Kompetenzzentrums für Kultur- und Kreativwirtschaft erstelltes Dossier zur Internationalisierung vor.

Unterstützung des Regionalen Transformationsnetzwerks Südostniedersachsen (ReTraSON)

laufend
| Projekt

Prognos unterstützt die Mobilitätsregion Südostniedersachsen im Transformationsprozess der Fahrzeug- und Zuliefererindustrie durch die Entwicklung von Zukunftsszenarien und einer KI-Analyse.

IKT für Elektromobilität: Innovationsbericht 2024

2024
| Aus dem Projekt

Im Rahmen unserer Begleitforschung zum Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“ erstellten wir den Innovationsbericht 2024. Er gibt Einblicke in aktuelle Forschungsschwerpunkte.

Neuausrichtung der europäischen Kohäsionspolitik

2024
| Projekt

Unter Einbeziehung relevanter Stakeholder entwickelten Prognos und seine Partner Schlussfolgerungen für die Weiterentwicklung der europäischen Strukturförderung nach 2027.

Dossier: Nachhaltigkeit in der Kultur- und Kreativwirtschaft

2024
| Aus dem Projekt

Die Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) agiert bereits als Vorreiter für nachhaltiges Wirtschaften. Das Themendossier gibt einen aktuellen Überblick über die Bedeutung von Nachhaltigkeit für die Branche sowie über bestehende Richtlinien und Vorgaben.

KI-Wettlauf: Wer Deutschland auf die Überholspur führen kann

2024
| Expertise

Im Bereich KI hinken wir international hinterher. Doch es gibt auch Chancen. Gemeinsam mit dem Handelsblatt zeigen wir, welche Akteure in der deutschen KI-Landschaft Grund zur Hoffnung geben.

Jahresrückblick des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft

| Event

Das Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes blickt auf das Jahr zurück. Welche Themen haben Sie besonders beschäftigt? Welche interessanten Entwicklungen gab es? Arun Mahato und Bianca Creutz nehmen teil.

Sitzung des Kuratoriums des Fraunhofer IGD

| Event

Michael Astor nimmt an der jährlichen Sitzung des Kuratoriums des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung in Darmstadt teil.

Kongress Digitale Verwaltung Rheinland-Pfalz

| Event

Shayan Beland nimmt auf dem Kongress, der der digitalen Transformation der öffentlichen Verwaltung zusätzliche Dynamik verleihen soll, als Panelist am Fachforum zum Onlinezugangsgesetz (OZG) teil.

Evaluation des Förderprogramms Eurostars-2

2024
| Projekt

Eurostars unterstützt die grenzüberschreitende Forschungszusammenarbeit von KMU in Europa. Im Auftrag des BMBF analysierte Prognos die Wirksamkeit des Programms auf nationaler Ebene.

4. Digitalkonferenz in Vorpommern-Greifswald

| Event

Zum Abschluss des Projekts Smarte.Land.Regionen moderieren Matthias Canzler und Joanna Hüffelmann die 4. Digitalkonferenz im Kreis Vorpommern-Greifswald und sprechen über Erkenntnisse aus dem Projekt.

Digitalisierungskonferenz 2024

| Event

Auf der Veranstaltung im Rahmen des Modellprojekts Smarte.Land.Regionen unterstützt Inga Stumpp das Fraunhofer IESE beim „Markt der Möglichkeiten“ sowie bei einem Fachforum zur digitalen Daseinsvorsorge.

GreenTech-Atlas 2025

laufend
| Projekt

Prognos erstellt im Auftrag des Bundesumweltministeriums den GreenTech-Atlas 2025. Dieser liefert einen umfassenden Überblick über die Querschnittsbranche der Umwelttechnik und Ressourceneffizienz.

Forum deutscher Wirtschaftsförderungen

-
| Event

Dr. Olaf Arndt wird auf dem Forum deutscher Wirtschaftsförderungen zum Thema „Wirtschaft transformieren: Gewerbeflächen zielgenau und innovativ entwickeln“ referieren.

Clusters meet Regions: Charleroi

-
| Event

Im Rahmen unserer Arbeiten für die European Cluster Collaboration Platform präsentiert Dr. Jan-Philipp Kramer ein Inputpaper zur wallonischen Clusterlandschaft in Charleroi (Belgien).

Statusseminar IKT für Elektromobilität

| Event

Prognos organisiert und moderiert im Rahmen der Begleitforschung für das Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“ ein Statusseminar mit allen Projektbeteiligten.

Dossier Live: Internationalisierung in der Kreativwirtschaft

| Event

Das Projektteam stellt die zentralen Ergebnisse des Themendossiers zur Internationalisierung in der Kultur- und Kreativwirtschaft vor und diskutiert diese anschließend mit den Teilnehmenden. Prognos erstellte das Dossier im Rahmen des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft.

Dossier: Internationalisierung in der Kreativwirtschaft

2024
| Aus dem Projekt

Internationalisierung ist eine Chance für Unternehmen und Selbstständige der Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW). Dieses Dossier präsentiert eine fundierte und praxisorientierte Anleitung zur erfolgreichen Internationalisierung der KKW.

Tagung „Zukunft gestalten“

| Event

Dr. Olaf Arndt stellt die Ergebnisse der Studie KreativLand BW auf der Veranstaltung vor. Die Studie erforschte die Kultur- und Kreativwirtschaft im Ländlichen Raum Baden-Württembergs.

twin.peaks – Kreativwirtschaft: nachhaltig & digital

| Event

Im Rahmen des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes hält Bianca Creutz auf der Veranstaltung der Kölner Wirtschaftsförderung einen Impulsvortrag zur Kultur- und Kreativwirtschaft auf Bundesebene.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren