alle Projekte

Entlastung von Bürokratie und Baukosten durch Brandschutzoptimierung

Auftraggeber

Normenkontrollrat Baden-Württemberg

Jahr

2021


Für den Normenkontrollrat Baden-Württemberg haben wir uns mit der Frage beschäftigt, wie vermeidbare Bürokratiebelastungen im bau- und brandschutzrechtlichen Verwaltungsvollzug vermieden werden können, um zusätzliche Kostenbelastungen des vorbeugenden Brandschutzes zu reduzieren ohne das hohe und erforderliche Niveau an Brandschutz-Standards zu gefährden.

Das Ergebnis ist ein Empfehlungsbericht mit 22 konkreten Handlungsvorschlägen. Die Empfehlungen wurden im Rahmen von Interviews, Fachgesprächen und Workshops mit über 100 Teilnehmenden entwickelt und erörtert.

Die wichtigsten Schlussfolgerungen in Kürze

1. DIE KOMPLEXITÄT IM BAULICHEN BRANDSCHUTZ HAT DEUTLICH ZUGENOMMEN.

Neuartige und innovative Gestaltungs- und Nutzungskonzepte sowie die zunehmende technische Gebäudeausstattung haben dazu geführt, dass der vorbeugende Brandschutz fachlich immer anspruchsvoller geworden ist. Dies gilt vor allem für Sonderbauten, wie Schulen, Kindertagesstätten und Krankenhäuser.

2. BRANDSCHUTZ IST NICHT ÜBERALL EIN PROBLEM, KANN ABER IN EINZELFÄLLEN DIE KOSTEN EXTREM STEIGERN.

Bei den meisten Bauvorhaben läuft die brandschutzrechtliche Genehmigung ohne Probleme ab und die Kosten bewegen sich im Rahmen der Kalkulation. Ein- und Zweifamilienhäuser sind mehrheitlich unproblematisch. Der Anteil der Brandschutzkosten an den Gesamtkosten des Bauvorhabens bewegt sich bei 1 % bis 2 %. In Einzelfällen, insbesondere bei Sonderbauten, Umbauten im Bestand und komplexeren Bauvorhaben, kann der Anteil der Brandschutzkosten aber auch 10 % oder mehr betragen.

3. DIE BAUKOSTEN BEI BRANDSCHUTZANFORDERUNGEN KÖNNEN NUR MITHILFE EINES GESAMTPAKETS VON MASSNAHMEN GESENKT WERDEN.

Es wird vorgeschlagen, dass das Baugenehmigungsverfahren und die Brandschutzprüfung optimiert werden, Vorschriften verschlankt und ihre Anwendung vereinfacht werden, Regelungslücken geschlossen werden, ein umfassendes Informationssystem eingeführt wird und einschlägige Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen etabliert werden. Bauverfahren und Brandschutzprüfung optimieren

4. VERPFLICHTENDE STELLUNGNAHME DES STADT- UND KREISBRANDMEISTERS BEI SONDERBAUTEN UND KOMPLEXEN BAUVORHABEN, ZU DER SICH DER BAUHERR FACHLICH ÄUSSERN KANN

Bei Sonderbauten wie zum Beispiel Produktionshallen, Schulen, Kindertagesstätten oder Gemeindehallen sowie bei komplexen Umbauten im Bestand führen die gestiegenen technischen Anforderungen an den Brandschutz zu einer Überforderung insbesondere der kleineren der 207 Baurechtsbehörden in Baden-Württemberg. Sachgerechte Entscheidungen werden begünstigt, wenn die Baurechtsbehörde bei Sonderbauten und komplexen Umbauten im Bestand immer die Stellungnahme des Stadt- bzw. Kreisbrandmeisters zum Brandschutz einholt und diese dem Bauherren rechtzeitig vor der Entscheidung zur Verfügung stellen, damit er sich dazu fachlich äußern kann.

5. VERPFLICHTENDE AUFTAKTBESPRECHUNGEN DER BAU-RECHTSBEHÖRDE MIT DEM BAUHERREN UND ABSTIMMUNGSGESPRÄCHE MIT BETEILIGTEN FACHBEHÖRDEN

Es sollte sichergestellt werden, dass Baurechtsbehörden bei Sonderbauten sowie Umbauten im Bestand mit dem Bauherren eine Auftaktbesprechung durchführen, zu der er die dafür erforderlichen Unterlagen vorzulegen hat. Gleichermaßen gehört es zu einem professionellen Projektmanagement und sollte angeordnet werden, dass bei Sonderbauten und komplexeren Bauvorhaben von der Baurechtsbehörde ein runder Tisch für eine Abstimmung mit Fachbehörden, die an dem Verfahren zu beteiligen sind, einberufen wird.

6. FACHKOMMISSION FÜR VORBEUGENDEN BRANDSCHUTZ AUF LANDESEBENE EINRICHTEN

Aufgrund der rechtlichen und technischen Komplexität des vorbeugenden Brandschutzes sollte bei der obersten Bauaufsicht eine Fachkommission eingerichtet werden, die bei der Schließung von Regelungslücken begleitet, Konfliktfälle bei grundsätzlichen technischen oder rechtlichen Fragestellungen löst und Praxisleitfäden erarbeitet. Sie nimmt keine Stellung zu konkreten Einzelfällen, die bei Baurechtsbehörden anhängig sind.

7. BAUGENEHMIGUNGSVERFAHREN DIGITALISIEREN UND PROJEKTMANAGEMENT KONSEQUENT PROFESSIONALISIEREN

Die Digitalisierung beschleunigt das Verfahren und verbessert die Qualität. Wenn ergänzend ein Projektmanagementtool eingesetzt wird, kann erreicht werden, dass eine an Fristen orientierte Projektsteuerung stattfindet, die für alle Verfahrensbeteiligten mehr Transparenz und eine verbesserte Kommunikationsstruktur ermöglicht. Vorschriften verschlanken und ihre Anwendung vereinfachen

8. DAS VERFAHREN DER DIN-NORMEN GRUNDLEGEND VERBESSERN

Für den Bau gibt es ca. 3.700 technische Normen mit Empfehlungscharakter. Aufgrund der hohen Fachlichkeit werden sie von Baurechtsbehörden in der Regel als Bauauflage übernommen und von Gerichten als Stand der Technik mit haftungsrechtlicher Relevanz gewertet. Deshalb ist notwendig, dass Beschäftigte der öffentlichen Verwaltung an den Normungsausschüssen des DIN e.V. teilnehmen, die technischen Normen kostenfrei zur Verfügung gestellt werden und bei der Überarbeitung von technischen Normen ein frühzeitiges Beteiligungsverfahren eröffnet wird.

9. INHALTE DER AUSFÜHRUNGSVERORDNUNG DER LANDESBAUORDNUNG MIT DER VERWALTUNGSVORSCHRIFT TECHNISCHE BAUBESTIMMUNGEN ZUSAMMENFÜHREN

Es ist eine besondere und unnötige Erschwernis für die am Bau Beteiligten, dass in Baden-Württemberg Inhalte des vorbeugenden Brandschutzes doppelt geregelt sind. Dies sollte zügig überwunden werden, um eine Vereinfachung zu erreichen. Regelungslücken schließen

10. UM BAUKOSTEN BEI SONDERBAUTEN SOWIE BEI HOLZBAUTEN ZU SENKEN, SOLLTEN REGELUNGSLÜCKEN GESCHLOSSEN WERDEN

Die fehlenden Regelungen bei Sonderbauten für Hochhäuser, Kindertageseinrichtungen, Schulen und Krankenhäuser sowie bei Holzbauten führen zu Rechtsunsicherheit bei allen am Bau Beteiligten und zu einer Gutachteritis. Bessere Informationssysteme und ständige Qualifizierung

11. BEIM WIRTSCHAFTSMINISTERIUM EINE INFORMATIONSPLATTFORM ZUM BRANDSCHUTZ EINRICHTEN UND EINEN REGELMÄSSIGEN ERFAHRUNGSAUSTAUSCH MIT DEN BAURECHTSBEHÖRDEN DURCHFÜHREN

Es fehlt auf Landesebene eine zentrale Plattform, auf der alle wichtigen Rechtsgrundlagen, Hinweispapiere, Auslegungshilfen sowie Best-Practice-Beispiele eingesehen werden können. Ebenso sollte sichergestellt werden, dass es mindestens einmal im Jahr einen Erfahrungsaustausch des Wirtschaftsministeriums als oberste Bauaufsicht mit den Regierungspräsidien und den Baurechtsbehörden der Stadt- und Landkreise sowie den Regierungspräsidien mit den jeweiligen unteren Baurechtsbehörden gibt.

12. DEN VORBEUGENDEN BRANDSCHUTZ ZUM AUS- UND WEITERBILDUNGSINHALT MACHEN

Die Lehrpläne für die grundständige Ausbildung für Architekten und Bauingenieure sollten überarbeitet und Inhalte des vorbeugenden Brandschutzes aufgenommen werden. Außerdem sollte der vorbeugende Brandschutz Bestandteil der einschlägigen Weiterbildungsseminare werden.

Zum Hintergrund

Die Landesregierung hat im September 2017 ein umfassendes Regierungsprogramm zur Entbürokratisierung verabschiedet. Dazu wurde ein unabhängiger Normenkontrollrat eingerichtet. Ihm gehören Dr. Gisela Meister-Scheufelen (Vorsitzende), Bernhard Bauer (stellvertretener Vorsitzender), Dr. h.c. Rudolf Böhmler, Prof. Dr. Gisela Färber, Claus Munkwitz und Bürgermeisterin Gerda Stuchlik an.

Direkt zur Studie (PDF, Website Normenkontrollrat BW)

Autor:
Tobias Koch

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Tage der digitalen Technologien

-
| Event

Das BMWK lädt zu den Tagen der digitalen Technologien ein. Prognos leitet im Rahmen der Begleitforschung zum GreenTech Innovationswettbewerb ein Fachforum und spielt mit den Teilnehmenden ein Serious Game zu digitalen Technologien in der Kreislaufwirtschaft.

Potenzialindex Deutschland: Mit Digitalisierung gegen den Fachkräftemangel

2024
| Projekt

Der Mangel an Fachkräften wird sich zukünftig erheblich verstärken. Unser Potenzialindex zeigt: Eine stärkere Digitalisierung kann helfen, die negativen Folgen dieses Fachkräftemangels in Deutschland abzumildern.

European Cluster Panorama Report 2024

2024
| Aus dem Projekt

Clusterorganisationen beeinflussen die grüne und digitale Transformation signifikant positiv. Das ist ein zentrales Ergebnis aus dem Cluster Panorama Report 2024, den Prognos für die Europäische Kommission erstellte.

Evaluation des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM)

2024
| Projekt

Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) stärkt die Innovationskraft von kleinen und mittleren Unternehmen. Das zeigt unsere Evaluation für das BMWK.

Foresight on Demand: Zukunftsorientierte Expertise für die EU

laufend
| Projekt

Im Rahmen des Foresight on Demand-Beratungsvertrages wird der Europäischen Kommission zukunftsorientiertes Wissen zur Verfügung gestellt. Prognos unterstützt das Expertenkonsortium.

Leitfaden: „Datamanagement“ für eine erfolgreiche Nachhaltigkeitsberichterstattung

2024
| Projekt

Für einen Industrieverband haben wir Leitfäden für eine erfolgreiche Nachhaltigkeitsberichterstattung nach der Corporate Sustainability Reporting Directive erstellt. Die dritte Handreichung befasst sich mit dem Datenmanagement nach CSRD.

Armut und Einkommensungleichheit im Kontext der digitalen Transformation

2024
| Projekt

Die Studie für die Europäische Kommission untersucht, welchen Einfluss die Digitalisierung sowohl auf die Beschäftigungssituation in den einzelnen Mitgliedstaaten als auch auf die Gesamtwirtschaft der EU hat.

KI-Akteure im Bundesland

2024
| Projekt

Welche Unternehmen nutzen bereits künstliche Intelligenz oder entwickeln diese? Welche Unternehmen würden vom KI-Einsatz profitieren? Prognos erstellte ein interaktives Dashboard für ein Bundesland.

ChangeLab 2024 der Transformationsagentur Rheinland-Pfalz

| Event

Wie können Transformationsprozesse erfolgreich gestaltet werden? Beim ChangeLab 2024 moderieren und leiten unsere Expertinnen und Experten verschiedene Workshops zur Transformation der Arbeitswelt in Rheinland-Pfalz.

Corporate Foresight: Orientierung für Unternehmen

2024
| Projekt

Wie werden sich gesellschaftliche, politische, ökologische und technologische Faktoren auf die Unternehmensstrategie auswirken? Prognos analysierte dies in einer Szenario-basierten Umfeldanalyse für die Sparkasse Bremen.

Bundesbericht Forschung und Innovation 2024

2024
| Projekt

Im Bundesbericht Forschung und Innovation (BuFI) 2024 stellt die Bundesregierung ihre aktuellen forschungs- und innovationspolitischen Ziele und Maßnahmen vor. Prognos hat das BMBF erneut bei der Erstellung unterstützt.

Europäische Cluster-Ökosysteme vereint

2024
| Aus dem Projekt

Die European Cluster Conference ist ein zentrales Element der Cluster-Zusammenarbeit. Es geht um politische Prioritäten, den Austausch bewährter Verfahren und praktische Kontakte, die sich über ein umfassendes EU-weites Netzwerk erstrecken.

Wo Deutschland noch Spitze ist: Branchen auf dem Prüfstand

2024
| Expertise

Maschinenbau, Autoindustrie, Pharma: In welchen Branchen ist Deutschland noch führend? Für das Handelsblatt haben wir untersucht, ob Deutschland im internationalen Wettbewerb noch mithalten kann.

Wissenschaftscamp: Universität der Zukunft

-
| Event

Wie können Hochschulen ihre Absolvierenden besser auf die berufliche Laufbahn in der Kreativwirtschaft vorbereiten? Im Wissenschaftscamp, welches Prognos im Rahmen des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft veranstaltet, werden Antworten gesucht und gefunden.

Creative Summit: Turn around

| Event

Bianca Creutz nimmt auf dem Creative Summit an der Paneldiskussion zum Thema „Digitalisierung, KI & Co.: Wie wirtschaften wir in Zukunft?“ teil.

Bundesbericht Forschung und Innovation

laufend
| Projekt

Im Bundesbericht Forschung und Innovation stellt die Bundesregierung regelmäßig ihre aktuellen forschungs- und innovationspolitischen Ziele und Maßnahmen vor. Prognos unterstützt das BMBF bei der Erstellung.

Clusters meet Regions

-
| Event

Im Rahmen unserer Arbeiten für die European Cluster Collaboration Platform präsentiert Dr. Jan-Philipp Kramer ein Paper zur Clusterlandschaft der Steiermark mit Schwerpunkt auf der grünen und digitalen Transformation in der Region.

Dossier: Künstliche Intelligenz in der Kreativwirtschaft

2024
| Aus dem Projekt

Das Themendossier trägt zur Diskussion rund um die Anwendungen, Chancen und Herausforderungen von künstlicher Intelligenz in der Kultur- und Kreativwirtschaft bei und adressiert dabei auch die Ängste und Kritik, die in diesem Kontext herrschen.

Dossier: Wachstum und Skalierung in der Kreativwirtschaft

2024
| Aus dem Projekt

Wachstum und Skalierung ermöglichen es Kreativschaffenden, langfristig erfolgreich zu sein. Das Dossier untersucht die Frage, inwiefern Wachstum und Skalierung in der Kultur- und Kreativwirtschaft bereits etabliert sind.

Neuausrichtung europäischer Strukturfonds

laufend
| Projekt

Unter Einbeziehung relevanter Stakeholder entwickeln Prognos und Partner Schlussfolgerungen für die Weiterentwicklung der europäischen Strukturförderung nach 2027.

Branchenmonitoring der Kultur- und Kreativwirtschaft

laufend
| Projekt

Die Kultur- und Kreativwirtschaftsbranche wird in einem regelmäßigen Monitoring analysiert. Die Bundesregierung hat für das Jahr 2024 erstmalig Prognos mit diesem Branchenbericht beauftragt.

Begleitforschung: Nicht-chemischer Pflanzenschutz im Gartenbau

laufend
| Projekt

Das Bundeslandwirtschaftsministerium unterstützt umweltschonende Innovationen im Gartenbau. Prognos wurde mit der Begleitforschung sowie der Evaluation der Förderinitiative beauftragt.

Pflegeangebote digital suchen und vermitteln

laufend
| Projekt

Über ein Online-Portal einen Pflegeplatz oder ein Unterstützungsangebot finden? Prognos untersucht für den GKV-Spitzenverband, wie digitale Tools für die Suche und Vermittlung von Pflege genutzt und weiterentwickelt werden können.

Fachkonferenz zur industriellen Resilienz und klimaneutralen Transformation

| Event

Michael Astor stellt auf der Fachkonferenz des Netzwerk Zukunft der Industrie e.V. erste Ergebnisse der Studie zur Resilienz und Handlungssouveränität der deutschen Industrie vor und diskutiert mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Wirtschaft über betriebliche und politische Strategien zur Stärkung der Resilienz

Eventwoche „to:DO – Dortmunds neue Arbeit“

-
| Event

Bei der Eventwoche der Kampagne to:DO hält Dr. David Juncke am 29.04. einen Impulsvortrag über die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie Rollenbilder von Vätern. Am 30.04. präsentiert Markus Hoch Zwischenergebnisse unserer Studie zum Wandel der Arbeitswelt in Dortmund.

Schulung zum unternehmerischen Entdeckungsprozess (EDP) und zur Leitung intelligenter Spezialisierungsstrategien (S3)

-
| Event

Dr. Jan-Philipp Kramer beteiligt sich als Speaker am Eröffnungspanel zum Thema "Die Rolle des Entrepreneurial Discovery Process (EDP) bei der intelligenten Spezialisierung" und gibt in zwei Vorträgen Input zur Positionierung des Entrepreneurial Discovery Process in der Politik und zu EDP-bezogener Kommunikation.

Entwicklung einer gruppenübergreifenden Rohstoffstrategie

2024
| Projekt

Unser Kunde aus dem Einzelhandel beauftragte uns mit der Entwicklung eines konzernweiten Rohstoffkonzeptes. Wir begleiteten das Unternehmen von der Konzeption bis zum Go-Live des interaktiven Web-Tools.

Smarte.Land.Regionen: Fünftes Vernetzungstreffen im Landkreis Lörrach

2024
| Aus dem Projekt

Im Mittelpunkt des fünften Vernetzungstreffens im Rahmen des Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen stand der Austausch über Erfahrungen und Möglichkeiten zur Verstetigung der digitalen Transformation in den Regionen.

Anschlussevaluation der Familienleistungen in NRW

2024
| Projekt

Familien finden Hilfe und Unterstützung bei Familienbildung, -beratung und -pflege. Welche Bedeutung dabei digitale Angebote haben, untersuchte Prognos für das Familienministerium NRW.

GreenVenture Forum 2024

| Event

Grüne Start-ups aus NRW stellen ihre innovativen Ideen auf dem GreenVenture Forum 2024 vor. Die Veranstaltung startet mit einer Paneldiskussion zum Thema Klimaanpassung, an welcher Oliver Lühr als Teil des Netzwerks Klimaanpassung & Unternehmen.NRW teilnimmt.

Innovationstag 2024

| Event

Das Innovationsnetzwerk Niedersachsen nutzt die Hannover Messe für einen Innovationstag und eine Mitgliederversammlung. Zukunftsatlas-Chef Dr. Olaf Arndt hält auf dem Event einen Impulsvortrag.

European Cluster Conference 2024

-
| Event

Die European Cluster Conference 2024 bringt die zentralen Akteurinnen und Akteure der europäischen Clusterwirtschaft an einen Ort. Das Prognos-Team rund um EU-Chef Dr. Jan-Philipp Kramer liefert sowohl im Rahmen der Arbeiten für die European Cluster Collaboration Platform als auch für das Kompetenzzentrum NRW.innovativ Input.

Deutsche Biotechnologietage

-
| Event

Michael Astor wird am zweiten Veranstaltungstag an einer Diskussionsrunde mit Prof. Dr. Carsten Schulz von der Uni Kiel sowie dem innovationspolitischen Sprecher der CDU/CSU Fraktion, Thomas Jarzombek, zum Thema Innovationen im Gesundheitsbereich teilnehmen.

KreativLand Baden-Württemberg

2024
| Projekt

Kreativschaffende auf dem Land? Prognos untersuchte als wissenschaftlicher Partner im Modellprojekt KreativLand Baden-Württemberg den Status quo, die Potentiale und Herausforderungen der Kreativschaffenden abseits von urbanen Zentren und Metropolregionen.

Clusters meet Regions

-
| Event

Im Rahmen unserer Arbeiten für die European Cluster Collaboration Platform (ECCP) präsentiert Dr. Jan-Philipp Kramer ein Input Paper zur Clusterlandschaft der Lombardei, in welchem wichtige Überlegungen für die zukünftige Entwicklung der Region skizziert werden.

Digital Summit Euregio 2024

| Event

Greta Dekker hält im Rahmen des Kompetenznetzwerks Umweltwirtschaft.NRW (KNUW) einen Vortrag zum Thema „GreenTech made in Germany“ – Nordrhein-Westfalen ist Vorreiter auf dem Weg zu einer grünen Wirtschaft.

Berufliche Bildung zukunftsfest machen

2024
| Projekt

Berufliche Schulen sind eine zentrale Säule des deutschen Bildungssystems – und stehen unter hohem Anpassungsdruck. Prognos analysierte für das Bildungsministerium MV, wie sie sich für die Zukunft aufstellen können.

Trendreport 2024: Deutschland auf dem Weg zur digitalen Verwaltung – Eine Zwischenbilanz

2024
| Projekt

Wo steht Deutschland auf dem Weg zur digitalen Verwaltung? Der Trendreport 2024 zieht eine Zwischenbilanz und gibt Empfehlungen für die die Digitalisierung öffentlicher Verwaltungen.

Kongress Digitaler Staat

-
| Event

Pünktlich zum Kongress Digitaler Staat erscheint der neue Trendreport von Prognos und Behörden Spiegel. Projektleiter Shayan Beland und Dr. Henner Kropp sind dafür mit einem Stand am Kongress vertreten.

Standards in der Elektromobilität

2024
| Projekt

Die Elektromobilität der Zukunft interagiert mit weiteren intelligenten Systemen. Dafür müssen digitale Technologien standardisiert werden. Die Studie zeigt, in welchen Bereichen eine Standardisierung besonders relevant ist und wie sich Standards etablieren.

Impulspapier: Berufsbilder in der Kultur- und Kreativwirtschaft

2024
| Aus dem Projekt

Das Impulspapier des Wissenschaftsnetzwerks des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwissenschaft gibt wertvolle Impulse zum Wandel der Berufsbilder in der Branche.

Fachkonferenz: Berufsbilder in der Kultur- und Kreativwirtschaft im Wandel

| Event

Prognos organisiert und veranstaltet im Auftrag des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft die wissenschaftliche Fachkonferenz 2024 zum Thema Berufsbilder der Kultur- und Kreativwirtschaft im Wandel.

EU Clusters Talk

| Event

Prognos-Experte Dr. Jan-Philipp Kramer stellt beim EU Clusters Talk der European Cluster Collaboration Platform einen neuen Bericht zur Clusterpolitik in der EU vor.

Digitaler Staat Online: Preview Trendreport 2024

| Event

Im Rahmen der Preview geben Dr. Henner Kropp und Shayan Beland ein einen ersten Einblick in die Ergebnisse des Trendreports Digitaler Staat 2024. Das Thema: „Deutschland auf dem Weg zur digitalen Verwaltung“.

Maßnahmen zum Abbau von Bürokratie in Thüringer Kommunen

2024
| Projekt

Wie können bürokratische Hürden für Kommunen in Thüringen abgebaut werden? Das untersuchte Prognos für den Thüringer Normenkontrollrat und identifizierte geeignete Maßnahmen.

Smarte.Land.Regionen: 5. Vernetzungstreffen in Lörrach

-
| Event

Im Mittelpunkt des fünften Vernetzungstreffens im Rahmen des Modellvorhabens "Smarte.Land.Regionen" steht der Austausch über Erfahrungen und Möglichkeiten zur Verstetigung der digitalen Transformation in den Regionen.

Innovationsindex Deutschland 2023

2024
| Projekt

Für das Vodafone Institut für Gesellschaft und Kommunikation erstellte Prognos erneut den Innovationsindex Deutschland. Dieser beziffert, wie sich der Ausbau der digitalen Infrastruktur auf die Innovationsstärke des Landes auswirkt.

Innovationen in der ambulanten Pflege

laufend
| Projekt

Fachkräftemangel und mehr pflegebedürftige Menschen: die ambulante Pflege ist stark gefordert. Für das Sächsische Sozialministerium evaluiert Prognos die Umsetzung des Buurtzorg-Ansatzes, ein innovatives Modell für die ambulante Pflege.

Dossier: Kultur- und Kreativwirtschaft im Metaverse

2024
| Aus dem Projekt

Das Themendossier widmet sich der Frage, welche Potenziale und Herausforderungen das Metaverse für die Teilmärkte der Kultur- und Kreativwirtschaft bereithält.

German Creative Economy Summit

-
| Event

Bianca Creutz wird als Speakerin auf dem German Creative Economy Summit – dem Branchentreff der Kultur- und Kreativwirtschaft – ihre Expertise zur sozialen Absicherung und fairen Honoraren in der Branche einbringen.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren