Die Photonik, die technische Nutzung des Lichts, gilt als Key Enabling Technology, die Lösungen für eine Vielzahl von Anwendungen bietet. Dies reicht von der Beleuchtung, Materialbearbeitung und Energiegewinnung über die Optik, Bilderfassung und Sensorik bis hin zur Mikroelektronik, Datenverarbeitung und Medizintechnik. Das Förderprogramm „Photonik Forschung Deutschland“ unterstützt die Forschung in diesem Bereich, fördert die Netzwerkbildung und will die Sichtbarkeit der Branche erhöhen. Prognos hat dieses Programm, das seit 2012 besteht, nun im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) evaluiert. Zahlen zum Förderprogramm Das Programm „Photonik Forschung Deutschland“ soll die Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Photoniksektors in Forschung, Entwicklung und Produktion stärken. Es umfasste Ende Februar 2020 ein Gesamtfördervolumen von 689,2 Millionen Euro, welche zwischen 2021 und 2020 bewilligt wurden. Insgesamt wurden 1.488 Vorhaben gefördert. Davon haben Großunternehmen 352 Vorhaben durchgeführt, kleine und mittlere Unternehmen 540, Hochschulen 304 und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen 277 Vorhaben. Ergebnisse der Evaluation Die internationale Wettbewerbsfähigkeit deutscher Photonikunternehmen und die Forschungsleistung von außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Hochschulen wurden durch die Förderung gestärkt. 23,9 Prozent der Unternehmen bestätigten diesen Effekt bereits zum Befragungszeitpunkt, mehr als die Hälfte der Unternehmen erwartet dies in den kommenden drei Jahren (50,7 Prozent). Kontakte zu neuen Industriepartnern haben sich dank der Förderung mehr als die Hälfte der Unternehmen und 65 Prozent der Wissenschaftseinrichtungen erschlossen. Das Programm hat zudem die Forschungs- und Entwicklungstätigkeit der geförderten Unternehmen zum Teil deutlich gestärkt. Dank des Förderprogramms ist es gelungen, ein Innovationsökosystem zu entwickeln, das eine Spezialisierung ermöglicht, neue Kooperationsmöglichkeiten eröffnet und Industrieunternehmen die Chance bietet, sich neue Forschungsfelder zu erschließen. Daher empfiehlt Prognos, das Programm weiterzuführen. Die wesentlichen Instrumente sollten beibehalten werden: die Verbundförderung, das Community Building sowie das Agenda Setting. Stärkere Berücksichtigung sollten offene Forschungsinfrastrukturen, neuartige Projekttypen und die Vernetzung mit anderen Netzwerken finden. Methodenmix Prognos hat die Zielerreichung, die Wirksamkeit und die Wirtschaftlichkeit des BMBF-Förderprogramms evaluiert. Dabei kam ein Methodenmix zum Einsatz. Mit aufwendigen Kontrollgruppenanalysen wurde der kausale Beitrag der Förderung zu den ökonomischen und innovationspolitischen Programmzielen identifiziert. Zudem fanden eine Vollerhebung aller geförderten Vorhaben, eine Befragung von nicht berücksichtigten Skizzeneinreichern, Gespräche mit Expertinnen und Experten, Fallstudien, eine international vergleichende Analyse des Patentportfolios, eine Publikationsanalyse und die Reflexion in einem begleitenden Expertenkreis statt. Zur Kurzfassung der Evaluation (PDF) Weitere Informationen (Website www.photonikforschung.de) Projektteam: Dr. Thomas Stehnken, Michael Astor, Michael Neumann, Jonathan-Aton Talamo Haben Sie Fragen? Ihr Kontakt bei Prognos Dr. Thomas Stehnken Prinzipal Profil ansehen Michael Astor Partner, Direktor Profil ansehen Unsere Arbeiten zu diesem Thema Hausmesse BFW Koblenz 9. Oktober 2025 | Event Die Messe widmet sich dem Schwerpunktthema „KI und Fachkräftemangel: Lösungen für die Arbeitswelt von morgen". Alice Greschkow hält im Rahmen der Transformationsagentur Rheinland-Pfalz einen Vortrag zur Frage „Wie können Betriebe Beschäftigte bei der KI-Einführung mitnehmen?". Mehr dazu RLP NEXT Innovationskongress 2025 6. Oktober 2025 | Event Kristina Stegner hält auf dem Kongress als Vertreterin der Transformationsagentur Rheinland-Pfalz einen Impulsvortrag zum Thema „Innovation für alle: Gemeinsam Ideen schaffen, die begeistern“. Mehr dazu Annual I3 Instrument Forum 2025 24. September 2025 | Event Dr. Jan-Philipp Kramer gibt auf der jährlichen Veranstaltung Einblicke in den Annual Observatory Report 2025. Mehr dazu Kosten und Nutzen innovativer Arzneimittel 2025 | Projekt Medikamente ermöglichen vielen Menschen ein längeres und besseres Leben, verursachen aber hohe Kosten. Unsere Studie für den vfa ergänzt die gesundheitspolitische Debatte über innovative Arzneimittel um einen gesamtheitlichen und wissenschaftlichen Blick. Mehr dazu Wirtschaftliche und soziale Situation in der Bildenden Kunst 2025 | Projekt Einkommen, Renten, Arbeitsbedingungen: Wie geht es bildenden Künstlerinnen und Künstlern? Prognos führte eine Befragung mit über 2.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern durch, um ihre soziale und wirtschaftliche Lage zu erfassen. Mehr dazu Arbeiten nach Sonnenuntergang: Die Nachtökonomie in Baden-Württemberg 2025 | Projekt Clubs, Theater, Gastronomie – das nächtliche Treiben zeigt viele Facetten. Prognos beleuchtete, wie Nachtökonomie Wirtschaft, Kultur und Tourismus in Baden-Württemberg prägt. Mehr dazu Deindustrialisierung: Rückgrat unserer Wirtschaft in Gefahr 2025 | Projekt Jobs, Innovationen, Wertschöpfung: Welche Bedeutung die Industrie für Deutschland und Bayern hat und welche Risiken die Deindustrialisierung birgt, untersuchten wir für die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft. Mehr dazu Branchen- und Clusteranalyse Ulm/Neu-Ulm 2025 | Projekt Im Rahmen der von Prognos neu aktualisierten Branchen- und Clusteranalyse für Ulm/Neu-Ulm stehen die neuesten Entwicklungen und das Profil des Wirtschaftsraums im Fokus. Mehr dazu Wie der Osten aufholt 2025 | Aus dem Projekt Freie Gewerbeflächen und Großansiedlungen: Damit holen einige ostdeutsche Regionen im Zukunftsatlas auf. Andere kämpfen mit dem Strukturwandel. Für eine Reportage von Markt und Mittelstand sind wir in die Entwicklungen in Ostdeutschland eingetaucht. Mehr dazu Innovationen in der ambulanten Pflege 2025 | Projekt Fachkräftemangel und mehr pflegebedürftige Menschen: Die ambulante Pflege ist stark gefordert. Für das Sächsische Sozialministerium evaluierte Prognos die Umsetzung des Buurtzorg-Ansatzes, ein innovatives Modell für die ambulante Pflege. Mehr dazu M1 – Zukunftskongress Messe 1. Oktober 2025 | Event Dr. Jan Trenczek präsentiert auf dem Kongress erste Ergebnisse unserer Studie über Messen im Zeitalter von KI. Für den Messeverband AUMA untersuchen wir in der Studie Potenziale und Zukunftsperspektiven von KI in der Messewirtschaft. Mehr dazu 15. Technologietransfertag – Innovationen im ländlichen Raum 23. September 2025 | Event Dr. Olaf Arndt hält auf der Veranstaltung einen Impulsvortrag zum Thema „Sind ländliche Regionen undynamisch – was machen andere Landkreise anders? Ein Impuls für den Landkreis Nienburg/Weser!“. Grundlage dafür ist der Zukunftsatlas 2025. Mehr dazu Jubiläumstagung 75 Jahre DVAG 26. September 2025 | Event Auf der Fachtagung „Resilienz in Städten und Regionen – Wie Standorte erfolgreich ihre Krisenfestigkeit gestalten können“ im Rahmen der Jubiläumstagung des Deutschen Verbands für angewandte Geografie hält Dr. Olaf Arndt einen Vortrag zum Zukunftsatlas 2025. Mehr dazu Stronger together: The power of clusters 17. September 2025 | Event Dr. Jan-Philipp Kramer hält im Webinar einen Vortrag zum Thema „European Cluster Collaboration Platform (ECCP) – How registration on the ECCP can support cluster growth and visibility“. Mehr dazu Was der Süden richtig macht 2025 | Aus dem Projekt Regionen in Bayern und Baden-Württemberg sind für die Zukunft gut aufgestellt. Was ist ihr Erfolgsrezept? Eine Reportage von Markt und Mittelstand zum Zukunftsatlas 2025. Mehr dazu Demo Day: Autonom & Intelligent 24. September 2025 | Event Am Demo Day vom Technologiepragramms „IKT für Elektromobilität” zeigen Projekte ihren Fortschritt. Er wird vom Forum Digitale Technologien und der Begleitforschung (Prognos) ausgerichtet. Mehr dazu Erarbeitung der Berliner Innovationsstrategie laufend | Projekt Im Jahr 2025 läuft die gemeinsame Innovationsstrategie von Berlin und Brandenburg aus. Prognos unterstützt das Land Berlin dabei, seine innovationspolitische Ausrichtung neu zu gestalten. Mehr dazu Clusters Meet Regions: Ajdovscina 10. - 11. September 2025 | Event Dr. Jan-Philipp Kramer präsentiert ein Input-Paper: Der Wissenspark als Katalysator für die grüne und digitale Transformation in der Nordadria-Region in Slowenien. Mehr dazu Clusters Meet Regions: Vaasa 24. - 25. September 2025 | Event Auf dem Event stellt Felix Ginzinger ein Input Paper zur Führungsrolle von Vaasa im Bereich Energietechnologie und Nachhaltigkeit vor. Mehr dazu Anforderungs- und Potenzialanalyse zur (KI-basierten) Robotik in der Industriestadt Berlin 2025 | Projekt Für die Senatsverwaltung haben wir Potentiale der (KI-basierten) Robotik in Berlin untersucht. Mehr dazu Der Zukunftsatlas 2025 ist da 2025 | Expertise Wie steht es um die Zukunftsfähigkeit der deutschen Regionen? Antworten hat der neue Prognos Zukunftsatlas. Er ist am 4. Juli exklusiv im Handelsblatt erschienen. Mehr dazu CCRI Webinar: Veröffentlichung des CCRI Self-Assessment Tools 3. Juli 2025 | Event Im Rahmen der Circular Cities and Regions Initiative (CCRI) stellt Jannis Lambert in einem Webinar das von Prognos entwickelte Self-Assessment Tool (CCRI SAT) zur Unterstützung von Städten, Regionen und territorialen Clustern vor. Mehr dazu S3 Conference 18. Juni 2025 | Event Dr. Jan-Philipp Kramer gibt auf der Smart Specialisation Strategies (S3) Conference 2025 eine Bestandsaufnahme der Umsetzung von S3 der Jahre 2021-2027. Mehr dazu Halbzeitbewertung des Hamburger EFRE-Programms 2025 | Projekt Die Hansestadt Hamburg verfügt über das kleinste EFRE-Programm Deutschlands. Prognos überprüfte, ob die Programmziele erreicht werden und ob Anpassungen erforderlich sind. Mehr dazu Wissenschaftliche Begleitung des CSR-Preises der Bundesregierung 2025 | Projekt Der CSR-Preis 2025 würdigt innovative Unternehmensprojekte, die Sorgfaltspflichten vorbildlich entlang der Liefer- und Wertschöpfungskette umsetzen. Prognos begleitete den Prozess wissenschaftlich. Mehr dazu EU Industry Days 2025 5. - 6. Juni 2025 | Event Felix Ginzinger wird auf den EU-Industrietagen in Polen einen Stand der European Cluster Collaboration Platform (ECCP) betreuen. Prognos ist Teil der ECCP und unterstützt die Plattform seit Jahren. Mehr dazu Evaluation des Human Frontier Science Program (HFSP) laufend | Projekt Das HFSP fördert bahnbrechende Forschung im Bereich der Biowissenschaften. Prognos und Digital Science evaluieren die Wirksamkeit des Programms. Mehr dazu Clusters meet Regions: Foligno 24. - 25. Juni 2025 | Event Dr. Jan-Philipp Kramer stellt ein Input-Paper vor: Cluster als Treiber der grünen und digitalen Transformation in regionalen Innovationsökosystemen. Mehr dazu Clusters meet Regions: Cluj-Napoca 1. - 2. Juli 2025 | Event Auf dem Event der Clusters-meet-Regions-Reihe in Rumänien stellt Dr. Jan-Philipp Kramer ein Input-Paper zur Clusterlandschaft in der Region vor. Mehr dazu Clusters meet Regions: Rzeszów 3. - 4. Juni 2025 | Event Die Region Podkarpackie hat sich als einer der führenden Standorte für Luft- und Raumfahrt und fortschrittliche Fertigung positioniert. Dr. Jan-Philipp Kramer stellt auf der Veranstaltung ein Input-Paper vor. Mehr dazu Europäische Union: Von der fossilen Wirtschaft zurBioökonomie laufend | Projekt Die EU-Kommission beauftragte Prognos, Idea Consult und das nova-Institute mit der Erforschung und Förderung des Übergangs zu einer Bioökonomie in der Europäischen Union. Mehr dazu Resilienz und Souveränität der deutschen Industrie 2025 | Projekt Die deutsche Industrie ist abhängig von Rohstoffen und Vorprodukten aus dem Ausland – insbesondere China. Prognos untersuchte Lieferketten und gibt Handlungsempfehlungen. Mehr dazu Regionales Innovationsforum „Startups" 7. Mai 2025 | Event Auf dem zweiten regionalen Innovationsforum des Jahres dreht sich alles um Startups und Unternehmensgründungen. Prognos unterstützt bei der Organisation und Moderation des Events im Rahmen unserer Arbeit in der Koordinierungsstelle RIS3 in Niedersachsen. Mehr dazu GreenTech-AtlasKonferenz 2025 25. Juni 2025 | Event Auf der Veranstaltung zur Zukunft der GreenTech-Branche präsentiert Prognos den GreenTech-Atlas 2025. Im Auftrag von BMUKN und UBA bringt die Konferenz führende Expertinnen und Experten, Unternehmen und politische Verantwortliche zusammen. Mehr dazu Technologien gegen den Fachkräftemangel 2025 | Expertise Fachkräfte verschwenden viel Zeit mit lästigen Routineaufgaben. 3D-Planungstools oder digitale Zwillinge können Abhilfe schaffen. Unsere Analyse für das Fraunhofer IGD zeigt, welche Berufsgruppen von ihren digitalen Technologien direkt profitieren. Mehr dazu Trendreport 2025: Smart City nach der Experimentierphase – Sind wir bereit für den nächsten Schritt? 2025 | Projekt Smart City und Smart Region – geht es um innovative Lösungen oder sind sie doch eine teure Spielerei? Der Trendreport 2025 blickt auf den Status quo und künftige Perspektiven zum Thema Smart City in Deutschland. Mehr dazu Clusters meet Regions: Palma 14. - 15. Mai 2025 | Event Die Veranstaltung untersucht, wie Cluster den Übergang zu nachhaltigen Wirtschaftsmodellen beschleunigen. Sie zeigt, wie Palma und die Balearen als Schlüsselakteure für Innovationen in der Kreislaufwirtschaft auftreten können. Dr. Jan-Philipp Kramer präsentiert ein Inputpaper. Mehr dazu Von der Forschung in die Praxis: Technologien, die einen Unterschied machen laufend | Projekt Das Fraunhofer IGD entwickelt Software-Lösungen im Bereich Visual Computing. Klingt kompliziert? Wir zeigen, wo diese Technologien konkrete Probleme lösen. Mehr dazu Interregional Innovation Investment: Die I3 Support Facility laufend | Projekt Die I3 Support Facility fördert interregionale Projekte im Bereich der intelligenten Spezialisierung. Prognos übernimmt die Leitung des Capacity Building Hub. Mehr dazu Expertenrunde zur Unterstützung der Kohäsionspolitik durch die Europäische Investitionsbank (EIB) 24. März 2025 | Event Dr. Jan-Philipp Kramer diskutiert mit ausgewählten Vertreterinnen und Vertretern aus EU-Institutionen und Netzwerken über die Prioritäten der Kohäsionspolitik nach 2027 und die Optimierung der EIB-Unterstützung. Mehr dazu Fachforum zur Zukunft der Kohäsionspolitik 20. März 2025 | Event Auf Einladung der Bertelsmann Stiftung diskutiert Dr. Jan-Philipp Kramer in einem Fachforum mit Vertreterinnen und Vertretern aus EU-Institutionen, Regionen und Wissenschaft über die Zukunft der Kohäsionspolitik. Mehr dazu Kongress Digitaler Staat 2025 18. - 19. März 2025 | Event Joanna Hüffelmann stellt am zweiten Kongresstag im Fachforum 22 „In aller Freundschaft – interkommunale Zusammenarbeit und digitale Daseinsvorsorge“ den Trendreport 2025 von Prognos und Behördenspiegel vor. Anschließend nimmt sie an der Podiumsdiskussion teil. Mehr dazu Monitoring der Kultur- und Kreativwirtschaft: Eine Branche wieder auf Wachstumskurs 2025 | Projekt Die Kreativbranche hat sich erholt: Das zeigt der Branchenbericht zur Kultur- und Kreativwirtschaft, den Prognos im Auftrag des BMWK erstellt hat. Mehr dazu Selbstständig in Krisenzeiten 19. März 2025 | Event Bianca Creutz stellt auf der Veranstaltung die Ergebnisse unserer Studie zur sozialen und wirtschaftlichen Lage Soloselbstständiger in der Kultur- und Kreativwirtschaft vor. Mehr dazu Clusters meet Regions: Eindhoven 26. März 2025 | Event Dr. Jan-Philipp Kramer stellt auf dem Event aus der Reihe Clusters meet Regions ein Input-Paper zur Clusterlandschaft Brabant vor. Die südniederländische Region ist einer der führenden Innovationsstandorte Europas. Mehr dazu Clusters meet Regions: Heilbronn 9. April 2025 | Event Die Region um Heilbronn ist ein führender Standort in den Bereichen Automobil, Maschinenbau, künstliche Intelligenz und Wasserstoffinnovation. Dr. Jan-Philipp Kramer stellt auf dem Event ein Input-Paper zur Clusterlandschaft Heilbronn vor. Mehr dazu Eine zentralisierte und sektorale Kohäsionspolitik nach 2027? 17. März 2025 | Event Wird ein stärker zentralisierter und sektoraler Ansatz die regionale Entwicklung der EU neu gestalten? Prognos und EURADA laden ein, um dies mit Expertinnen und Experten für regionale Entwicklung und Kohäsionspolitik zu diskutieren. Mehr dazu Regionales Innovationsforum „Wissens- und Technologietransfer“ 20. März 2025 | Event Beim regionalen Innovationsforum werden gemeinsam Ziele, aktuelle Bedarfe, Herausforderungen sowie Lösungsvorschläge erarbeitet. Prognos unterstützt bei der Organisation und Moderation des Events. Mehr dazu Evaluation der Förderinitiative „Innovative Hochschule“ laufend | Projekt Wie werden Innovationen von der Theorie in die Praxis umgesetzt? Hier setzt die Förderinitiative „Innovative Hochschule“ des BMBF an. Prognos und Fraunhofer ISI evaluieren das Programm. Mehr dazu ReTraSON: Zukunftsbilder strategisch gestalten 20. Februar 2025 | Event Prognos hat für das Regionale Transformationsnetzwerk Südostniedersachsen (ReTraSON) Zukunftsbilder entwickelt. Christian Schoon und Dr. Olaf Arndt präsentieren diese Zukunftsbilder und diskutieren sie anschließend. Mehr dazu Über Prognos Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral. Mehr erfahren