Zurück zur Projektübersicht

Innovationsregion Mitteldeutschland

Innovationen durch digitalen Strukturwandel in Mitteldeutschland

Auftraggeber

Innovationsregion Mitteldeutschland

Jahr

2021


Die Region Mitteldeutschland befindet sich mitten in der digitalen Transformation. Wie kann die Region sich im Spannungsfeld der Digitalisierung bereits heute und über die kommenden 20 Jahre positionieren, um möglichst nachhaltig zu profitieren? Das hat Prognos gemeinsam mit mm1 für die Innovationsregion Mitteldeutschland (IRMD) untersucht.

Starkes Wachstum der IKT-Wirtschaft in der Innovationsregion Mitteldeutschland

Die Untersuchung zeigt, dass das Mitteldeutsche Revier das Potenzial zum Hightech-Standort hat. Unsere Autoren identifizierten 16 digitale Zukunftsfelder. Die Stärken der Region liegen u. a. in den Bereichen Big Data & Analytics, Künstliche Intelligenz (KI), XR-Technologien und Cybersicherheit. Damit die Region ihre Stärken weiter ausbauen und in den Anwendungsbranchen verankern kann, wurden Maßnahmen zum Ausbau des Innovationsökosystems der IRMD entwickelt.

Erfolgskurs für Innovations- und Wertschöpfungspotenziale

Nun gilt es bestehende Kompetenzen in den Bereichen Big Data & Analytics, KI, XR-Technologien und der Cybersicherheit weiter zu stärken, um neue Arbeitsplätze in der Region zu schaffen und Wertschöpfungspotenziale weiter auszuschöpfen.

Wie kann dies gelingen? Die Autorinnen und Autoren der Studie schlagen dafür sieben Leuchtturmprojekte vor. Die angesetzten Leuchtturmprojekte sollen für die IRMD eine Signalwirkung für kommende Vorhaben entwickeln. Sie untermauern die zentralen Handlungsfelder und wurden aus dem Status-Quo vor Ort abgeleitet.

Ausgewählte Leuchttürme sind:

  1. Etablierung eines Digi-Hub-and-Spoke-Netzwerk – Aufbau eines Innovations- und Transfer-zentrums für Digitalisierung, u. a. mit Show-Rooms, Demonstratoren und Testräumen.
  2. Durch das Aufsetzen einer digitalen Bildungsoffensive sollen die Bevölkerung und Beschäftigten der IRMD u. a. durch Bildungs-Labs mit Reallabor, Lernfabriken 4.0 sowie Digitalwerkstätten an Schulen bei der Auseinandersetzung mit den transformativen Auswirkungen der Digitalisierung unterstützt werden.
  3. Die Etablierung von Gründungsfieber-Wochen in Schulen, der Aufbau eines Entrepreneurship-Studiengangs sowie ein Start-up-Event im Bereich XR/VR & Serious Gaming helfen der IRMD auf dem Weg zur digitalen Gründungsregion.
     

Zur Studie (innovationsregion-mitteldeutschland.com)

Zur Pressemitteilung (mitteldeutschland.com)

Autorinnen und Autoren: Dr. Olaf Arndt, Dr. Jonathan Eberle, Bernhard Wankmüller, Renke Janshen

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Jonathan Eberle

Projektleiter

Profil ansehen

Bernhard Wankmüller

Projektleiter

Profil ansehen

Dr. Olaf Arndt

Vize-Direktor, Bereichsleiter Region & Standort

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Bürokratiekosten im europäischen Vergleich

laufend
| Projekt

In welchem Land wird EU-Recht am schlankesten umgesetzt? Unsere Studie vergleicht die bürokratische Belastung von Unternehmen und entwickelt erste Vorschläge.

Konferenz: Clusters meet Regions in Košice

| Event

Dr. Jan-Philipp Kramer präsentiert am 28. März in Košice an einer Clusters meet Regions-Konferenz der EU ein Inputpapier.

Begleitforschung zur FONA-Strategie

laufend
| Projekt

Das Förderprogramm Forschung für Nachhaltigkeit (FONA) soll zur Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele beitragen. Wird dieses Ziel auch erreicht und mit welchen Methoden können wir das messen? Das erforschen wir gemeinsam mit Partnern für das BMBF.

Vernetzungstreffen des Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen

| Event

Erfahrungsaustausch und erreichte Meilensteine stehen im Mittelpunkt des Treffens von Vertreterinnen und Vertretern der Modellregionen sowie Projektpartnern in Coesfeld.

Schlüsseltechnologien in den neuen Bundesländern

Projekt

Der technologische Wandel ist ein Wachstumsmotor. Eine Studie für das BMWK ermittelte technologische Zukunftsfelder in Ostdeutschland und gibt Empfehlungen für die Politik.

Webinar: Übergang zur Kreislaufwirtschaft

| Event

Jannis Lambert und Tim Bichlmeier sprechen zu Monitoringkonzepten für die Circular Economy und stellen ein Selbsteinschätzungsinstrument vor.

EU-Förderprogramm zur Entwicklung digitaler Lösungen für das Alter evaluiert

2022
| Projekt

Digitale Lösungen können das Leben im Alter erleichtern. Das EU-Programm Active and Assisted Living (AAL2) hat aktiv dazu beigetragen, neuartige Lösungen zu entwickeln.

Innovationsstrategie für die Metropolregion Hamburg

2022
| Projekt

Innovationen entstehen immer häufiger länder- und branchenübergreifend. Gemeinsam mit IMP³ROVE entwickelten wir für die MRH eine Strategie inklusive herausragender Inno-vationsprojekte.

Cluster meets Regions-Workshop in Barcelona

| Event

Der fünfte Cluster meets Regions-Workshop befasst sich u. a. mit nachhaltiger Wettbewerbsfähigkeit und der Rolle von Clustern dabei.

Keynote „Der Blick in die Zukunft“

| Event

Christian Schoon ist beim Event „Per Anhalter durch Digitalisierung und KI“ zu Gast. In seiner Keynote wirft er einen Blick in die Zukunft.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren