alle Projekte

Klimapfade Verkehr 2030

Auftraggeber

Bundesverband der Deutschen Industrie

Jahr

2019

Als PDF anzeigen

Prognos hat im Auftrag von BDI und BCG analysiert, wie Deutschland seine Klimaschutzziele für 2030 im Verkehrssektor erreichen kann. Das Ergebnis: Es braucht entschlossene Umsteuerungen.

Die Bundesregierung hat sich das Ziel gesetzt, die Emissionen von Treibhausgasen bis zum Jahr 2050 um 80-85 Prozent gegenüber dem Stand von 1990 zu reduzieren. Dieses Ziel wird durch sektorale und zeitliche Zwischenziele konkretisiert und überprüfbar gemacht. Im Verkehrssektor bedeutet dies, die Emissionen bis zum Jahr 2030 um 40 Prozent gegenüber 1990 zu reduzieren. Der in der Studie „Klimapfade für Deutschland“ (2018) aufgezeigte volkswirtschaftlich kosteneffiziente Pfad würde mit bereits sehr ambitionierten Szenarien dieses Reduktionsziel um das Jahr 2035 erreichen.

Wenn das Ziel demgegenüber aber bis 2030 erreicht werden soll, wären darüber hinaus gewaltige Kraftanstrengungen für Politik, Gesellschaft und Wirtschaft unausweichlich, denn es bräuchte die „Ausreizung aller technischen Hebel“ und gegenüber einer „Business as usual- Entwicklung“ zusätzliche Mehrinvestitionen zwischen 243 und 256 Milliarden Euro. Dann sei das Ziel theoretisch erreichbar.

Zur Analyse der Klimapfade Verkehr 2030 (PDF)

Zur Website des BDI

Autorinnen und Autoren:

Dr. Almut Kirchner, Alex Auf der Maur, Samuel Straßburg (Prognos AG), Philipp Gebert, Andreas Jentzsch, Jens Burchardt, Maria Meiler (The Boston Consulting Group)

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Almut Kirchner

Direktorin, Partnerin

Profil ansehen

Alex Auf der Maur

Senior Projektleiter

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Innovationen für eine Mobilitäts- und Raumwende in NRW

2023
| Meldung

Zu den zentralen Themen der Green Economy zählen Mobilität und Raumplanung. Hierzu erstellte das Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW in Zusammenarbeit mit Prognos einen Innovationsradar.

Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpe vs. Gaskessel

2023
| Projekt

Für ein Papier der Deutschen Umwelthilfe lieferten wir Fallbeispiele zur Frage, ob der Umstieg auf Wärmepumpen in typischen Ein- und Mehrfamilienhäusern wirtschaftlicher ist als der Austausch von Gaskesseln.

Berliner Energietage 2023: Wärmepumpen-Hochlauf in Mehrfamilienhäusern

| Event

Nils Thamling diskutiert zur Frage „Wie gelingt der Wärmepumpen-Hochlauf in Mehrfamilienhäusern?“.

Vbw-Kongress: Klimapolitik der Bundesregierung

| Event

Dr. Almut Kirchner hält einen wissenschaftlichen Impulsvortrag und beteiligt sich an einer Podiumsdiskussion zur Klimapolitik der Bundesregierung.

ADAC Mobilitätsindex 2023

2023
| Meldung

Wo stehen wir auf dem Weg zur nachhaltigen Mobilität? Unsere Studie misst wenig Fortschritte bei Klima/Umwelt, Bezahlbarkeit, Verfügbarkeit, Sicherheit und Zuverlässigkeit.

ADAC Mobilitätsindex 2023

2023
| Projekt

Entwicklung nachhaltiger Mobilität in Deutschland: Wie schnell schreitet die Verkehrswende voran? Eine wissenschaftliche und datenbasierte Betrachtung für den ADAC

Klimaneutralität im Gebäudesektor: Impuls bei DUH-Event

| Event

Wie kann der Gebäudebestand klimaneutral werden? Welche Risiken ergeben sich aus der geplanten Abschaffung der Sektorziele im Gebäudebereich? Dazu spricht Nils Thamling bei der DUH.

Gasbilanz: Einsparbemühungen müssen intensiviert werden

2023
| Meldung

Wird weiterhin so wenig gespart wie im Januar und Februar, steigt das Risiko für eine Gasmangellage im kommenden Winter.

Neue Daten für die Verkehrswende: Der Mobilitätsindex 2023 erscheint

| Event

Im Fokus des neuen ADAC Mobilitätsindex 2023 stehen die Pandemie-Jahre 2020 und 2021 und die Effekte auf die Mobilität. Christian Böllhoff präsentiert die Ergebnisse in einem frei zugänglichen digitalen ADAC Talk.

Hannover Messe: Green Practice NRW – Mobilität neu gedacht

| Event

Welche nachhaltigen Innovationen gibt es im Mobilitätssektor? Dr. Deniz Ertin präsentiert mit Unternehmensvertretern zwei Ansätze aus der Praxis.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren