alle Projekte

Auswirkungen der Corona-Krise

Kreative in Bayern trifft die Krise besonders

Auftraggeber

Bayern Innovativ

Jahr

2021


Graue Kinoleinwände, leere Bühnen, verlassene Theatersäle – die Realität in Zeiten von Corona. Bereits 2020 verzeichneten die elf Teilmärkte der bayerischen Kultur- und Kreativwirtschaft (KuK) in Summe einen Umsatzverlust von schätzungsweise 14% bzw. 5,7 Mrd. Euro im Vergleich zu 2019.

Die fehlenden Einnahmen variieren zwischen den Teilmärkten jedoch sehr stark. Während die Software/Games-Branche mit einem Rückgang von 1 Prozent auf nahezu vergleichbarem Umsatzniveau zu 2019 liegt, sind die Umsätze im Bereich der Darstellenden Künste mit einem Umsatzverlust von 85 Prozent fast komplett weggebrochen. Insbesondere die veranstaltungsbezogenen und produktionsintensiven Teilmärkte der KuK sind besonders stark betroffen. Neben den Darstellenden Künsten sind hier der Kunstmarkt (-46 Prozent), die Musikwirtschaft (-45 Prozent) und die Filmwirtschaft (-43 Prozent) zu nennen. Gerade hier treffen stark betroffene Teilmärkte auf fragile Erwerbstätigenstrukturen: „In diesen Teilmärkten sind besonders viele Soloselbständige und Freiberuflerinnen und Freiberufler beschäftigt, die die Folgen der Krise am stärksten zu spüren bekommen“ betont Kathleen Freitag, Projektleiterin.

Auch in 2021 wird die KuK in Bayern empfindliche Umsatzverluste verzeichnen müssen. Die Szenarioanalysen schätzen Umsatzverluste von 2,4 Mrd. bzw. 7,0 Mrd. Euro, in Abhängigkeit davon, wie lange die Lockdown-Phasen anhalten werden.

Umdenken in der Krise

Die Branche richtet den Blick nach vorne. Wie kann die Zukunft der bayerischen KuK aussehen, sobald die Corona-Beschränkungen für Wirtschaft und Gesellschaft aufgehoben werden?

Trotz deutlicher Corona-Betroffenheit zeigt die bayerische KuK auch während der Krise vielversprechende Perspektiven auf. Akteurinnen und Akteure entwickeln und verbreiten neue Kooperations- und Präsentationstools, neue virtuelle Formate und neue Geschäftsmodelle im Digitalen. Darüber hinaus entfalten Cross-Innovationen bspw. mit dem Bildungsbereich direkte gesamtwirtschaftliche Effekte und werden in der Pandemie intensiv genutzt. Die Gestaltung und Begleitung von Veränderungsprozessen ist bei Kundinnen und Kunden sowie Kooperationspartnerinnen und -partnern der KuK nachgefragt. Gleichzeitig wird die hohe Wertschätzung der KuK u. a. auch an der großen Resonanz für „Support your local artist/dealer“-Initiativen in Bayern deutlich, die langfristige Chancen für ein standortgebundenes Marketing eröffnen.

Vorgehen und Methode

Die vorliegende Studie analysiert die Betroffenheit der bayerischen Kultur- und Kreativwirtschaft von der Corona-Pandemie für die Jahre 2020 und 2021. Zunächst wird rückblickend für 2020 evaluiert, welche Auswirkungen die getroffenen Eindämmungsmaßnahmen für die bayerische KuK und ihre Teilmärkte hatten. Darauffolgend wird die Betroffenheit der KuK 2021 mittels einer Szenarioanalyse unter drei verschiedenen Annahmen von Pandemie- und Lockdown-Verläufen geschätzt. Ziel hierbei ist es, eine Vorstellung besonders betroffener Beschäftigungsgruppen und der vermutlichen Umsatzausfälle zu ermitteln. Abschließend werden Perspektiven für die KuK nach der Corona-Krise aufgezeigt: Dabei geht es zum einen darum, zentrale Herausforderungen für das Wiederanlaufen der bayerischen KuK 2021 zu beschreiben. Zum anderen werden zentrale Chancen, die sich durch die Transformation der KuK ergeben, anhand von Best Practice Beispielen in den Blick genommen.

Zur Studie (PDF) Website Bayern-Kreativ

Autorinnen & Autoren: Kathleen Freitag, Roman Bartuli, Olaf Arndt, Bianca Creutz, Tobias Theel, Bernhard Wankmüller

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Kathleen Freitag

Senior Projektleiterin

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Kick-Off-Event zum Start des Präventionsprogrammes „Anfangsglück“

Event

Prognos begleitet und evaluiert das Präventionsprogramm „Anfangsglück: Ernährung gemeinsam entdecken". Am 16. Juni 2023 findet die Auftaktveranstaltung statt.

Rente mit 63 – Quo vadis?

2023
| Projekt

Die Rente mit 63 ist sehr beliebt. Allein 2021 nutzen mehr als 270.000 Menschen die Möglichkeit des vorgezogenen Renteneintritts. Das zeigt unsere Studie für die INSM.

Väter und Vereinbarkeit: mittendrin statt nur dabei

Event

Dr. David Juncke berichtet in einem Impuls über die aktuelle Situation und die Wünsche und Erfahrungen von erwerbstätigen Vätern sowie über Einschätzungen von Unternehmen.

Evaluation der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB)

2023
| Projekt

Über fünf Jahre evaluierte Prognos mit dem infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft und Prof. Dr. Gudrun Wansing das Beratungsangebot für Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen.

Konferenz: Bildungsqualität in Kitas sichern – dem Fachkräftemangel begegnen

| Event

Dr. Dagmar Weßler-Poßberg spricht zum Thema „Fachkräftesicherung in den Erziehungsberufen: Handlungsfelder und Potenziale“.

Fachkongress Kinder- und Jugendarmut des Landes Nordrhein-Westfalen

| Event

Dr. David Juncke moderiert das Fachforum 9 „Junge Familien frühzeitig erreichen – Das Potenzial der Schwangerschafts(konflikt)-beratungsstellen in NRW“.

Zukunft der Kultur- und Kreativwirtschaft im Ländlichen Raum Baden-Württembergs

Event

Auf einer Dialogveranstaltung in Offenburg präsentieren Dr. Olaf Arndt und Dr. Anna Heugel aktuelle Zahlen zur Kultur- und Kreativwirtschaftsbranche in Baden-Württemberg.

Zukunftsregion Digitale Gesundheit

2023
| Projekt

In der Testregion Berlin-Brandenburg werden seit Juli 2020 sechs digitale Lösungen in den Bereichen Schmerzen und Diabetes in Arztpraxen eingesetzt. Prognos evaluiert die Ergebnisse.

Weiterentwicklung der gesetzlichen Krankenversorgung

2023
| Meldung

Die Veranstaltung war eine Bestandsaufnahme der bisherigen Entwicklung des Expertenpools und blickte auf die weitere Arbeit der über 150 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Versorgungspraxis.

Der Expertenpool des Innovationsausschusses – zwischen Start und Weiterentwicklung

| Event

Am 28. April sprechen Janko Vollmer und Dr. Stefanie Ettelt auf einem Treffen des Expertenpools des Innovationsfonds beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA).