alle Projekte

Auswirkungen der Corona-Krise

Kreative in Bayern trifft die Krise besonders

Auftraggeber

Bayern Innovativ

Jahr

2021


Graue Kinoleinwände, leere Bühnen, verlassene Theatersäle – die Realität in Zeiten von Corona. Bereits 2020 verzeichneten die elf Teilmärkte der bayerischen Kultur- und Kreativwirtschaft (KuK) in Summe einen Umsatzverlust von schätzungsweise 14% bzw. 5,7 Mrd. Euro im Vergleich zu 2019.

Die fehlenden Einnahmen variieren zwischen den Teilmärkten jedoch sehr stark. Während die Software/Games-Branche mit einem Rückgang von 1 Prozent auf nahezu vergleichbarem Umsatzniveau zu 2019 liegt, sind die Umsätze im Bereich der Darstellenden Künste mit einem Umsatzverlust von 85 Prozent fast komplett weggebrochen. Insbesondere die veranstaltungsbezogenen und produktionsintensiven Teilmärkte der KuK sind besonders stark betroffen. Neben den Darstellenden Künsten sind hier der Kunstmarkt (-46 Prozent), die Musikwirtschaft (-45 Prozent) und die Filmwirtschaft (-43 Prozent) zu nennen. Gerade hier treffen stark betroffene Teilmärkte auf fragile Erwerbstätigenstrukturen: „In diesen Teilmärkten sind besonders viele Soloselbständige und Freiberuflerinnen und Freiberufler beschäftigt, die die Folgen der Krise am stärksten zu spüren bekommen“ betont Kathleen Freitag, Projektleiterin.

Auch in 2021 wird die KuK in Bayern empfindliche Umsatzverluste verzeichnen müssen. Die Szenarioanalysen schätzen Umsatzverluste von 2,4 Mrd. bzw. 7,0 Mrd. Euro, in Abhängigkeit davon, wie lange die Lockdown-Phasen anhalten werden.

Umdenken in der Krise

Die Branche richtet den Blick nach vorne. Wie kann die Zukunft der bayerischen KuK aussehen, sobald die Corona-Beschränkungen für Wirtschaft und Gesellschaft aufgehoben werden?

Trotz deutlicher Corona-Betroffenheit zeigt die bayerische KuK auch während der Krise vielversprechende Perspektiven auf. Akteurinnen und Akteure entwickeln und verbreiten neue Kooperations- und Präsentationstools, neue virtuelle Formate und neue Geschäftsmodelle im Digitalen. Darüber hinaus entfalten Cross-Innovationen bspw. mit dem Bildungsbereich direkte gesamtwirtschaftliche Effekte und werden in der Pandemie intensiv genutzt. Die Gestaltung und Begleitung von Veränderungsprozessen ist bei Kundinnen und Kunden sowie Kooperationspartnerinnen und -partnern der KuK nachgefragt. Gleichzeitig wird die hohe Wertschätzung der KuK u. a. auch an der großen Resonanz für „Support your local artist/dealer“-Initiativen in Bayern deutlich, die langfristige Chancen für ein standortgebundenes Marketing eröffnen.

Vorgehen und Methode

Die vorliegende Studie analysiert die Betroffenheit der bayerischen Kultur- und Kreativwirtschaft von der Corona-Pandemie für die Jahre 2020 und 2021. Zunächst wird rückblickend für 2020 evaluiert, welche Auswirkungen die getroffenen Eindämmungsmaßnahmen für die bayerische KuK und ihre Teilmärkte hatten. Darauffolgend wird die Betroffenheit der KuK 2021 mittels einer Szenarioanalyse unter drei verschiedenen Annahmen von Pandemie- und Lockdown-Verläufen geschätzt. Ziel hierbei ist es, eine Vorstellung besonders betroffener Beschäftigungsgruppen und der vermutlichen Umsatzausfälle zu ermitteln. Abschließend werden Perspektiven für die KuK nach der Corona-Krise aufgezeigt: Dabei geht es zum einen darum, zentrale Herausforderungen für das Wiederanlaufen der bayerischen KuK 2021 zu beschreiben. Zum anderen werden zentrale Chancen, die sich durch die Transformation der KuK ergeben, anhand von Best Practice Beispielen in den Blick genommen.

Zur Studie (PDF) Website Bayern-Kreativ

Autorinnen & Autoren: Kathleen Freitag, Roman Bartuli, Olaf Arndt, Bianca Creutz, Tobias Theel, Bernhard Wankmüller

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Kathleen Freitag

Senior Projektleiterin

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Die wirtschaftliche und soziale Lage in kreativen Berufen

laufend
| Projekt

In einer umfassenden Studie analysiert Prognos die soziale und wirtschaftliche Lage von freischaffenden und hybrid erwerbstätigen Kreativen. Die Ergebnisse dienen als Basis für zielgerichtete Verbesserungen.

Dossier Live: Weiterbildung in der Kultur- und Kreativwirtschaft

| Event

Am 6. September 2023 stellen Christina Schenten, Arun Mahato und Lukas Röbke die wesentlichen Erkenntnisse des Dossiers Weiterbildung in der Kultur- und Kreativwirtschaft vor.

Weiterbildung in der Kultur- und Kreativwirtschaft

2023
| Projekt

Neue Anforderungen, hoher Fachkräftebedarf: Weiterbildung ist längst kein „Könnte“ mehr, sondern ein „Muss“. Unser Themendossier zeigt Möglichkeiten und Bedarfe in der Kreativ-Branche.

Monitoring und Evaluation „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“

2023
| Projekt

Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung evaluiert Prognos das Förderprogramm für kulturelle Bildung auch in der zweiten Förderphase 2018 bis 2023.

Dossier Live: Innovationen in der Kultur- und Kreativwirtschaft

| Event

Das Projektteam stellt wesentliche Erkenntnisse des Dossiers vor und beantwortet die Fragen der Teilnehmenden.

Kultur- und Kreativwirtschaft gestaltet wichtige Zukunftsthemen mit

2023
| Projekt

Die Kreativwirtschaft weist einen hohen Anteil innovativer Unternehmen auf. Prognos analysierte die Rolle der Branche am Innovationsgeschehen der deutschen Wirtschaft.

Zukunft der Kultur- und Kreativwirtschaft im Ländlichen Raum Baden-Württembergs

| Event

Auf einer Dialogveranstaltung in Offenburg präsentieren Dr. Olaf Arndt und Dr. Anna Heugel aktuelle Zahlen zur Kultur- und Kreativwirtschaftsbranche in Baden-Württemberg.

Finanzierung der Kultur- und Kreativwirtschaft

2023
| Projekt

Den Kreativschaffenden mangelt es an Eigen- und Fremdkapital. Ein Dossier fasst die Finanzierungsmöglichkeiten für die Kreativbranche zusammen und unterstützt bei der Auswahl.

Erstes Dossier Live: Förderung von Kreativschaffenden

| Event

Mangel an Eigenkapital, fehlendes Wissen oder unübersichtliche Finanzinstrumente – wie gelingt Kreativschaffenden die Finanzierung ihrer Projekte? Das aktuelle Themendossier liefert Antworten.

KreativLand Baden-Württemberg

laufend
| Projekt

Kreativschaffende auf dem Land? Wir wollen das gestalterische Potenzial und die innovativen Impulse sichtbar machen. Dafür begleiten wir das Modellprojekt KreativLand Baden-Württemberg als wissenschaftlicher Partner.

Gründungen in der Kultur- und Kreativwirtschaft

2022
| Projekt

Eine aktive Gründerszene steht für Innovation und Wachstum. Wie sieht es diesbezüglich in Kultur- und Kreativbranche aus? Wir haben die Entwicklung seit 2017 untersucht.

„Kulturrucksack NRW“ – kulturelle Bildung für Kinder und Jugendliche

2022
| Projekt

Junge Menschen für Kunst und Kultur zu begeistern, ist das Ziel des „Kulturrucksacks NRW“. Ob das Programm seine Ziele erreicht, untersucht Prognos erneut für das Kulturministerium NRW.

Internationale Fachkonferenz 2022: Creative Ways into Desirable Futures

| Event

Dr. Olaf Arndt eröffnet mit Michael Kellner, dem Ansprechpartner der Bundesregierung für die Kultur- und Kreativwirtschaft, die internationale Fachkonferenz. Prognos ist zudem Mitorganisator der Veranstaltung.

Blockchain in der Kreativwirtschaft

2022
| Projekt

Die Technologie ermöglicht neue Geschäftsmodelle für Kreativschaffende. Und sie bietet Lösungsansätze für zentrale Herausforderungen der Branche.

Erfolgsfaktoren von Cross Innovation für die Kultur- und Kreativwirtschaft

2022
| Projekt

Interdisziplinäre Zusammenarbeit und Innovationen sind charakteristisch für die Kultur- und Kreativwirtschaft. Prognos untersuchte, welche Faktoren branchenübergreifende Kooperationen fördern.

Wissenschaftsnetzwerk: Kultur- und Kreativwirtschaft als Krisennavigatorin?

| Event

Pandemie, Krieg, Klimakrise – kann die Kultur- und Kreativwirtschaft in Zeiten sich überlagernder Krisen eine Rolle als Krisennavigatorin einnehmen?

Transformation mit der Kultur- und Kreativwirtschaft

2022
| Projekt

Impulse für eine neue Zeit von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Kreativunternehmerinnen und -unternehmern.

Wirtschaftliche Bewertung der Entwicklung des Werftquartiers in Bremerhaven

2022
| Projekt

Das Werftquartier in Bremerhaven soll auf neue Weise genutzt werden. Prognos wird die mittel- bis langfristigen regionalwirtschaftlichen Effekte der Umgestaltung des Quartiers analysieren.

KreativStart 2022: Kongress für kreative Unternehmen

| Event

Roman Bartuli spricht zur Digitalisierung der Kultur- und Kreativwirtschaft und stellt Learnings aus der Corona-Pandemie vor.

Dossier zur Resilienz in der Kultur- und Kreativwirtschaft

2022
| Projekt

Welche Faktoren die Krisenfestigkeit von Kreativunternehmen positiv beeinflussen, untersuchte Prognos für das Bundeswirtschaftsministerium.