Fragestellung & Ziel
Der Salzlandkreis befindet sich im Aufbau eines Regionalen Digitalisierungszentrums. Dieses soll als Leit- und Koordinierungsstelle für gemeinsame Digitalisierungsprojekte und -initiativen verschiedener Akteure im Landkreis – Kommunen, Unternehmen, Wissenschaft, Zivilgesellschaft – fungieren. Die verschiedenen Digitalisierungsaktivitäten sollen dadurch sinnvoll miteinander vernetzt werden. Das Ziel ist es, die Chancen der Digitalisierung zu nutzen und das Leben, Arbeiten und Wohnen im ländlichen Raum attraktiv zu machen. Durch das Digitalisierungszentrum sollen Ressourcen gebündelt, IT-Doppelstrukturen abgebaut und somit auch den Effekten des demografischen Wandels entgegengewirkt werden.
Für den Aufbau des Regionalen Digitalisierungszentrums hat sich der Salzlandkreis für einen breiten und frühzeitigen Beteiligungsansatz entschieden, der die Kommunen, kommunale Einrichtungen, Wirtschaftsunternehmen und die Wissenschaft gleichermaßen einbindet. So werden bestehende Ideen und Erfahrungen eingebracht und sichergestellt, dass bürger- und nutzerorientierte Angebote entwickelt werden. Prognos begleitete den Salzlandkreis bei diesem Prozess der Bedarfsermittlung, Grundlagenerfassung und Moderation und unterstützte durch thematische Impulse.
So sind wir vorgegangen
Im Mittelpunkt des Projekts stand die Durchführung von interkommunalen Diskussionsforen zur Bedarfsermittung und Grundlagenerfassung. Diese bauten jeweils auf den Ergebnissen des vorherigen Forums auf und wurden kontinuierlich erweitert und vertieft. Zu Beginn wurden zunächst die Bedarfe und Erwartungen der verschiedenen Akteurinnen und Akteure ermittelt. Anschließend wurden das mögliche Leistungsspektrum sowie Rollen und Aufgaben gemeinsam erarbeitet. Auf dieser Basis wurden mögliche Betreiber- und Geschäftsmodelle für das Regionale Digitalisierungszentrum abgeleitet und diskutiert. Aufgrund der COVID-19-Pandemie fanden alle drei Foren in einem virtuellen Format statt. Damit hat das Team gemeinsam mit dem Salzlandkreis ein neues Format erfolgreich erprobt, das so zuvor noch nicht zur Anwendung kam. Die virtuelle Durchführung der interkommunalen Diskussionsforen hat somit zugleich einen neuen Anwendungsfall für die Digitalisierung aufgezeigt. Insgesamt konnten über 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft ihre Perspektiven und Impulse einbringen.
Im ersten Forum wurden zunächst die Chancen und Potenziale für die Digitalisierung im ländlichen Raum ausgelotet und diskutiert, welche Möglichkeiten der Digitalisierung für den Salzlandkreis genutzt werden können. Drei Aspekte standen in diesem Zusammenhang im Fokus: Smart Mobility im ländlichen Raum, Arbeiten 4.0 und das Informations- und Kommunikationsmanagement. Eine anschließende Kurzabfrage im Teilnehmendenkreis gab Aufschluss über Digitalisierungsbedarfe sowie Anforderungen, Wünsche und Hürden zum Regionalen Digitalisierungszentrum. Auf den erzielten Ergebnissen baute das zweite Diskussionsforum auf: Schwerpunkt war dabei das Leistungsspektrum und das Serviceangebot sowie die Definition der Rollen und Aufgaben. Das dritte und finale Diskussionsforum widmete sich dem konkreten Aufbau des Regionalen Digitalisierungszentrums und stellte Fragen nach der Organisation sowie möglichen Betreiber- und Geschäftsmodellen in den Mittelpunkt.
Auf Basis der Ergebnisse der Interkommunalen Diskussionsforen wurde schließlich ein Weg zur Umsetzung des Regionalen Digitalisierungszentrums Salzlandkreis aufgezeigt und in der Runde der Hauptverwaltungsbeamtinnen und -beamten präsentiert.
Links und Downloads
Mehr Informationen erhalten Sie auf der Seite des Salzlandkreises:
Zum Regionalen Digitalisierungszentrum Salzlandkreis
Einblicke in die interkommunalen Digitalisierungsforen
Projektteam: Marcel Hölterhoff, Matthias Canzler, Dr. Olaf Arndt, Franziska Stader
Haben Sie Fragen?
Ihr Kontakt bei Prognos
Matthias Canzler
Senior Projektleiter
Über Prognos
Wir geben Orientierung.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.
Mehr erfahren