Digitalisierung

Regionales Digitalisierungszentrum Salzlandkreis

 
Auftraggeber

Salzlandkreis

Jahr

2021


Fragestellung & Ziel

Der Salzlandkreis befindet sich im Aufbau eines Regionalen Digitalisierungszentrums. Dieses soll als Leit- und Koordinierungsstelle für gemeinsame Digitalisierungsprojekte und -initiativen verschiedener Akteure im Landkreis – Kommunen, Unternehmen, Wissenschaft, Zivilgesellschaft – fungieren. Die verschiedenen Digitalisierungsaktivitäten sollen dadurch sinnvoll miteinander vernetzt werden. Das Ziel ist es, die Chancen der Digitalisierung zu nutzen und das Leben, Arbeiten und Wohnen im ländlichen Raum attraktiv zu machen. Durch das Digitalisierungszentrum sollen Ressourcen gebündelt, IT-Doppelstrukturen abgebaut und somit auch den Effekten des demografischen Wandels entgegengewirkt werden.

Für den Aufbau des Regionalen Digitalisierungszentrums hat sich der Salzlandkreis für einen breiten und frühzeitigen Beteiligungsansatz entschieden, der die Kommunen, kommunale Einrichtungen, Wirtschaftsunternehmen und die Wissenschaft gleichermaßen einbindet. So werden bestehende Ideen und Erfahrungen eingebracht und sichergestellt, dass bürger- und nutzerorientierte Angebote entwickelt werden. Prognos begleitete den Salzlandkreis bei diesem Prozess der Bedarfsermittlung, Grundlagenerfassung und Moderation und unterstützte durch thematische Impulse.

So sind wir vorgegangen

Im Mittelpunkt des Projekts stand die Durchführung von interkommunalen Diskussionsforen zur Bedarfsermittung und Grundlagenerfassung. Diese bauten jeweils auf den Ergebnissen des vorherigen Forums auf und wurden kontinuierlich erweitert und vertieft. Zu Beginn wurden zunächst die Bedarfe und Erwartungen der verschiedenen Akteurinnen und Akteure ermittelt. Anschließend wurden das mögliche Leistungsspektrum sowie Rollen und Aufgaben gemeinsam erarbeitet. Auf dieser Basis wurden mögliche Betreiber- und Geschäftsmodelle für das Regionale Digitalisierungszentrum abgeleitet und diskutiert. Aufgrund der COVID-19-Pandemie fanden alle drei Foren in einem virtuellen Format statt. Damit hat das Team gemeinsam mit dem Salzlandkreis ein neues Format erfolgreich erprobt, das so zuvor noch nicht zur Anwendung kam. Die virtuelle Durchführung der interkommunalen Diskussionsforen hat somit zugleich einen neuen Anwendungsfall für die Digitalisierung aufgezeigt. Insgesamt konnten über 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft ihre Perspektiven und Impulse einbringen.

Im ersten Forum wurden zunächst die Chancen und Potenziale für die Digitalisierung im ländlichen Raum ausgelotet und diskutiert, welche Möglichkeiten der Digitalisierung für den Salzlandkreis genutzt werden können. Drei Aspekte standen in diesem Zusammenhang im Fokus: Smart Mobility im ländlichen Raum, Arbeiten 4.0 und das Informations- und Kommunikationsmanagement. Eine anschließende Kurzabfrage im Teilnehmendenkreis gab Aufschluss über Digitalisierungsbedarfe sowie Anforderungen, Wünsche und Hürden zum Regionalen Digitalisierungszentrum. Auf den erzielten Ergebnissen baute das zweite Diskussionsforum auf: Schwerpunkt war dabei das Leistungsspektrum und das Serviceangebot sowie die Definition der Rollen und Aufgaben. Das dritte und finale Diskussionsforum widmete sich dem konkreten Aufbau des Regionalen Digitalisierungszentrums und stellte Fragen nach der Organisation sowie möglichen Betreiber- und Geschäftsmodellen in den Mittelpunkt.

Auf Basis der Ergebnisse der Interkommunalen Diskussionsforen wurde schließlich ein Weg zur Umsetzung des Regionalen Digitalisierungszentrums Salzlandkreis aufgezeigt und in der Runde der Hauptverwaltungsbeamtinnen und -beamten präsentiert.

Links und Downloads

Mehr Informationen erhalten Sie auf der Seite des Salzlandkreises:

Zum Regionalen Digitalisierungszentrum Salzlandkreis

Einblicke in die interkommunalen Digitalisierungsforen

Projektteam: Marcel Hölterhoff, Matthias Canzler, Dr. Olaf Arndt, Franziska Stader

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Matthias Canzler

Senior Projektleiter

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

TCI Global Conference 2025

| Event

Dr. Jan-Philipp Kramer spricht auf der TCI Konferenz auf einem internationalen Panel zur Zusammenarbeit und Leitung von Clustern für eine offene Wirtschaft.

RLP NEXT Innovationskongress 2025

| Event

Kristina Stegner hält auf dem Kongress als Vertreterin der Transformationsagentur Rheinland-Pfalz einen Impulsvortrag zum Thema „Innovation für alle: Gemeinsam Ideen schaffen, die begeistern“.

Hausmesse BFW Koblenz

| Event

Die Messe widmet sich dem Schwerpunktthema „KI und Fachkräftemangel: Lösungen für die Arbeitswelt von morgen". Alice Greschkow hält im Rahmen der Transformationsagentur Rheinland-Pfalz einen Vortrag zur Frage „Wie können Betriebe Beschäftigte bei der KI-Einführung mitnehmen?".

Annual I3 Instrument Forum 2025

| Event

Dr. Jan-Philipp Kramer gibt auf der jährlichen Veranstaltung Einblicke in den Annual Observatory Report 2025.

Wirtschaftliche und soziale Situation in der Bildenden Kunst

2025
| Projekt

Einkommen, Renten, Arbeitsbedingungen: Wie geht es bildenden Künstlerinnen und Künstlern? Prognos führte eine Befragung mit über 2.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern durch, um ihre soziale und wirtschaftliche Lage zu erfassen.

Kosten und Nutzen innovativer Arzneimittel

2025
| Projekt

Medikamente ermöglichen vielen Menschen ein längeres und besseres Leben, verursachen aber hohe Kosten. Unsere Studie für den vfa ergänzt die gesundheitspolitische Debatte über innovative Arzneimittel um einen gesamtheitlichen und wissenschaftlichen Blick.

Deindustrialisierung: Rückgrat unserer Wirtschaft in Gefahr

2025
| Projekt

Jobs, Innovationen, Wertschöpfung: Welche Bedeutung die Industrie für Deutschland und Bayern hat und welche Risiken die Deindustrialisierung birgt, untersuchten wir für die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft.

Arbeiten nach Sonnenuntergang: Die Nachtökonomie in Baden-Württemberg

2025
| Projekt

Clubs, Theater, Gastronomie – das nächtliche Treiben zeigt viele Facetten. Prognos beleuchtete, wie Nachtökonomie Wirtschaft, Kultur und Tourismus in Baden-Württemberg prägt.

Branchen- und Clusteranalyse Ulm/Neu-Ulm

2025
| Projekt

Im Rahmen der von Prognos neu aktualisierten Branchen- und Clusteranalyse für Ulm/Neu-Ulm stehen die neuesten Entwicklungen und das Profil des Wirtschaftsraums im Fokus.

Wie der Osten aufholt

2025
| Aus dem Projekt

Freie Gewerbeflächen und Großansiedlungen: Damit holen einige ostdeutsche Regionen im Zukunftsatlas auf. Andere kämpfen mit dem Strukturwandel. Für eine Reportage von Markt und Mittelstand sind wir in die Entwicklungen in Ostdeutschland eingetaucht.

Innovationen in der ambulanten Pflege

2025
| Projekt

Fachkräftemangel und mehr pflegebedürftige Menschen: Die ambulante Pflege ist stark gefordert. Für das Sächsische Sozialministerium evaluierte Prognos die Umsetzung des Buurtzorg-Ansatzes, ein innovatives Modell für die ambulante Pflege.

M1 – Zukunftskongress Messe

| Event

Dr. Jan Trenczek präsentiert auf dem Kongress erste Ergebnisse unserer Studie über Messen im Zeitalter von KI. Für den Messeverband AUMA untersuchen wir in der Studie Potenziale und Zukunftsperspektiven von KI in der Messewirtschaft.

Jubiläumstagung 75 Jahre DVAG

| Event

Auf der Fachtagung „Resilienz in Städten und Regionen – Wie Standorte erfolgreich ihre Krisenfestigkeit gestalten können“ im Rahmen der Jubiläumstagung des Deutschen Verbands für angewandte Geografie hält Dr. Olaf Arndt einen Vortrag zum Zukunftsatlas 2025.

Stronger together: The power of clusters

| Event

Dr. Jan-Philipp Kramer hält im Webinar einen Vortrag zum Thema „European Cluster Collaboration Platform (ECCP) – How registration on the ECCP can support cluster growth and visibility“.

15. Technologietransfertag – Innovationen im ländlichen Raum

| Event

Dr. Olaf Arndt hält auf der Veranstaltung einen Impulsvortrag zum Thema „Sind ländliche Regionen undynamisch – was machen andere Landkreise anders? Ein Impuls für den Landkreis Nienburg/Weser!“. Grundlage dafür ist der Zukunftsatlas 2025.

Was der Süden richtig macht

2025
| Aus dem Projekt

Regionen in Bayern und Baden-Württemberg sind für die Zukunft gut aufgestellt. Was ist ihr Erfolgsrezept? Eine Reportage von Markt und Mittelstand zum Zukunftsatlas 2025.

Demo Day: Autonom & Intelligent

| Event

Am Demo Day vom Technologiepragramms „IKT für Elektromobilität” zeigen Projekte ihren Fortschritt. Er wird vom Forum Digitale Technologien und der Begleitforschung (Prognos) ausgerichtet.

Erarbeitung der Berliner Innovationsstrategie

laufend
| Projekt

Im Jahr 2025 läuft die gemeinsame Innovationsstrategie von Berlin und Brandenburg aus. Prognos unterstützt das Land Berlin dabei, seine innovationspolitische Ausrichtung neu zu gestalten.

Clusters Meet Regions: Vaasa

-
| Event

Auf dem Event stellt Felix Ginzinger ein Input Paper zur Führungsrolle von Vaasa im Bereich Energietechnologie und Nachhaltigkeit vor.

Clusters Meet Regions: Ajdovscina

-
| Event

Dr. Jan-Philipp Kramer präsentiert ein Input-Paper: Der Wissenspark als Katalysator für die grüne und digitale Transformation in der Nordadria-Region in Slowenien.

Anforderungs- und Potenzialanalyse zur (KI-basierten) Robotik in der Industriestadt Berlin

2025
| Projekt

Für die Senatsverwaltung haben wir Potentiale der (KI-basierten) Robotik in Berlin untersucht.

Der Zukunftsatlas 2025 ist da

2025
| Expertise

Wie steht es um die Zukunftsfähigkeit der deutschen Regionen? Antworten hat der neue Prognos Zukunftsatlas. Er ist am 4. Juli exklusiv im Handelsblatt erschienen.

CCRI Webinar: Veröffentlichung des CCRI Self-Assessment Tools

| Event

Im Rahmen der Circular Cities and Regions Initiative (CCRI) stellt Jannis Lambert in einem Webinar das von Prognos entwickelte Self-Assessment Tool (CCRI SAT) zur Unterstützung von Städten, Regionen und territorialen Clustern vor.

S3 Conference

| Event

Dr. Jan-Philipp Kramer gibt auf der Smart Specialisation Strategies (S3) Conference 2025 eine Bestandsaufnahme der Umsetzung von S3 der Jahre 2021-2027.

Halbzeitbewertung des Hamburger EFRE-Programms

2025
| Projekt

Die Hansestadt Hamburg verfügt über das kleinste EFRE-Programm Deutschlands. Prognos überprüfte, ob die Programmziele erreicht werden und ob Anpassungen erforderlich sind.

Wissenschaftliche Begleitung des CSR-Preises der Bundesregierung

2025
| Projekt

Der CSR-Preis 2025 würdigt innovative Unternehmensprojekte, die Sorgfaltspflichten vorbildlich entlang der Liefer- und Wertschöpfungskette umsetzen. Prognos begleitete den Prozess wissenschaftlich.

EU Industry Days 2025

-
| Event

Felix Ginzinger wird auf den EU-Industrietagen in Polen einen Stand der European Cluster Collaboration Platform (ECCP) betreuen. Prognos ist Teil der ECCP und unterstützt die Plattform seit Jahren.

Evaluation des Human Frontier Science Program (HFSP)

laufend
| Projekt

Das HFSP fördert bahnbrechende Forschung im Bereich der Biowissenschaften. Prognos und Digital Science evaluieren die Wirksamkeit des Programms.

Clusters meet Regions: Rzeszów

-
| Event

Die Region Podkarpackie hat sich als einer der führenden Standorte für Luft- und Raumfahrt und fortschrittliche Fertigung positioniert. Dr. Jan-Philipp Kramer stellt auf der Veranstaltung ein Input-Paper vor.

Clusters meet Regions: Foligno

-
| Event

Dr. Jan-Philipp Kramer stellt ein Input-Paper vor: Cluster als Treiber der grünen und digitalen Transformation in regionalen Innovationsökosystemen.

Clusters meet Regions: Cluj-Napoca

-
| Event

Auf dem Event der Clusters-meet-Regions-Reihe in Rumänien stellt Dr. Jan-Philipp Kramer ein Input-Paper zur Clusterlandschaft in der Region vor.

Europäische Union: Von der fossilen Wirtschaft zur
Bioökonomie

laufend
| Projekt

Die EU-Kommission beauftragte Prognos, Idea Consult und das nova-Institute mit der Erforschung und Förderung des Übergangs zu einer Bioökonomie in der Europäischen Union.

Regionales Innovationsforum „Startups"

| Event

Auf dem zweiten regionalen Innovationsforum des Jahres dreht sich alles um Startups und Unternehmensgründungen. Prognos unterstützt bei der Organisation und Moderation des Events im Rahmen unserer Arbeit in der Koordinierungsstelle RIS3 in Niedersachsen.

Resilienz und Souveränität der deutschen Industrie

2025
| Projekt

Die deutsche Industrie ist abhängig von Rohstoffen und Vorprodukten aus dem Ausland – insbesondere China. Prognos untersuchte Lieferketten und gibt Handlungsempfehlungen.

GreenTech-Atlas
Konferenz 2025

| Event

Auf der Veranstaltung zur Zukunft der GreenTech-Branche präsentiert Prognos den GreenTech-Atlas 2025. Im Auftrag von BMUKN und UBA bringt die Konferenz führende Expertinnen und Experten, Unternehmen und politische Verantwortliche zusammen.

Trendreport 2025: Smart City nach der Experimentierphase – Sind wir bereit für den nächsten Schritt?

2025
| Projekt

Smart City und Smart Region – geht es um innovative Lösungen oder sind sie doch eine teure Spielerei? Der Trendreport 2025 blickt auf den Status quo und künftige Perspektiven zum Thema Smart City in Deutschland.

Technologien gegen den Fachkräftemangel

2025
| Expertise

Fachkräfte verschwenden viel Zeit mit lästigen Routineaufgaben. 3D-Planungstools oder digitale Zwillinge können Abhilfe schaffen. Unsere Analyse für das Fraunhofer IGD zeigt, welche Berufsgruppen von ihren digitalen Technologien direkt profitieren.

Clusters meet Regions: Palma

-
| Event

Die Veranstaltung untersucht, wie Cluster den Übergang zu nachhaltigen Wirtschaftsmodellen beschleunigen. Sie zeigt, wie Palma und die Balearen als Schlüsselakteure für Innovationen in der Kreislaufwirtschaft auftreten können. Dr. Jan-Philipp Kramer präsentiert ein Inputpaper.

Interregional Innovation Investment: Die I3 Support Facility

laufend
| Projekt

Die I3 Support Facility fördert interregionale Projekte im Bereich der intelligenten Spezialisierung. Prognos übernimmt die Leitung des Capacity Building Hub.

Von der Forschung in die Praxis: Technologien, die einen Unterschied machen

laufend
| Projekt

Das Fraunhofer IGD entwickelt Software-Lösungen im Bereich Visual Computing. Klingt kompliziert? Wir zeigen, wo diese Technologien konkrete Probleme lösen.

Fachforum zur Zukunft der Kohäsionspolitik

| Event

Auf Einladung der Bertelsmann Stiftung diskutiert Dr. Jan-Philipp Kramer in einem Fachforum mit Vertreterinnen und Vertretern aus EU-Institutionen, Regionen und Wissenschaft über die Zukunft der Kohäsionspolitik.

Expertenrunde zur Unterstützung der Kohäsionspolitik durch die Europäische Investitionsbank (EIB)

| Event

Dr. Jan-Philipp Kramer diskutiert mit ausgewählten Vertreterinnen und Vertretern aus EU-Institutionen und Netzwerken über die Prioritäten der Kohäsionspolitik nach 2027 und die Optimierung der EIB-Unterstützung.

Kongress Digitaler Staat 2025

-
| Event

Joanna Hüffelmann stellt am zweiten Kongresstag im Fachforum 22 „In aller Freundschaft – interkommunale Zusammenarbeit und digitale Daseinsvorsorge“ den Trendreport 2025 von Prognos und Behördenspiegel vor. Anschließend nimmt sie an der Podiumsdiskussion teil.

Monitoring der Kultur- und Kreativwirtschaft: Eine Branche wieder auf Wachstumskurs

2025
| Projekt

Die Kreativbranche hat sich erholt: Das zeigt der Branchenbericht zur Kultur- und Kreativwirtschaft, den Prognos im Auftrag des BMWK erstellt hat.

Selbstständig in Krisenzeiten

| Event

Bianca Creutz stellt auf der Veranstaltung die Ergebnisse unserer Studie zur sozialen und wirtschaftlichen Lage Soloselbstständiger in der Kultur- und Kreativwirtschaft vor.

Clusters meet Regions: Eindhoven

| Event

Dr. Jan-Philipp Kramer stellt auf dem Event aus der Reihe Clusters meet Regions ein Input-Paper zur Clusterlandschaft Brabant vor. Die südniederländische Region ist einer der führenden Innovationsstandorte Europas.

Clusters meet Regions: Heilbronn

| Event

Die Region um Heilbronn ist ein führender Standort in den Bereichen Automobil, Maschinenbau, künstliche Intelligenz und Wasserstoffinnovation. Dr. Jan-Philipp Kramer stellt auf dem Event ein Input-Paper zur Clusterlandschaft Heilbronn vor.

Eine zentralisierte und sektorale Kohäsionspolitik nach 2027?

| Event

Wird ein stärker zentralisierter und sektoraler Ansatz die regionale Entwicklung der EU neu gestalten? Prognos und EURADA laden ein, um dies mit Expertinnen und Experten für regionale Entwicklung und Kohäsionspolitik zu diskutieren.

Regionales Innovationsforum „Wissens- und Technologietransfer“

| Event

Beim regionalen Innovationsforum werden gemeinsam Ziele, aktuelle Bedarfe, Herausforderungen sowie Lösungsvorschläge erarbeitet. Prognos unterstützt bei der Organisation und Moderation des Events.

Evaluation der Förderinitiative „Innovative Hochschule“

laufend
| Projekt

Wie werden Innovationen von der Theorie in die Praxis umgesetzt? Hier setzt die Förderinitiative „Innovative Hochschule“ des BMBF an. Prognos und Fraunhofer ISI evaluieren das Programm.

Über Prognos

Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.

Mehr erfahren