Zurück zur Projektübersicht

Branchenanalyse 2022

Umweltwirtschaftsbericht Nordrhein-Westfalen

Auftraggeber

Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen

Jahr

2022


„Die Umweltwirtschaft ist ökonomisch erfolgreich. Nun analysieren wir, ob sie ihrem ökologischen Lösungsversprechen gerecht wird.“
Jannis Lambert, Senior Projektleiter

Mit dem Umweltwirtschaftsbericht Nordrhein-Westfalen wurde eine erfolgreiche Berichtsreihe etabliert, die nach 2015, 2017 und 2020 nun bereits in der vierten Version erscheinen soll. Mit der erweiterten Perspektive auf die Klimaanpassung legt der kommende Umweltwirtschaftsbericht einen Fokus auf dieses – in Anbetracht der jüngsten Hochwasserkatastrophe – vor allem für NRW zentrale Handlungsfeld.

Fragestellung und Ziel

Der Umweltwirtschaftsbericht stellt ein fundiertes Grundlagenwerk zu einer bedeutenden Querschnitts- und Zukunftsbranche dar. Er arbeitet die ökonomische und künftig auch ökologische Bedeutung der Umweltwirtschaft, ihre Entwicklung und ihre Schwerpunkte sowie die internationale Positionierung heraus. Die Ergebnisse des Umweltwirtschaftsberichts unterstützten die Landesregierung in der Umsetzung der Umweltwirtschaftsstrategie und werden in der Netzwerkarbeit sowie in der Wirtschaftsförderung genutzt.

So gehen wir vor

Um die Umweltwirtschaft ökonomisch zu erfassen, nutzen die Prognos-Expertinnen und Experten das Abgrenzungsmodell envigos (mehr zum envigos-Modell erfahren Sie unter „Die Prognos-Modelllandschaft“ > Umweltwirtschaft). Der Abgrenzungsansatz wird im Rahmen dieser Studie um den Aspekt der Klimaanpassung erweitert.

Die ökonomische Analyse erfolgt differenziert für die verschiedenen Teilmärkte und Marktsegmente der Querschnittsbranche. Neben der Landesebene werden dabei auch die Situation und die Kompetenzen in den Regionen Nordrhein-Westfalens untersucht. Darüber hinaus werden internationale Märkte beleuchtet.

Für das Schwerpunktthema der ökologischen Impact-Untersuchung wird aufbauend auf das envigos-Modell ein neuer methodischer Ansatz entwickelt.

Die Kernergebnisse

Die Umweltwirtschaft zählt zu den ökonomischen Schwergewichten in Nordrhein-Westfalen. Im Jahr 2021 fanden in der Branche mehr als 582.000 Personen und damit rund 6,1 % aller Erwerbstätigen in Nordrhein-Westfalen eine zukunftsfähige Arbeit. Damit nimmt die Umweltwirtschaft den Stellenwert einer Leitbranche ein.

Zusätzlich zur Beschäftigung und Bruttowertschöpfung lässt sich der ökologische Nutzen der NRW-Umweltwirtschaft auf rund 23 Mrd. Euro beziffern. Diese Leistung setzt sich aus zwei Komponenten zusammen. So ermöglicht es die Umweltwirtschaft, Umweltschäden in Höhe von 15,5 Mrd. Euro zu vermeiden, die ohne ihre Produkte und Dienstleistungen zu erwarten wären. Zusätzlich schafft die Umweltwirtschaft weitere ökologische Werte in Höhe von 7,4 Mrd. Euro, wie beispielsweise den Erhalt von Biodiversität oder Landschaftsbildern.

Nordrhein-Westfalen ist Standort zahlreicher Unternehmen, die Lösungen anbieten zur Anpassung an die unvermeidbaren Folgen des Klimawandels. Eine Klimaanpassungswirtschaft bildet sich als neuer und elementarer Bestandteil der Umweltwirtschaft heraus. Insgesamt wiesen rund 30,5 % aller Erwerbstätigen der nordrhein-westfälischen Umweltwirtschaft im Jahr 2021 einen Bezug zu Technologien und Dienstleistungen der Klimaanpassung auf.

Links und Downloads

Bericht 2022 (PDF, umwelt.nrw.de)

Pressemitteilung des Umweltministeriums NRW (umwelt.nrw.de)

Zu den vorherigen Versionen des Umweltwirtschaftsberichtes

Bericht 2020

Bericht 2017

Projektteam: Jannis Lambert, Oliver Lühr, Katharina Wilkskamp, Lukas Eiserbeck, Marieke Eckhart, Hanne Hagedorn

 

Stand: 14.11.2022

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Jannis Lambert

Senior Projektleiter

Profil ansehen

Oliver Lühr

Vize-Direktor, Bereichsleiter Umwelt-, Kreislaufwirtschaft und Klimawandel

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Delegationsreise USA: Energy Technology & Circular Economy

| Event

Unsere Kollegin Greta Dekker wird für das KNUW in die USA reisen und dort die „Green Economy made in NRW“ vorstellen.

Webinar: Übergang zur Kreislaufwirtschaft

| Event

Jannis Lambert und Tim Bichlmeier sprechen zu Monitoringkonzepten für die Circular Economy und stellen ein Selbsteinschätzungsinstrument vor.

Niederländische Circular Economy Week: Workshop zu zirkulären Geschäftsmodellen

| Event

Greta Dekker präsentiert die Arbeit des Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW und bringt den Teilnehmenden anhand eines Lernspiels zirkuläre Geschäftsmodelle näher.

DG REGIO – Evaluation European Green Deal

laufend
| Projekt

Wie gut hilft die EU-Kohäsions- und Strukturpolitik dabei, den grünen Wandel in Europa voranzutreiben? Diese und anderen Fragen gehen wir gemeinsam mit COWI, Milieu und CSIL im Auftrag der Europäischen Kommission (DG REGIO) nach.

Absatzchancen für Green Tech: Märkte, Chancen, Tendenzen – Vorstellung der Internationalisierungsstudie

| Event

Welche Auslandsmärkte lohnen sich für Umwelttechnik-Unternehmen aus Baden-Württemberg? Jannis Lambert präsentiert die Ergebnisse, aufgeschlüsselt nach einzelnen Ländern und Wirtschaftsräumen.

KONGRESS BW: Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress des Landes Baden-Württemberg

| Event

Unser Green Economy-Team ist dabei, wenn erste Ergebnisse unserer Analyse der GreenTech-Branche in Baden-Württemberg vorgestellt werden. Außerdem gibt es Infos über unsere Arbeit im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie („N!-Strategie“) und Klimaschutzstrategie („Unternehmen machen Klimaschutz“).

SUMMIT Umweltwirtschaft.NRW 2022

| Event

Prognos ist mit dem Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW und dem Netzwerk Klimaanpassung und Unternehmen.NRW vor Ort dabei. Und: der neue Umweltwirtschaftsbericht Nordrhein-Westfalen 2022 wird vorgestellt.

Beitrag von Green Finance zum Erreichen von Klimaneutralität in Deutschland

2022
| Projekt

Wie groß ist der öffentliche Anteil an Klimaschutzinvestitionen? Eine Untersuchung für die KfW.

Letzter Stopp der Circular-Economy-Europareise in NRW

| Event

Der letzte Stopp der vom Kompetenznetzwerks Umweltwirtschaft.NRW (KNUW) organisierten Veranstaltungreihe findet in Bottrop auf dem Circular Economy Hotspot statt.

Virtuelle Circular Economy Europareise: Lebensmittel und Nährstoffe

| Event

Der zehnte Stopp der Circular Economy Europareise befasst sich mit dem zirkulären Ansatz in der Lebensmittelindustrie.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren