Der Prognos Zukunftsatlas® bewertet die Zukunftschancen und -risiken aller 402 Kreise und kreisfreien Städte Deutschlands. Er erscheint alle drei Jahre seit 2004. Damit ist er das einzige deutschlandweite Ranking, das regionale Entwicklungen über mehr als 10 Jahre sichtbar macht.
Der Digitalisierungskompass 2016 zeigt, wie fortgeschritten die Digitalisierung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt in den Regionen ist. Den Kompass haben Prognos und die index-Gruppe gemeinsam entwickelt.
Die wichtigsten Ergebnisse, Standortrankings und Methodik des Prognos Zukunftsatlas® 2016 und des Digitalisierungskompass 2016 – für Sie zusammengefasst in einem PDF:
Auf einen Blick: Prognos Zukunftsatlas 2016
Interaktive Deutschlandkarten
Das Handelsblatt veröffentlicht die Rankings in einer interaktiven Deutschlandkarte:
Interaktive Gesamtkarte 2016, inkl. Stärken- und Dynamikkarte (Website Handelsblatt)
Digitalisierungskompass 2018 (Website Handelsblatt)
So wurde bewertet
Die Zukunftsperspektiven der Regionen werden anhand eines Zukunftsindex bestimmt. Der Index beruht auf 29 makro- und sozioökonomischen Indikatoren. Eine zusätzliche Differenzierung nach „Stärke" erlaubt Aussagen über den Ist-Zustand eines Kreises bzw. einer Stadt. Die „Dynamik" zeigt, wie sich eine Region im Zeitverlauf entwickelt hat. Weitere Informationen zur Methodik finden Sie in der Broschüre Auf einen Blick: Prognos Zukunftsatlas 2016.
Weitere Ausgaben des Prognos Zukunftsatlas®
Der Zukunftsatlas erscheint seit 2004 alle drei Jahre.
Haben Sie Fragen?
Ihr Kontakt bei Prognos
Antonia Wentrot
Referentin Unternehmenskommunikation
Über Prognos
Wir geben Orientierung.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.
Mehr erfahren