Im Jahr 2025 könnten deutschlandweit 2,9 Millionen Erwerbstätige
fehlen. Der Mangel bestünde hauptsächlich bei Personen mit einer
beruflichen Qualifikation.
Zu diesem Ergebnis kommt die Studie
„Arbeitslandschaft 2025“, die Prognos für die vbw – Vereinigung der
Bayerischen Wirtschaft erstellt hat. Prognos-Geschäftsführer Christian
Böllhoff stellte die Untersuchung am Freitag, 1. März, bei einem
vbw-Kongress vor. Bei der Veranstaltung sprachen auch der
stellvertretende bayerische Ministerpräsident Hubert Aiwanger und
vbw-Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt.
Die Zahl der Personen
im Alter zwischen 15 und 64 Jahren sinkt im Prognosezeitraum von 54
Millionen auf 47 Millionen Personen im Jahr 2045. Kommt es dabei zu
keiner Veränderung der Ausbildungspräferenzen, wird das Angebot an
Arbeitskräften mit einem Hochschulabschluss zunehmen, während künftig
immer weniger beruflich Qualifizierte dem Arbeitsmarkt zur Verfügung
stehen.
Laut der Studie ist Bayern ebenfalls vom Mangel an
Erwerbstätigen betroffen. Trotz der günstigeren demografischen
Entwicklung wird für Bayern eine Arbeitskräftelücke in Höhe von 350.000
Personen im Jahr 2025 erwartet. Auch in Bayern machen Arbeitskräfte der
mittleren Qualifikationsebene den Großteil der Lücke aus.
Um
die potenziellen Ungleichgewichte zu vermeiden bzw. zu verringern, gilt
es in den folgenden Handlungsfeldern Maßnahmen zu ergreifen:
Insbesondere durch eine weitere Steigerung der Erwerbsbeteiligung von Frauen und Älteren sowie eine Erhöhung der Wochenarbeitszeit von Teilzeitbeschäftigten können wichtige Beiträge zur Fachkräftesicherung erzielt werden.
Die Studienreihe „Arbeitslandschaft“ schafft seit 2008 einen
Überblick zur Entwicklung der Arbeitskräftenachfrage und des
Arbeitsangebots in Deutschland. Auf den künftigen Arbeitsmarkt wirken
maßgeblich die wirtschaftliche und technologische Entwicklung sowie die
Alterung der Bevölkerung ein.
In den meisten Branchen werden
künftig weniger Beschäftigte arbeiten als heute. Die Ausnahme bilden
Bereiche wie EDV-, elektronische und optische Geräte, Information und
Kommunikation sowie das Gesundheits- und Sozialwesen.
Autor: Oliver Ehrentraut
Jahr: 2019
Typ: Studie
Bereich: Gesellschaft & Staat
Themenfeld: Arbeitsmarkt & Beschäftigung
Tags: 2025, Bayern, Deutschland, Fachkräftemangel
Zur Studie auf der Webseite der vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft
Zur Pressemitteilung der vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft