alle Projekte

Arbeitslandschaft 2025

Auftraggeber

vbw - Vereinigung der bayerischen Wirtschaft e.V.

Jahr

2019


Im Jahr 2025 könnten deutschlandweit 2,9 Millionen Erwerbstätige fehlen. Der Mangel bestünde hauptsächlich bei Personen mit einer beruflichen Qualifikation.

Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „Arbeitslandschaft 2025“, die Prognos für die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft erstellt hat. Prognos-Geschäftsführer Christian Böllhoff stellte die Untersuchung am Freitag, 1. März, bei einem vbw-Kongress vor. Bei der Veranstaltung sprachen auch der stellvertretende bayerische Ministerpräsident Hubert Aiwanger und vbw-Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt.

Die Zahl der Personen im Alter zwischen 15 und 64 Jahren sinkt im Prognosezeitraum von 54 Millionen auf 47 Millionen Personen im Jahr 2045. Kommt es dabei zu keiner Veränderung der Ausbildungspräferenzen, wird das Angebot an Arbeitskräften mit einem Hochschulabschluss zunehmen, während künftig immer weniger beruflich Qualifizierte dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen.

Laut der Studie ist Bayern ebenfalls vom Mangel an Erwerbstätigen betroffen. Trotz der günstigeren demografischen Entwicklung wird für Bayern eine Arbeitskräftelücke in Höhe von 350.000 Personen im Jahr 2025 erwartet. Auch in Bayern machen Arbeitskräfte der mittleren Qualifikationsebene den Großteil der Lücke aus.  

Um die potenziellen Ungleichgewichte zu vermeiden bzw. zu verringern, gilt es in den folgenden Handlungsfeldern Maßnahmen zu ergreifen:

  • Beschäftigungschance verbessern
  • Erwerbsbeteiligung erhöhen
  • Arbeitszeitpotenziale nutzen
  • Breite Bildungsoffensive
  • Zuwanderung gezielt gestalten

Insbesondere durch eine weitere Steigerung der Erwerbsbeteiligung von Frauen und Älteren sowie eine Erhöhung der Wochenarbeitszeit von Teilzeitbeschäftigten können wichtige Beiträge zur Fachkräftesicherung erzielt werden.

Hintergrund

Die Studienreihe „Arbeitslandschaft“ schafft seit 2008 einen Überblick zur Entwicklung der Arbeitskräftenachfrage und des Arbeitsangebots in Deutschland. Auf den künftigen Arbeitsmarkt wirken maßgeblich die wirtschaftliche und technologische Entwicklung sowie die Alterung der Bevölkerung ein.

In den meisten Branchen werden künftig weniger Beschäftigte arbeiten als heute. Die Ausnahme bilden Bereiche wie EDV-, elektronische und optische Geräte, Information und Kommunikation sowie das Gesundheits- und Sozialwesen.

Direkt zur Studie (PDF, Webseite vbw)

Autor: 

Dr. Oliver Ehrentraut

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Oliver Ehrentraut

Leiter der volkswirtschaftlichen Abteilung, Partner, Direktor

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Leitbild Sinnstiftung

2023
| Projekt

Könnte Purpose das neue Leitbild in Wirtschaft und Gesellschaft werden? Das haben wir im Rahmen unserer Arbeit für das Zukunftsbüro untersucht und mit anderen Szenarien verglichen.

Keynote „Der Blick in die Zukunft“

| Event

Christian Schoon ist beim Event „Per Anhalter durch Digitalisierung und KI“ zu Gast. In seiner Keynote wirft er einen Blick in die Zukunft.

Prognos Zukunftsatlas® 2022

2022
| Projekt

Wie steht es um die Zukunftsfähigkeit aller 400 Kreise und kreisfreien Städte in Deutschland? Antworten hat der neue Prognos Zukunftsatlas®.

Kein Generationenkonflikt: Jung und Alt suchen vor allem Sicherheit.

2022
| Projekt

Studie vergleicht „Boomer“ und Generation Z: Hohes Sicherheitsbedürfnis bei Jung wie Alt.

Foresight-Team beim Tag der offenen Tür des BMBF

| Event

Foresight-Expertinnen und -Experten informieren zum Prozess der Strategischen Vorausschau und der Arbeit des Zukunftsbüros. Außerdem können Zukunftsszenarien via VR-Brille erlebt werden.

Die Zukunft des Vertrauens in digitalen Welten

2022
| Projekt

Das Internet schafft neue Interaktionsformen, die ohne Vertrauen nicht funktionieren. Vertrauen wir der Technik oder den Menschen? Eine Studie des BMBF-Zukunftsbüros gibt Antworten.

Futures Conference 2022

| Event

Dr. Elena Aminova präsentiert die Studie „Wechselseitige Entgrenzung von Technologie und Biologie“.

VORAUS:schau auf der re:publica 2022

| Event

Foresight-Expertinnen und -Experten informieren über den Prozess der Strategischen Vorausschau und präsentieren mögliche Zukünfte.

Auftaktveranstaltung: R+V Zukunftsfestival

| Event

Christian Böllhoff stellt die Schwerpunkte und das Design der Studie „Zukunft gemeinsam gestalten“ vor.

Verschiebung der Grenzen von Technologie und Biologie

2022
| Projekt

Künstliche Organe oder humanoide Roboter? Das BMBF-Zukunftsbüro untersuchte, wie sich die Kombination von biologischen und technologischen Systemen künftig entwickeln könnte.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren