Zurück zur Projektübersicht

Digitale Transformation

Digitalisierungsstrategie für Brandenburg

Auftraggeber

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg

Jahr

2021


Die digitale Transformation der Wirtschaft führt zu evolutionären und disruptiven Veränderungen in den Märkten und bringt neue Leistungen, Produkte und Geschäftsmodelle hervor. Werden jedoch die Möglichkeiten, die die digitale Transformation bietet, nicht rechtzeitig erkannt und genutzt, kann sie zur Bedrohung für die Wettbewerbsfähigkeit etablierter Unternehmen werden, die letztlich bis zur Verdrängung vom Markt führen kann. Prognos wird im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg den strategischen Handlungsrahmen für die Digitalisierung der Wirtschaft in Brandenburg aktualisieren und fokussiert fortschreiben.

Herausforderung für das Land Brandenburg

Auch in der Wirtschaft Brandenburgs ist die Digitalisierung längst angekommen und betrifft dort alle Bereiche. Die kleinteiligen Strukturen der brandenburgischen Wirtschaft erfordern jedoch koordinierte und gemeinschaftliche Anstrengungen, um für die Wirtschaft förderliche Rahmenbedingungen zu schaffen. Sie sollen es den Unternehmen ermöglichen, den Veränderungsprozessen zu begegnen und größtmöglichen Nutzen aus der Digitalisierung zu ziehen. Für die Entwicklung dieser Bedingungen müssen alle Ressourcen, die im Land zur Verfügung stehen, genutzt werden.

Fahrplan zur Erarbeitung der Digitalisierungsstrategie

Zur Entwicklung einer Digitalisierungsstrategie für das Land Brandenburg werden:

  • der strategische Handlungsrahmen sowie insbesondere auch die Empfehlungen und Maßnahmen für die Digitalisierung der Wirtschaft evaluiert;
  • die aktuellen (technologischen) Schwerpunktthemen und Bedarfe der Unternehmen – im Abgleich mit dem vorliegenden Handlungsrahmen – im Kontext der Digitalisierung identifiziert, systematisiert und priorisiert;
  • im Falle eines erkannten Änderungs- und Nachsteuerungsbedarfes konkrete Empfehlungen und Lösungsvorschläge entwickelt;
  • strategische Entwicklungsziele sowie entsprechende Umsetzungsstrategien und Maßnahmen erarbeitet.

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Matthias Canzler

Senior Projektleiter

Profil ansehen

Dr. Olaf Arndt

Vize-Direktor, Bereichsleiter Region & Standort

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Schlüsseltechnologien in den neuen Bundesländern

Projekt

Der technologische Wandel ist ein Wachstumsmotor. Eine Studie für das BMWK ermittelte technologische Zukunftsfelder in Ostdeutschland und gibt Empfehlungen für die Politik.

Innovationsstrategie für die Metropolregion Hamburg

2022
| Projekt

Innovationen entstehen immer häufiger länder- und branchenübergreifend. Gemeinsam mit IMP³ROVE entwickelten wir für die MRH eine Strategie inklusive herausragender Inno-vationsprojekte.

Cluster meets Regions-Workshop in Barcelona

| Event

Der fünfte Cluster meets Regions-Workshop befasst sich u. a. mit nachhaltiger Wettbewerbsfähigkeit und der Rolle von Clustern dabei.

NRW.innovativ-Summit

| Event

Der vom Kompetenzzentrum „NRW.innovativ“ organisierte Summit befasst sich mit dem Thema „Transformation durch Innovation – Chancen für den Innovationsstandort NRW aus der globalen Perspektive“.

Cluster meets Regions-Workshop in Kroatien

| Event

Der „Cluster meets Regions“-Workshops diskutiert die digitale Transformation und die interregionale Zusammenarbeit in Kroatien.

Gemeinsam.Digital.Gestalten im Landkreis Vorpommern-Greifswald

2022
| Meldung

Am 27.10.2022 stellte der Landkreis Vorpommern-Greifswald auf der 2. Digitalkonferenz seine Digitalisierungsstrategie in Pasewalk vor und startete damit offiziell in die Umsetzungsphase.

Innovationsindex Deutschland

2022
| Projekt

Wie wirkt der Ausbau der digitalen Infrastruktur auf die regionale Innovationskraft? Der IID.2022 schafft Klarheit.

Projekttreffen des Technologieprogramms „IKT für Elektromobilität“

2022
| Meldung

Projekttreffen des Technologieprogramms „IKT für Elektromobilität“ Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert seit 2009 innovative Proj

Internationale Konferenz: Intelligente Spezialisierung

| Event

Dr. Jan-Philipp Kramer nimmt an einer Diskussionsrunde zu Intelligenten Spezialisierungsstrategien teil.

European Cluster Conference 2022

| Event

Dr. Jan-Philipp Kramer und Lennart Galdiga informieren in Prag über das Kompetenzzentrum „NRW.innovativ“ und vertreten die European Cluster Collaboration Platform.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren