Der Landkreis Calw (Baden-Württemberg) hat seit dem Jahr 2012 seine Zukunftsfähigkeit wesentlich verbessert. So konnte der Landkreis das Wirtschaftswachstum beschleunigen und sich durch einen gestiegenen Zuzug wieder erfolgreich als attraktiver Wohn- und Wirtschaftsstandort positionieren. Zu diesem Ergebnis kommt eine Strukturanalyse und Perspektivenstudie der Prognos AG für den Landkreis Calw. Prognos-Regionalexperte und Studienautor Tobias Koch stellte die Ergebnisse im Rahmen eines Zukunftsforums am 16.November 2017 im Landratsamt Calw vor. Im Vergleich zu den anderen Kreisen Deutschlands hat sich Calw in den vergangenen Jahren besonders rasant entwickelt und gehört gefolgt nach Berlin zu den führenden Aufsteigern des Prognos Zukunftsatlas 2016. Während der Landkreis im Prognos Zukunftsatlas 2013 noch Rang 212 belegte, stieg er im Ranking von 2016 auf Rang 124. Im Rahmen der Studie wurden die zentralen Handlungsfelder, bisherige Fortschritte und Erfolge sowie zentrale Projekte für die zukünftige und strategische Entwicklung des Landkreises Calw aufgestellt und verabschiedet. Hintergrund der Studie Der Landkreis Calw hatte bereits 2011 bei der Prognos AG eine Strukturanalyse und Perspektivenstudie in Auftrag gegeben. Auf dieser Basis wurde ein Zukunftsprogramm mit Handlungsempfehlungen für den Landkreis Calw bis zum Jahr 2030 erarbeitet. Vor dem Hintergrund neuer Herausforderungen und Aufgaben wurde das Zukunftsprogramm aus dem Jahr 2012 in den vergangenen Monaten aktualisiert und fortgeschrieben. Seit 2012 setzt der Kreis den Maßnahmenkatalog kontinuierlich um – und hat im Landratsamt die Stelle Kreisentwicklung eingerichtet. Erste Erfolge konnte Calw bereits im Jahr 2013 verzeichnen: Im Prognos Zukunftsatlas 2013 konnte sich der Landkreis gegenüber dem Jahr 2010 um 25 Positionen steigern. Zur Studie: "Fortschreibung des Zukunftsprogramms 2017 für den Landkreis Calw" (PDF) Zur Meldung des Landkreises Calw Autorinnen und Autoren: Tobias Koch, Marion Neumann Unsere Arbeiten zu diesem Thema Energiespar-Contracting im öffentlichen Sektor laufend | Projekt Auch für Kommunen attraktiv: Dienstleister garantieren Einsparziele und setzen die Effizienzmaßnahmen an den Gebäuden um. Wir analysieren die Bedarfe der öffentlichen Hand für die dena. Mehr dazu EZS Green Property Forum 2023 12. September 2023 | Event Energieexpertin Dr. Almut Kirchner beleuchtet in ihrer Keynote zukünftige Entwicklungen im Energiemarkt. Mehr dazu Startschuss für die Innovationsagentur Rheinland-Pfalz laufend | Projekt Die Innovationsagentur Rheinland-Pfalz wurde 2022 von Prognos mitentwickelt. Prognos unterstützt die Innovationsagentur dieses Jahr auch beim Start der operativen Arbeit. Mehr dazu Cluster als Treiber der regionalen Entwicklung in Skåne 2023 | Projekt Cluster können als Impulsgeber für Innovation in industriellen Ökosystemen agieren. Das zeigt ein Inputpapier der European Cluster Collaboration Platform am Beispiel der schwedischen Küstenregion Skåne. Mehr dazu Podiumsdiskussion zur Zukunft des Bauens 26. Januar 2023 | Event Vor welchen Herausforderungen steht die Baubranche in Zukunft? Diese Frage diskutiert Prognos-Geschäftsführer Christian Böllhoff am 25. Januar 2023 bei der Eröffnung der „Viega World“ in Attendorn. Mehr dazu Innovationsindex Deutschland 2022 | Projekt Wie wirkt der Ausbau der digitalen Infrastruktur auf die regionale Innovationskraft? Der IID.2022 schafft Klarheit. Mehr dazu Technologie- & Innovationszentrum für Wasserstoff 2021 | Projekt Das BMDV will ein Innovations- und Technologiezentrum für Wasserstoff fördern. Prognos und seine Partner bewerten die Konzepte vier deutscher Regionen und untersuchen die Machbarkeit. Mehr dazu Studienvorstellung: Perspektive Region Schwäbische Alb 2040 22. Juni 2022 | Event Welche Wege und Perspektiven für eine zukunftsgerichtete Regionalentwicklung gibt es für die Region Schwäbische Alb? Das Projektteam stellt die wichtigsten Ergebnisse und Handlungsempfehlungen aus der Studie vor. Mehr dazu Clusterreport Bauwirtschaft in der Region Stuttgart 2021 | Projekt Die Bauwirtschaft gehört zu den wichtigsten Branchen der Region Stuttgart. Gemeinsam mit dem Fraunhofer IAO analysierte Prognos Herausforderungen, Trends und Zukunftsthemen dieser Branche. Mehr dazu Die Zukunft des Bauens 2021 | Projekt Für das Bauwesen rückt der Klimaschutz ins Zentrum. Denn es ist einer der größten Verbraucher von Ressourcen und Energie. Studie für den Zukunftsrat der vbw. Mehr dazu Sozio-Ökonomische Perspektive Innovationsregion Mitteldeutschland 2040 2021 | Projekt Bevölkerung im Mitteldeutschen Revier schrumpft, wird älter und pflegebedürftiger. Die Schwerpunktbranchen verfügen jedoch über Hebelwirkung – insbesondere in den Städten. Mehr dazu Technologie- & Innovationszentrum für Wasserstoff 2021 | Projekt Das BMDV will ein Innovations- und Technologiezentrum für Wasserstoff fördern. Prognos und seine Partner bewerten die Konzepte vier deutscher Regionen und untersuchen die Machbarkeit. Mehr dazu Gewerbeflächenstrategie 2035 der Stadt Fellbach 2021 | Projekt Zukunftsorientierter Wirtschaftsstandortes Fellbach. Wir entwickelten zielgerichtete strategische Maßnahmen der vorbereitenden Bauleitplanung und Aktivierung von Gewerbeflächen. Mehr dazu 30 Jahre vereintes Deutschland 2020 | Projekt Wie sind Deutschlands Regionen heute wirtschaftlich aufgestellt? Im Auftrag von ZDFzeit ziehen wir eine wirtschaftliche Bilanz. Mehr dazu Dekarbonisierungsoptionen im Gebäudesektor 2020 | Projekt Wie gelingt die Reduktion der Treibhausgasemissionen im Gebäudesektor? Mehr dazu Regionalwirtschaftliche Bewertung der ehemaliger britischer Kasernen in Herford 2020 | Projekt Nach dem Abzug britischer Streitkräfte aus der Hansestadt Herford wurden 2015 drei innerstädtische Kasernen zurückgegeben. Prognos ermittelte im Auftrag der Stadt die regionalwirtschaftliche Rentabilität der Entwicklung dieser Areale. Mehr dazu Wohnraumbedarf in der Region Nordschwarzwald 2020 | Projekt Im Auftrag der Region Nordschwarzwald untersuchte Prognos den zukünftigen Wohnraumbedarf bis zum Jahr 2040 für die Region Nordschwarzwald und ihre sieben Mittelbereiche. Mehr dazu Technologieparks der L-Bank 2020 | Projekt Im Auftrag der L-Bank hat Prognos eine Evaluierung bestehender Technologieparks in Baden-Württemberg durchgeführt und daraus Erfolgs- und Standortfaktoren abgeleitet. Mehr dazu Gewerbeflächenkonzept für die Region Mittelhessen 2019 | Projekt Im Auftrag des Regierungspräsidiums Gießen hat Prognos den Bedarf an Industrie- und Gewerbeflächen für die Region Mittelhessen bis zum Jahr 2030 analysiert. Mehr dazu Wirkungsraumanalyse Region Düsseldorf-Kreis Mettmann / Rheinisches Revier 2019 | Projekt Die Wirkungsraumanalyse skizziert die räumlichen Verflechtungen zwischen beiden Regionen. Mehr dazu Adobe Stock - CleverStock Über Prognos Wir geben Orientierung. Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert. Mehr erfahren