Der Landkreis Calw (Baden-Württemberg) hat seit dem Jahr 2012 seine Zukunftsfähigkeit wesentlich verbessert.
So konnte der Landkreis das Wirtschaftswachstum beschleunigen und sich durch einen gestiegenen Zuzug wieder erfolgreich als attraktiver Wohn- und Wirtschaftsstandort positionieren.
Zu diesem Ergebnis kommt eine Strukturanalyse und Perspektivenstudie der Prognos AG für den Landkreis Calw. Prognos-Regionalexperte und Studienautor Tobias Koch stellte die Ergebnisse im Rahmen eines Zukunftsforums am 16.November 2017 im Landratsamt Calw vor.
Im Vergleich zu den anderen Kreisen Deutschlands hat sich Calw in den vergangenen Jahren besonders rasant entwickelt und gehört gefolgt nach Berlin zu den führenden Aufsteigern des Prognos Zukunftsatlas 2016. Während der Landkreis im Prognos Zukunftsatlas 2013 noch Rang 212 belegte, stieg er im Ranking von 2016 auf Rang 124.
Im Rahmen der Studie wurden die zentralen Handlungsfelder, bisherige Fortschritte und Erfolge sowie zentrale Projekte für die zukünftige und strategische Entwicklung des Landkreises Calw aufgestellt und verabschiedet.
Hintergrund der Studie
Der Landkreis Calw hatte bereits 2011 bei der Prognos AG eine Strukturanalyse und Perspektivenstudie in Auftrag gegeben. Auf dieser Basis wurde ein Zukunftsprogramm mit Handlungsempfehlungen für den Landkreis Calw bis zum Jahr 2030 erarbeitet. Vor dem Hintergrund neuer Herausforderungen und Aufgaben wurde das Zukunftsprogramm aus dem Jahr 2012 in den vergangenen Monaten aktualisiert und fortgeschrieben.
Seit 2012 setzt der Kreis den Maßnahmenkatalog kontinuierlich um – und hat im Landratsamt die Stelle Kreisentwicklung eingerichtet. Erste Erfolge konnte Calw bereits im Jahr 2013 verzeichnen: Im Prognos Zukunftsatlas 2013 konnte sich der Landkreis gegenüber dem Jahr 2010 um 25 Positionen steigern.
Zur Studie: "Fortschreibung des Zukunftsprogramms 2017 für den Landkreis Calw" (PDF)
Zur Meldung des Landkreises Calw
Autorinnen und Autoren:
Tobias Koch, Marion Neumann
Über Prognos
Wir geben Orientierung.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.
Mehr erfahren