Zurück zur Projektübersicht

Gründungsökosystem in Mecklenburg-Vorpommern

Auftraggeber

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit Mecklenburg-Vorpommern

Jahr

2021


Ein dynamisches Gründungsgeschehen ist ein Motor für Innovation und wirtschaftliche Entwicklung. Unsere Studie für das Land Mecklenburg-Vorpommern analysiert das regionale Gründungsgeschehen, welche Angebote GründerInnen antreffen und zeigt, wie diese weiterentwickelt werden können.

Gründungsaktivitäten sind volkswirtschaftlich von großer Bedeutung: Gründerinnen und Gründer und junge Unternehmen treiben den Wettbewerb an, modernisieren mit neuen Geschäftsmodellen, Technologien und Dienstleistungen die bestehende Wirtschaftsstruktur und tragen so direkt und indirekt zur Schaffung neuer und zukunftsfähiger Arbeitsplätzen bei.

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit Mecklenburg-Vorpommern hat Prognos mit einer Studie zur Bestandsaufnahme und Fortentwicklung des Gründerökosystems des Landes beauftragt, die im August 2020 abgeschlossen und nun veröffentlicht wurde

„Die Studie zeigt konkrete Handlungsoptionen auf, um das Gründungsökosystem mittel- bis langfristig weiterzuentwickeln und dadurch den Standort Mecklenburg-Vorpommern insgesamt zu stärken“, sagt Moritz Glettenberg, Projektleiter der Studie.

Basierend auf einer Analyse aktueller Forschungsliteratur und Statistiken, 20 Interviews mit Expertinnen und Experten sowie einem Workshop mit zentralen Stakeholdern wurden entlang von fünf Handlungsfeldern insgesamt 15 Handlungsempfehlungen zur Weiterentwicklung des Gründerökosystems in Mecklenburg-Vorpommern durch das Projektteam erarbeitet.

Direkt zur Studie (Website Ministerium)

Autorinnen & Autoren

Moritz Glettenberg, Dr. Olaf Arndt, Alina Fischer, Dr. Friedemann Koll, Marie-Kristin Komendzinski, Franziska Stader, Florian Spalthoff

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Olaf Arndt

Vize-Direktor, Bereichsleiter Region & Standort

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Vernetzungstreffen des Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen

| Event

Erfahrungsaustausch und erreichte Meilensteine stehen im Mittelpunkt des Treffens von Vertreterinnen und Vertretern der Modellregionen sowie Projektpartnern in Coesfeld.

Workshop: Messung territorialen Innovationspotenzials

| Event

Dr. Jan-Philipp Kramer spricht in Sevilla bei einem Workshop zur „optimalen Smart Specialisation Strategie“ und zum S3 Scoreboard, den Prognos im Auftrag der Europäischen Kommission entwickelt hat.

Delegationsreise USA: Energy Technology & Circular Economy

| Event

Unsere Kollegin Greta Dekker wird für das KNUW in die USA reisen und dort die „Green Economy made in NRW“ vorstellen.

Forum Klimaresilienz NRW

| Event

Das Forum Klimaresilienz, organisiert vom Netzwerk Klimaanpassung und Unternehmen.NRW, bietet Ausstellungen, Vorträge, konkrete Praxisbeispiele u. v. m. zum Thema Klimaanpassung. Oliver Krischer eröffnet das Event.

Webinar: Übergang zur Kreislaufwirtschaft

| Event

Jannis Lambert und Tim Bichlmeier sprechen zu Monitoringkonzepten für die Circular Economy und stellen ein Selbsteinschätzungsinstrument vor.

Folgestudie zu den intelligenten Spezialisierungsstrategien in der EU

2023
| Projekt

Die 185 intelligenten Spezialisierungsstrategien der EU-Regionen haben wir zusammen mit CSIL bewertet: eine quantitative Studie für die EU-Kommission.

Niederländische Circular Economy Week: Workshop zu zirkulären Geschäftsmodellen

| Event

Greta Dekker präsentiert die Arbeit des Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW und bringt den Teilnehmenden anhand eines Lernspiels zirkuläre Geschäftsmodelle näher.

Klima-Hackathon in NRW

| Event

Studierende verschiedenster Fachrichtungen aus NRW haben die Chance, Lösungsansätze für die unternehmerische Klimaanpassung zu entwickeln.

KreativLand Baden-Württemberg

laufend
| Projekt

Kreativschaffende auf dem Land? Wir wollen das gestalterische Potenzial und die innovativen Impulse sichtbar machen. Dafür begleiten wir das Modellprojekt KreativLand Baden-Württemberg als wissenschaftlicher Partner.

Innovationsstrategie für die Metropolregion Hamburg

2022
| Projekt

Innovationen entstehen immer häufiger länder- und branchenübergreifend. Gemeinsam mit IMP³ROVE entwickelten wir für die MRH eine Strategie inklusive herausragender Inno-vationsprojekte.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren