Ein dynamisches Gründungsgeschehen ist ein Motor für Innovation und wirtschaftliche Entwicklung. Unsere Studie für das Land Mecklenburg-Vorpommern analysiert das regionale Gründungsgeschehen, welche Angebote GründerInnen antreffen und zeigt, wie diese weiterentwickelt werden können.
Gründungsaktivitäten sind volkswirtschaftlich von großer Bedeutung: Gründerinnen und Gründer und junge Unternehmen treiben den Wettbewerb an, modernisieren mit neuen Geschäftsmodellen, Technologien und Dienstleistungen die bestehende Wirtschaftsstruktur und tragen so direkt und indirekt zur Schaffung neuer und zukunftsfähiger Arbeitsplätzen bei.
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit Mecklenburg-Vorpommern hat Prognos mit einer Studie zur Bestandsaufnahme und Fortentwicklung des Gründerökosystems des Landes beauftragt, die im August 2020 abgeschlossen und nun veröffentlicht wurde
„Die Studie zeigt konkrete Handlungsoptionen auf, um das Gründungsökosystem mittel- bis langfristig weiterzuentwickeln und dadurch den Standort Mecklenburg-Vorpommern insgesamt zu stärken“, sagt Moritz Glettenberg, Projektleiter der Studie.
Basierend auf einer Analyse aktueller Forschungsliteratur und Statistiken, 20 Interviews mit Expertinnen und Experten sowie einem Workshop mit zentralen Stakeholdern wurden entlang von fünf Handlungsfeldern insgesamt 15 Handlungsempfehlungen zur Weiterentwicklung des Gründerökosystems in Mecklenburg-Vorpommern durch das Projektteam erarbeitet.
Direkt zur Studie (Website Ministerium)
Autorinnen & Autoren
Moritz Glettenberg, Dr. Olaf Arndt, Alina Fischer, Dr. Friedemann Koll, Marie-Kristin Komendzinski, Franziska Stader, Florian Spalthoff
Haben Sie Fragen?
Ihr Kontakt bei Prognos
Dr. Olaf Arndt
Vize-Direktor, Bereichsleiter Region & Standort
Über Prognos
Wir geben Orientierung.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.
Mehr erfahren