Die drei zentralen Fragen des BMI-Programms Modellprojekte Smart Cities (MPSC) sind.
- Wie lebt es sich in den Kommunen der Zukunft?
- Wie gestalten wir dort unser Leben?
- Und was verändert die Digitalisierung?
Das Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat (BMI) hat ein Konsortium aus verschiedenen Instituten des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) unter Federführung des DLR Projektträgers mit der Einrichtung und Betreuung einer Koordinierungs- und Transferstelle (KTS) beauftragt. Prognos ist ein Partner des Konsortiums und hat die Rolle der „programmbegleitenden Evaluation“ der MPSC. Weitere Partner sind die Fraunhofer Gesellschaft, das Deutsche Institut für Urbanistik und Creative Climate Cities.
Städte und Gemeinden auf dem Weg in eine digitale Zukunft
Mit den Modellprojekten Smart Cities unterstützt die Bundesregierung Kommunen dabei, die Digitalisierung strategisch im Sinne einer integrierten, nachhaltigen und gemeinwohlorientierten Stadtentwicklung zu gestalten. Die Modellprojekte Smart Cities entwickeln und erproben sektorenübergreifende digitale Strategien für das Stadtleben der Zukunft. Das Motto in dieser Runde: „Gemeinsam aus der Krise: Raum für Zukunft“. Die geförderten Projekte sollen aufzeigen, wie die Qualitäten der europäischen Stadt in das Zeitalter der Digitalisierung übertragen werden können.
Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat hat am 15. Juli 2021 die 28 ausgewählten Projekte der dritten Staffel der „Modellprojekte Smart Cities“ bekanntgegeben. Für die dritte Staffel stehen 300 Millionen Euro Programmmittel zur Verfügung. Die Bundesregierung hatte mit dem Konjunktur- und Zukunftspaket im Juni 2020 beschlossen, die Förderung der Modellprojekte Smart Cities fortzusetzen und auf insgesamt 820 Millionen Euro aufzustocken.
Weitere Infos (Website Smart City Dialog des BMI)
Die Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities (Website KTS)
Pressemeldung vom dlr
Projektteam: Dr. Jan-Philipp Kramer, Sven Altenburg, Dr. Olaf Arndt, Matthias Canzler, Moritz Glettenberg, Lorenz Löffler, Lennart Galdiga
Stand: 25.01.2023
Haben Sie Fragen?
Ihr Kontakt bei Prognos
Dr. Jan-Philipp Kramer
Vize-Direktor, Leiter EU-Services
Sven Altenburg
Bereichsleitung Mobilität & Transport, Prinzipal
Matthias Canzler
Senior Projektleiter
Über Prognos
Wir geben Orientierung.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.
Mehr erfahren