alle Projekte

Studie zum Wohnungsbau-Tag 2019

Wer baut Deutschland? Inventur zum Bauen und Wohnen 2019

Auftraggeber

Verbändebündnis Wohnungsbau

Jahr

2019

Als PDF anzeigen

Prognos hat im Auftrag des Verbändebündnis Wohnungsbau den deutschen Wohnungsbau unter die Lupe genommen.

Tobias Koch, Leiter Standort und Immobilien bei Prognos, präsentierte die Ergebnisse am Donnerstag, 9. Mai, auf dem 11. Wohnungsbau-Tag in Berlin vor Journalisten, Verbändevertretern und Bundestagsabgeordneten.

Die Bautätigkeit und der Wohnungsneubau in Deutschland konnte zwischen 2011 und 2017 deutlich gesteigert werden. Insgesamt wurden 1,65 Millionen Wohnungen gebaut. Die Fertigstellungen reichen dennoch nicht aus, um die von der Bundesregierung im Koalitionsvertrag festgehaltenen 375.000 neuen Wohnungen pro Jahr zu erreichen. Mit insgesamt 285.000 fertiggestellten Wohnungen lag die Zielerreichung bzw. Bedarfsdeckung im Jahr 2017 bei 76 Prozent. Im sozialen Wohnungsbau lagen die Fertigstellungen 2017 nur bei einem Drittel des erforderlichen Bedarfs von 80.000 Wohnungen.

Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Anspannung an den Wohnungsmärkten, knappen Flächenreserven sowie gestiegenen Baukosten haben insbesondere die Fertigstellungen im Geschosswohnungsbau deutlich zugenommen und sich zwischen 2011 und 2017 verdoppelt. Es werden dabei zunehmend mehr kleinere Wohnungen gebaut. Die Anzahl der Wohnungen (Zunahme um 52 %) wächst dabei schneller als die Wohnfläche (37 %), was zu einer deutlichen Verdichtung und Rückgang der durchschnittlichen Wohnfläche je neu gebauter Wohnung um rund 10 Prozent (11 m²) zurückgeht.

Die Studie teilt den deutschen Wohnungsmarkt in verschiedene Typen auf. In den A-, B- und C-Standorten sind die Märkte am stärksten angespannt.

  • A-Standorte: Die Top-7-Städte Deutschlands – Berlin, Hamburg, München, Köln, Frankfurt am Main, Stuttgart und Düsseldorf
  • B-Standorte: u.a. Universitätsstädte wie Freiburg, Heidelberg, Regensburg, Münster oder Potsdam
  • C-Standorte: u.a. Oberzentren und wirtschaftsstarke Regionen

Der regionale Vergleich von Fertigstellungen und Neubaubedarf macht deutlich, dass in den A-, B, C-Standorten sowie ausgeglichenen Wohnungsmärkten die Bedarfsdeckung im Jahr 2017 bei rund 55 Prozent liegt. Gerade in den Boomstädten (A- und B-Städten) kommt es aufgrund des zu geringen Wohnungsneubaus zu erkennbaren Ausweichbewegungen in umliegende Wohnungsmärkte (u.a. Speckgürtel in C-Standorten und ausgeglichenen Märkten). Diese Verlagerung des Wohnraumes zieht eine steigende Mobilität nach sich, Pendlerverkehre wachsen weiter. Außerdem erhöht sich der Bedarf an wohnortnahen sowie sozialen Infrastrukturen (u.a. Kinderbetreuung) gerade in kleineren Umlandkommunen.

Hohe und steigende Bodenpreise stellen gerade in Städten und Ballungsräumen ein Hemmnis für den Wohnungsneubau dar. Im Rahmen einer Modellrechnung zeigen die Autoren auf, dass sich die Verdopplung der Grundstückskosten in wenigen Jahren in den angespannten Wohnungsmärkten auf die Mietpreise durchschlägt und zu signifikanten Aufschlägen der Kaltmiete (10 bis zu 40 %) führt. Die Bodenpreise stellen damit einen zusätzlichen und erheblichen Preistreiber für den Wohnungsneubau dar.

Die Studie nennt Engpässe – knappes Bauland, fehlende Kapazitäten in der Bauwirtschaft, langwierige Planungs- und Genehmigungsprozess der Behörden – die das Bauen in Deutschland langsam und vor allem auch teuer machen – passend zum Motto des Wohnungsbau-Tages 2019: „Zu wenig. Zu teuer. Zu weit weg“.

Hintergrund:

Die Prognos-Studie wurde vom Verbändebündnis Wohnungsbau beauftragt. In dem Bündnis haben sich sieben Organisationen und Verbände der Bau- und Immobilienbranche zusammengeschlossen – darunter der Deutsche Mieterbund (DMB) und die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU). Ebenso der Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB), der Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen (GdW), der Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen (BFW), der Bundesverband Deutscher Baustoff-Fachhandel (BDB) und die Deutsche Gesellschaft für Mauerwerks- und Wohnungsbau (DGfM). Ihr gemeinsames Ziel: Mehr Neubau für ein gutes und bezahlbares Wohnen in Deutschland.

Zur Studie (PDF, 46 Seiten)

10-Punkte-Forderung des Verbändebündnis Wohnungsbau (PDF, 2 Seiten)

Präsentation: Wer baut Deutschland? (PDF, 14 Seiten)

Website Wohnungbau-Tag

Autorinnen und Autoren:

Tobias Koch, Marion Neumann

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Runder Tisch zur Circular Economy in Städten und Regionen

| Event

Jannis Lambert präsentiert ein Self-Assessment Tool, das Regionen und Städten hilft, spezifische Ziele einer regionalen Circular Economy zu definieren.

Gasbilanz: Niedrige Einsparungen erhöhen das Risiko geringer Gasspeicherstände

2023
| Meldung

Der hohe Füllstand der Gasspeicher sorgt aktuell für Entspannung, jedoch könnten die geringen Einsparungen zu Lasten der Speicherfüllstände im nächsten Winter gehen.

Innovationen für eine Mobilitäts- und Raumwende in NRW

2023
| Meldung

Zu den zentralen Themen der Green Economy zählen Mobilität und Raumplanung. Hierzu erstellte das Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW in Zusammenarbeit mit Prognos einen Innovationsradar.

Ein nachhaltiger Ansatz für Rohstoffe in Ost- und Nordfinnland

2023
| Projekt

In der Region wächst der Dienstleistungssektor und sie gilt innerhalb der EU als außergewöhnlich innovativ. Unser Inputpaper für eine „Clusters meet Regions“-Veranstaltung.

Zukunft der Kultur- und Kreativwirtschaft im Ländlichen Raum Baden-Württembergs

| Event

Auf einer Dialogveranstaltung in Offenburg präsentieren Dr. Olaf Arndt und Dr. Anna Heugel aktuelle Zahlen zur Kultur- und Kreativwirtschaftsbranche in Baden-Württemberg.

Ressourceneffizienz in Bayern

laufend
| Projekt

Der Ressourcenverbrauch der bayerischen Wirtschaft muss stärker als bisher reduziert werden. Informationen über den Status-Quo und Ansatzpunkte für Einsparungen soll eine Studie von Prognos liefern.

Umweltwirtschaft München – Entwicklungen und Potenziale

laufend
| Projekt

Die Umweltwirtschaft ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor der Stadt München und deren Umland. Im Auftrag der bayerischen Landeshauptstadt analysiert Prognos den Status quo und Entwicklungsperspektiven der Branche.

ADAC Mobilitätsindex 2023

2023
| Meldung

Wo stehen wir auf dem Weg zur nachhaltigen Mobilität? Unsere Studie misst wenig Fortschritte bei Klima/Umwelt, Bezahlbarkeit, Verfügbarkeit, Sicherheit und Zuverlässigkeit.

ADAC Mobilitätsindex 2023

2023
| Projekt

Entwicklung nachhaltiger Mobilität in Deutschland: Wie schnell schreitet die Verkehrswende voran? Eine wissenschaftliche und datenbasierte Betrachtung für den ADAC

Trendreport 2023: Die resiliente Verwaltung

2023
| Projekt

Wie kann sich die öffentliche Verwaltung resilient aufstellen? Welche Lehren lassen sich aus vergangenen Krisen ziehen? Der Trendreport Digitaler Staat 2023 liefert Antworten.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren