Die Binnenwanderung erhöht den Druck auf die Wohnungsmärkte in urbanen Räumen und in Metropolen. Das zeigt eine neue Studie für die Allianz Baufinanzierung. Die angespannte Lage der Wohnungsmärkte wird sich in den nächsten Jahren weiter verschärfen. Entscheidender Treiber ist die Binnenwanderung, die sich auf Metropolregionen und urbane Räume konzentriert. Sie wird von der Zuwanderung aus dem Ausland verstärkt. Das zeigt eine Studie für die Allianz Baufinanzierung. Sie basiert auf dem Szenario, dass Deutschland ein Einwanderungsland ist und mit vergleichbarer Zuwanderungsintensität wie die Schweiz wächst. Demnach könnte die Bevölkerung bis zum Jahr 2045 auf 85 Millionen Menschen ansteigen. Neben diesem Szenario wurden in der Studie weitere mögliche Szenarien berücksichtigt, so etwa eine stärkere Zuwanderungsintensität (vergleichbar mit der Australiens). Die Studie identifiziert zehn Regionen, in denen langfristig die meisten Wohnungen fehlen: München, Berlin, Rhein-Main, Stuttgart, Hamburg, Köln, Münster, südlicher Oberrhein, Hannover und Düsseldorf. Schon jetzt ist in vielen dieser Regionen der Wohnraum knapp. Steigern diese ihre Bautätigkeit nicht, fehlen allein in diesen Ballungsräumen in den nächsten 15 Jahren weitere 940.000 Wohnungen. Bis 2045 könnten sich die Märkte wieder etwas entspannen, allerdings nur, wenn die Bautätigkeit nicht wieder nachlässt. Die Wohnungsmärkte stehen angesichts der Binnenmigration vor einem Wendepunkt. Vor allem jüngere Menschen ziehen in die Groß- und Universitätsstädte. Für die 30- bis 50-Jährigen ist insbesondere das gut angebundene Umland wirtschaftsstarker Ballungsräume attraktiv. Im Jahr 2014 können 73 Prozent der Veränderungen am Wohnungsmarkt mit der Binnenwanderung erklärt werden. Im Durchschnitt der vergangenen Jahre sind jedes Jahr 3,8 Millionen Menschen über die Kreisgrenzen hinweg umgezogen. Die Zuwanderung aus dem Ausland konzentriert sich zusätzlich auf die wirtschaftsstarken Regionen und verstärkt die Effekte der Binnenwanderung. Sie erklärt lediglich 27 Prozent im Jahr 2014. Der anhaltende Trend zu mehr Singlehaushalten verstärkt den Druck auf die Wohnungsmärkte in diesen Regionen. Während die Zahl der Haushalte bis 2045 in Deutschland insgesamt um 14 Prozent zunehmen wird, steigt diese in den zehn Regionen um 18 Prozent. Strukturschwache Regionen wie in Ostdeutschland, Nordhessen und im Saarland stehen vor wachsenden Herausforderungen: Für sie gilt, die Attraktivität ihrer Standorte bezogen auf Wohn- und Lebensqualität sowie das Angebot an Arbeitsplätzen zu erhalten und weiter zu steigern. "Gezielte Investitionen in verkehrs- und wirtschaftsnahe Infrastruktur, auch in die digitale Anbindung und Stadtentwicklung, sind gerade deshalb wichtig", sagt Tobias Koch, Projektleiter der Prognos-Studie. Städte wie Leipzig, Erfurt und Regensburg hätten bereits gezeigt, dass sich Investitionen in Infrastruktur, aber auch in die Forschung und Hochschulen mittelfristig auszahlten, um sich im Standortwettbewerb erfolgreich zu behaupten. Zum Hintergrund der Studie: Die Allianz Leben hat die Studie in Auftrag gegeben, um die Risiken und Chancen bei der Vergabe von Baufinanzierungsdarlehen der nächsten 30 Jahren noch besser abschätzen zu können. Um die regionalen Unterschiede bei der Entwicklung der Wohnungsmärkte zu verdeutlichten, hat das Prognos die 402 bundesdeutschen Stadt- und Landkreise in 96 Raumordnungsregionen unterteilt, die jeweils aufgrund von Arbeitsmarkt und Pendlerbewegungen miteinander verflochten sind. Zur Studie "Wohnen in Deutschland 2045" (PDF, 30 Seiten) Anfragen zur Studie richten Sie bitte an: Heike Siegl Allianz Unternehmenskommunikation Telefon: +49 711 663-4474 E-Mail: heike.siegl(at)allianz(dot)de Autoren: Tobias Koch, Dr. Oliver Ehrentraut Haben Sie Fragen? Ihr Kontakt bei Prognos Dr. Oliver Ehrentraut Partner, Direktor, Leitung der volkswirtschaftlichen Abteilung Profil ansehen Unsere Arbeiten zu diesem Thema Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Kölner Stadtentwicklung 2023 | Projekt Die Ziele, die sich Köln mit der Stadtstrategie „Kölner Perspektiven 2030+“ gesetzt hat, haben auch nach der Pandemie Bestand. Das zeigt eine Prognos-Studie für die Stadt Köln. Mehr dazu Internationale Vertriebstagung Viega GmbH & Co. KG 11. Dez. 2023 | Event Christian Böllhoff hält auf der internationalen Vertriebstagung bei Viega GmbH & Co. KG einen Vortrag zu dem Thema „Herausforderungen für die Zukunft des Bauens“. Mehr dazu Offizieller Start: Zehn Regionen erhalten technische Hilfe der EU 2023 | Meldung Im Rahmen der Harnessing Talent Platform hat die Europäische Kommission zehn Regionen ausgewählt, die technische Unterstützung zur Fachkräftesicherung erhalten. Mehr dazu Machbarkeitsstudie für ein Gewerbegebiet am Autobahnkreuz A2/A39 laufend | Projekt Ein Gewerbegebiet im Landkreis Helmstedt soll den Aufbau neuer Wertschöpfungsketten unterstützen. Für die Wirtschaftsregion Helmstedt erstellt Prognos mit Partnern eine Machbarkeitsstudie. Mehr dazu Clusters meet Regions 8. Nov - 12. Dez. 2023 | Event Dr. Jan-Philipp Kramer präsentiert im Rahmen unserer Arbeiten für die European Cluster Collaboration Platform (ECCP) in einer Veranstaltungsreihe ein Input Paper zur Leistungsfähigkeit der verschiedenen Innovationsstandorte, zu einer Analyse des Clusterökosystems und zur Rolle von Clustern für die Umsetzung der Smart Specialisation Strategie der jeweiligen Region. Mehr dazu Energiespar-Contracting im öffentlichen Sektor laufend | Projekt Auch für Kommunen attraktiv: Dienstleister garantieren Einsparziele und setzen die Effizienzmaßnahmen an den Gebäuden um. Wir analysieren die Bedarfe der öffentlichen Hand für die dena. Mehr dazu EZS Green Property Forum 2023 12. Sep. 2023 | Event Energieexpertin Dr. Almut Kirchner beleuchtet in ihrer Keynote zukünftige Entwicklungen im Energiemarkt. Mehr dazu Startschuss für die Innovationsagentur Rheinland-Pfalz laufend | Projekt Die Innovationsagentur Rheinland-Pfalz wurde 2022 von Prognos mitentwickelt. Prognos unterstützt die Innovationsagentur dieses Jahr auch beim Start der operativen Arbeit. Mehr dazu Cluster als Treiber der regionalen Entwicklung in Skåne 2023 | Projekt Cluster können als Impulsgeber für Innovation in industriellen Ökosystemen agieren. Das zeigt ein Inputpapier der European Cluster Collaboration Platform am Beispiel der schwedischen Küstenregion Skåne. Mehr dazu Podiumsdiskussion zur Zukunft des Bauens 26. Jan. 2023 | Event Vor welchen Herausforderungen steht die Baubranche in Zukunft? Diese Frage diskutiert Prognos-Geschäftsführer Christian Böllhoff am 25. Januar 2023 bei der Eröffnung der „Viega World“ in Attendorn. Mehr dazu Innovationsindex Deutschland 2022 | Projekt Wie wirkt der Ausbau der digitalen Infrastruktur auf die regionale Innovationskraft? Der IID.2022 schafft Klarheit. Mehr dazu Technologie- & Innovationszentrum für Wasserstoff 2021 | Projekt Das BMDV will ein Innovations- und Technologiezentrum für Wasserstoff fördern. Prognos und seine Partner bewerten die Konzepte vier deutscher Regionen und untersuchen die Machbarkeit. Mehr dazu Studienvorstellung: Perspektive Region Schwäbische Alb 2040 22. Jun. 2022 | Event Welche Wege und Perspektiven für eine zukunftsgerichtete Regionalentwicklung gibt es für die Region Schwäbische Alb? Das Projektteam stellt die wichtigsten Ergebnisse und Handlungsempfehlungen aus der Studie vor. Mehr dazu Clusterreport Bauwirtschaft in der Region Stuttgart 2021 | Projekt Die Bauwirtschaft gehört zu den wichtigsten Branchen der Region Stuttgart. Gemeinsam mit dem Fraunhofer IAO analysierte Prognos Herausforderungen, Trends und Zukunftsthemen dieser Branche. Mehr dazu Die Zukunft des Bauens 2021 | Projekt Für das Bauwesen rückt der Klimaschutz ins Zentrum. Denn es ist einer der größten Verbraucher von Ressourcen und Energie. Studie für den Zukunftsrat der vbw. Mehr dazu Sozio-Ökonomische Perspektive Innovationsregion Mitteldeutschland 2040 2021 | Projekt Bevölkerung im Mitteldeutschen Revier schrumpft, wird älter und pflegebedürftiger. Die Schwerpunktbranchen verfügen jedoch über Hebelwirkung – insbesondere in den Städten. Mehr dazu Technologie- & Innovationszentrum für Wasserstoff 2021 | Projekt Das BMDV will ein Innovations- und Technologiezentrum für Wasserstoff fördern. Prognos und seine Partner bewerten die Konzepte vier deutscher Regionen und untersuchen die Machbarkeit. Mehr dazu Gewerbeflächenstrategie 2035 der Stadt Fellbach 2021 | Projekt Zukunftsorientierter Wirtschaftsstandortes Fellbach. Wir entwickelten zielgerichtete strategische Maßnahmen der vorbereitenden Bauleitplanung und Aktivierung von Gewerbeflächen. Mehr dazu 30 Jahre vereintes Deutschland 2020 | Projekt Wie sind Deutschlands Regionen heute wirtschaftlich aufgestellt? Im Auftrag von ZDFzeit ziehen wir eine wirtschaftliche Bilanz. Mehr dazu Dekarbonisierungsoptionen im Gebäudesektor 2020 | Projekt Wie gelingt die Reduktion der Treibhausgasemissionen im Gebäudesektor? Mehr dazu Adobe Stock - CleverStock Über Prognos Wir geben Orientierung. Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert. Mehr erfahren