Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Nordrhein-Westfalen ist eine leistungsfähige Wirtschaftsbranche und ein wichtiger Beschäftigungsmarkt in der Region. Mit einem Umsatz von rund 39 Milliarden Euro erwirtschaftete sie 2018 knapp ein Viertel des bundesweiten Umsatzvolumens dieser Branche und liegt mit einem Umsatz von 742.100 Euro pro Unternehmen deutlich über dem Bundesniveau von 653.300 Euro.
Mehr als die Hälfte der rund 300.000 Erwerbstätigen der Kreativwirtschaft in NRW sind sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Gemessen an der Erwerbstätigenzahl liegt dieser Wirtschaftszweig nach der Metallindustrie an der zweiten Stelle. Mit einem Anteil von 29 Prozent an Akademikerinnen und Akademikern ist das Bildungsniveau überdurchschnittlich hoch. Auch der Frauenanteil liegt in neun von elf Teilmärkten der Kreativwirtschaft über dem Durchschnitt der nordrhein-westfälischen Gesamtwirtschaft. Nur in der Software-/Games-Industrie und der Musikbranche sind Frauen unterrepräsentiert.
Wachstumstrend fortgesetzt
Von 2015 bis 2018 hat sich der Wachstumstrend sowohl beim Umsatz als auch der Beschäftigung in der Kultur- und Kreativwirtschaft Nordrhein-Westfalens fortgesetzt. Die Umsätze stiegen jährlich im Schnitt um 2,2 Prozent, die Erwerbstätigenzahl um 1,3 Prozent. Positiv ist vor allem die Abnahme der geringfügigen Beschäftigung (-3,0 Prozent pro Jahr) zugunsten einer Zunahme der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten zu bewerten.
Die stärksten Teilmärkte
Die umsatzstärksten Teilmärkte der Kreativwirtschaft in NRW waren 2018 Werbung, Design, Presse und Buch, die zusammen zwei Drittel des Gesamtumsatzes erwirtschafteten. Zu den zentralen Arbeitgebern gehörten die Teilmärkte Software/Games, Werbung, Design und Presse. Sie beschäftigten 2018 knapp 70 Prozent aller Erwerbstätigen dieser Branche in Nordrhein-Westfalen. Den höchsten Umsatz pro Erwerbstätigen erwirtschafteten die Teilmärkte Buch, Werbung und Design; sie lagen in NRW deutlich über dem Bundesdurchschnitt.
Zum CREATIVE.REPORT (PDF, 56 Seiten)
Autorinnen und Autoren:
Kathleen Freitag, Roman Bartuli, Carolin Karg
Haben Sie Fragen?
Ihr Kontakt bei Prognos
Kathleen Freitag
Senior Projektleiterin
Über Prognos
Wir geben Orientierung.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.
Mehr erfahren