Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Nordrhein-Westfalen ist eine leistungsfähige Wirtschaftsbranche und ein wichtiger Beschäftigungsmarkt in der Region. Mit einem Umsatz von rund 39 Milliarden Euro erwirtschaftete sie 2018 knapp ein Viertel des bundesweiten Umsatzvolumens dieser Branche und liegt mit einem Umsatz von 742.100 Euro pro Unternehmen deutlich über dem Bundesniveau von 653.300 Euro. Mehr als die Hälfte der rund 300.000 Erwerbstätigen der Kreativwirtschaft in NRW sind sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Gemessen an der Erwerbstätigenzahl liegt dieser Wirtschaftszweig nach der Metallindustrie an der zweiten Stelle. Mit einem Anteil von 29 Prozent an Akademikerinnen und Akademikern ist das Bildungsniveau überdurchschnittlich hoch. Auch der Frauenanteil liegt in neun von elf Teilmärkten der Kreativwirtschaft über dem Durchschnitt der nordrhein-westfälischen Gesamtwirtschaft. Nur in der Software-/Games-Industrie und der Musikbranche sind Frauen unterrepräsentiert. Wachstumstrend fortgesetzt Von 2015 bis 2018 hat sich der Wachstumstrend sowohl beim Umsatz als auch der Beschäftigung in der Kultur- und Kreativwirtschaft Nordrhein-Westfalens fortgesetzt. Die Umsätze stiegen jährlich im Schnitt um 2,2 Prozent, die Erwerbstätigenzahl um 1,3 Prozent. Positiv ist vor allem die Abnahme der geringfügigen Beschäftigung (-3,0 Prozent pro Jahr) zugunsten einer Zunahme der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten zu bewerten. Die stärksten Teilmärkte Die umsatzstärksten Teilmärkte der Kreativwirtschaft in NRW waren 2018 Werbung, Design, Presse und Buch, die zusammen zwei Drittel des Gesamtumsatzes erwirtschafteten. Zu den zentralen Arbeitgebern gehörten die Teilmärkte Software/Games, Werbung, Design und Presse. Sie beschäftigten 2018 knapp 70 Prozent aller Erwerbstätigen dieser Branche in Nordrhein-Westfalen. Den höchsten Umsatz pro Erwerbstätigen erwirtschafteten die Teilmärkte Buch, Werbung und Design; sie lagen in NRW deutlich über dem Bundesdurchschnitt. Zum CREATIVE.REPORT (PDF, 56 Seiten) Autorinnen und Autoren: Kathleen Freitag, Roman Bartuli, Carolin Karg Haben Sie Fragen? Ihr Kontakt bei Prognos Kathleen Freitag Senior Projektleiterin Profil ansehen Unsere Arbeiten zu diesem Thema Die wirtschaftliche und soziale Lage in kreativen Berufen laufend | Projekt In einer umfassenden Studie analysiert Prognos die soziale und wirtschaftliche Lage von freischaffenden und hybrid erwerbstätigen Kreativen. Die Ergebnisse dienen als Basis für zielgerichtete Verbesserungen. Mehr dazu Dossier Live: Weiterbildung in der Kultur- und Kreativwirtschaft 6. September 2023 | Event Am 6. September 2023 stellen Christina Schenten, Arun Mahato und Lukas Röbke die wesentlichen Erkenntnisse des Dossiers Weiterbildung in der Kultur- und Kreativwirtschaft vor. Mehr dazu Weiterbildung in der Kultur- und Kreativwirtschaft 2023 | Projekt Neue Anforderungen, hoher Fachkräftebedarf: Weiterbildung ist längst kein „Könnte“ mehr, sondern ein „Muss“. Unser Themendossier zeigt Möglichkeiten und Bedarfe in der Kreativ-Branche. Mehr dazu Monitoring und Evaluation „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ 2023 | Projekt Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung evaluiert Prognos das Förderprogramm für kulturelle Bildung auch in der zweiten Förderphase 2018 bis 2023. Mehr dazu Dossier Live: Innovationen in der Kultur- und Kreativwirtschaft 19. Juli 2023 | Event Das Projektteam stellt wesentliche Erkenntnisse des Dossiers vor und beantwortet die Fragen der Teilnehmenden. Mehr dazu Kultur- und Kreativwirtschaft gestaltet wichtige Zukunftsthemen mit 2023 | Projekt Die Kreativwirtschaft weist einen hohen Anteil innovativer Unternehmen auf. Prognos analysierte die Rolle der Branche am Innovationsgeschehen der deutschen Wirtschaft. Mehr dazu Zukunft der Kultur- und Kreativwirtschaft im Ländlichen Raum Baden-Württembergs 23. Juni 2023 | Event Auf einer Dialogveranstaltung in Offenburg präsentieren Dr. Olaf Arndt und Dr. Anna Heugel aktuelle Zahlen zur Kultur- und Kreativwirtschaftsbranche in Baden-Württemberg. Mehr dazu Finanzierung der Kultur- und Kreativwirtschaft 2023 | Projekt Den Kreativschaffenden mangelt es an Eigen- und Fremdkapital. Ein Dossier fasst die Finanzierungsmöglichkeiten für die Kreativbranche zusammen und unterstützt bei der Auswahl. Mehr dazu Erstes Dossier Live: Förderung von Kreativschaffenden 09. März 2023 | Event Mangel an Eigenkapital, fehlendes Wissen oder unübersichtliche Finanzinstrumente – wie gelingt Kreativschaffenden die Finanzierung ihrer Projekte? Das aktuelle Themendossier liefert Antworten. Mehr dazu KreativLand Baden-Württemberg laufend | Projekt Kreativschaffende auf dem Land? Wir wollen das gestalterische Potenzial und die innovativen Impulse sichtbar machen. Dafür begleiten wir das Modellprojekt KreativLand Baden-Württemberg als wissenschaftlicher Partner. Mehr dazu Gründungen in der Kultur- und Kreativwirtschaft 2022 | Projekt Eine aktive Gründerszene steht für Innovation und Wachstum. Wie sieht es diesbezüglich in Kultur- und Kreativbranche aus? Wir haben die Entwicklung seit 2017 untersucht. Mehr dazu „Kulturrucksack NRW“ – kulturelle Bildung für Kinder und Jugendliche 2022 | Projekt Junge Menschen für Kunst und Kultur zu begeistern, ist das Ziel des „Kulturrucksacks NRW“. Ob das Programm seine Ziele erreicht, untersucht Prognos erneut für das Kulturministerium NRW. Mehr dazu Internationale Fachkonferenz 2022: Creative Ways into Desirable Futures 10. November 2022 | Event Dr. Olaf Arndt eröffnet mit Michael Kellner, dem Ansprechpartner der Bundesregierung für die Kultur- und Kreativwirtschaft, die internationale Fachkonferenz. Prognos ist zudem Mitorganisator der Veranstaltung. Mehr dazu Blockchain in der Kreativwirtschaft 2022 | Projekt Die Technologie ermöglicht neue Geschäftsmodelle für Kreativschaffende. Und sie bietet Lösungsansätze für zentrale Herausforderungen der Branche. Mehr dazu Erfolgsfaktoren von Cross Innovation für die Kultur- und Kreativwirtschaft 2022 | Projekt Interdisziplinäre Zusammenarbeit und Innovationen sind charakteristisch für die Kultur- und Kreativwirtschaft. Prognos untersuchte, welche Faktoren branchenübergreifende Kooperationen fördern. Mehr dazu Wissenschaftsnetzwerk: Kultur- und Kreativwirtschaft als Krisennavigatorin? 22. Juni 2022 | Event Pandemie, Krieg, Klimakrise – kann die Kultur- und Kreativwirtschaft in Zeiten sich überlagernder Krisen eine Rolle als Krisennavigatorin einnehmen? Mehr dazu Transformation mit der Kultur- und Kreativwirtschaft 2022 | Projekt Impulse für eine neue Zeit von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Kreativunternehmerinnen und -unternehmern. Mehr dazu Wirtschaftliche Bewertung der Entwicklung des Werftquartiers in Bremerhaven 2022 | Projekt Das Werftquartier in Bremerhaven soll auf neue Weise genutzt werden. Prognos wird die mittel- bis langfristigen regionalwirtschaftlichen Effekte der Umgestaltung des Quartiers analysieren. Mehr dazu KreativStart 2022: Kongress für kreative Unternehmen 12. Mai 2022 | Event Roman Bartuli spricht zur Digitalisierung der Kultur- und Kreativwirtschaft und stellt Learnings aus der Corona-Pandemie vor. Mehr dazu Dossier zur Resilienz in der Kultur- und Kreativwirtschaft 2022 | Projekt Welche Faktoren die Krisenfestigkeit von Kreativunternehmen positiv beeinflussen, untersuchte Prognos für das Bundeswirtschaftsministerium. Mehr dazu Adobe Stock - CleverStock Über Prognos Wir geben Orientierung. Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert. Mehr erfahren