alle Projekte

Das Ranking für Deutschlands Branchen

Prognos Zukunftsatlas® Branchen 2009

Auftraggeber

Eigene Publikation

Jahr

2009

Als PDF anzeigen

Im Fokus des Prognos Zukunftsatlas® Branchen 2009 stehen die Zukunftsfelder der deutschen Wirtschaft, die mindestens in den kommenden fünf bis zehn Jahren über stark steigende Wertschöpfungspotenziale verfügen und die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland wesentlich bestimmen werden. Dazu werden die auf Basis der Prognos Weltreports® 2009 als langfristig zukunftsfähig identifizierten Wachstumsbranchen analysiert. In der Gesamtbetrachtung gibt der Prognos Zukunftsatlas® Branchen 2009 Auskunft über die regionale Verteilung der sieben identifizierten Zukunftsfelder in den 413 Kreisen und kreisfreien Städten Deutschlands.

Die Ergebnisse des Prognos Zukunftsatlas® Branchen 2009 beruhen auf einem zweistufigen Analyseverfahren. Dazu wurde im ersten Schritt vor dem Hintergrund der Weltwirtschaftskrise zunächst analysiert, welche Branchen kurzfristig von staatlichen Konjunkturmaßnahmen profitieren. Parallel wurden auf Basis des Prognos Weltreport® 2009 – Industrial Countries 1995 - 2025 die langfristig zukunftsfähigen Branchen bestimmt. Aus der „Schnittmenge“ der kurzfristigen Profiteure und langfristig zukunftsfähigen Branchen  wurden die sieben Zukunftsfeldern der deutschen Wirtschaft abgeleitet. Der zweite Schritt zielt darauf ab, anhand von Beschäftigtendaten die führenden Regionen in den Zukunftsfeldern zu identifizieren.

Die Datenbasis des Zukunftsatlas® Branchen 2009 wird für detaillierte Analysen regionaler Schwerpunkte ausgewählter Branchen genutzt. Hierzu werden u.a. wichtige Leitunternehmen, Forschungseinrichtungen und wesentliche Akteure berücksichtigt.

In Weiterentwicklung des Zukunftsatlas® 2006 werden im vorliegenden Zukunftsatlas® Branchen 2009 demnach nicht die auf Basis der vergangenen Dynamik gewachsenen und im Europavergleich stark vertretenen Branchen untersucht (Leit- und Wachstumsbranchen Deutschlands), sondern im Fokus steht die regionale Verortung der deutschen Zukunftsfelder mit den langfristig höchsten Wachstumspotenzialen (Perspektive 2015/2020).

Weiterführende Informationen finden Sie hier:

Prognos Zukunftsatlas® 2009 - Auf einen Blick

Weitere Ausgaben des Zukunftsatlas

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Leitbild Sinnstiftung

2023
| Projekt

Könnte Purpose das neue Leitbild in Wirtschaft und Gesellschaft werden? Das haben wir im Rahmen unserer Arbeit für das Zukunftsbüro untersucht und mit anderen Szenarien verglichen.

Keynote „Der Blick in die Zukunft“

| Event

Christian Schoon ist beim Event „Per Anhalter durch Digitalisierung und KI“ zu Gast. In seiner Keynote wirft er einen Blick in die Zukunft.

Prognos Zukunftsatlas® 2022

2022
| Projekt

Wie steht es um die Zukunftsfähigkeit aller 400 Kreise und kreisfreien Städte in Deutschland? Antworten hat der neue Prognos Zukunftsatlas®.

Kein Generationenkonflikt: Jung und Alt suchen vor allem Sicherheit.

2022
| Projekt

Studie vergleicht „Boomer“ und Generation Z: Hohes Sicherheitsbedürfnis bei Jung wie Alt.

Foresight-Team beim Tag der offenen Tür des BMBF

| Event

Foresight-Expertinnen und -Experten informieren zum Prozess der Strategischen Vorausschau und der Arbeit des Zukunftsbüros. Außerdem können Zukunftsszenarien via VR-Brille erlebt werden.

Die Zukunft des Vertrauens in digitalen Welten

2022
| Projekt

Das Internet schafft neue Interaktionsformen, die ohne Vertrauen nicht funktionieren. Vertrauen wir der Technik oder den Menschen? Eine Studie des BMBF-Zukunftsbüros gibt Antworten.

Futures Conference 2022

| Event

Dr. Elena Aminova präsentiert die Studie „Wechselseitige Entgrenzung von Technologie und Biologie“.

VORAUS:schau auf der re:publica 2022

| Event

Foresight-Expertinnen und -Experten informieren über den Prozess der Strategischen Vorausschau und präsentieren mögliche Zukünfte.

Auftaktveranstaltung: R+V Zukunftsfestival

| Event

Christian Böllhoff stellt die Schwerpunkte und das Design der Studie „Zukunft gemeinsam gestalten“ vor.

Verschiebung der Grenzen von Technologie und Biologie

2022
| Projekt

Künstliche Organe oder humanoide Roboter? Das BMBF-Zukunftsbüro untersuchte, wie sich die Kombination von biologischen und technologischen Systemen künftig entwickeln könnte.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren