alle Projekte

Impactanalyse für den Klimaschutzplan Nordrhein-Westfalen

Auftraggeber

Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz

Jahr

2014

Als PDF anzeigen

Die energiewirtschaftlichen Annahmen des Klimaschutzplans, die dieser Studie zugrundeliegen, sind vom Land Nordrhein-Westfalen, den am Prozess beteiligten Stakeholdern und dem Wuppertal Institut erarbeitet worden. Ausgangspunkt der Analyse ist das Jahr 2010. Aufgabe der vorliegenden Untersuchung ist die Ermittlung der Wirkungen der Strategien des Klimaschutzplans auf die einzelnen Impactbereiche, nicht die Bewertung der Auswirkungen noch auszuwählender Maßnahmen. Dieser Bericht dokumentiert die Ergebnisse des Projekts "Entwicklung und Durchführung einer Impactanalyse für den Klimaschutzplan Nordrhein-Westfalen". Er wurde von den Autoren der Prognos AG, Düsseldorf/Berlin/Basel zusammen mit ihren Unterauftragnehmern Energynautics GmbH, Darmstadt, und der GWS Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbH, Osnabrück, angefertigt.

Autorinnen & Autoren: Natalia Anders, Dr. Tobias Hackmann, Jens Hobohm, Dr. Almut Kirchner, Tilmann Knittel, Marcus Koepp, Lisa Krämer, Oliver Lühr, Frank Peter, Fabian Sakowski, Jutta Struwe, Samuel Straßburg, Nils Thamling (Prognos AG) et al.

Zur Impactanalyse (PDF)

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Jens Hobohm

Partner, Direktor

Profil ansehen

Dr. Almut Kirchner

Direktorin, Partnerin

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Innovationen für eine Mobilitäts- und Raumwende in NRW

2023
| Meldung

Zu den zentralen Themen der Green Economy zählen Mobilität und Raumplanung. Hierzu erstellte das Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW in Zusammenarbeit mit Prognos einen Innovationsradar.

Vbw-Kongress: Klimapolitik der Bundesregierung

| Event

Dr. Almut Kirchner hält einen wissenschaftlichen Impulsvortrag und beteiligt sich an einer Podiumsdiskussion zur Klimapolitik der Bundesregierung.

Fachforum Zukunftsfähige Logistik – Klimaschutz und Klimawandelanpassung in Duisburg

| Event

Lukas Eiserbeck präsentiert Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt R2K-Klim+ und spricht zu ökonomischen Analysen von Niedrigwasserphasen am Rhein.

Bezifferung von Klimafolgekosten in Deutschland

2023
| Projekt

Hitze, Dürre, Fluten – für das BMWK und BMUV haben wir die bezifferbaren Kosten von Extremwetterereignissen in Deutschland seit dem Jahr 2000 systematisch zusammengeführt und durch Detailuntersuchungen ergänzt.

Gesamtwirkung von Klimawandel, Klimaschutz und Klimaanpassung auf die deutsche Wirtschaft

laufend
| Projekt

Ein Gutachten für das Bundeswirtschaftsministerium wird erstmals die volkswirtschaftlichen Auswirkungen dieser drei Bereiche gemeinsam abschätzen.

Ökologische Transformation und Arbeitsmarkt in Schleswig-Holstein

2023
| Projekt

Wie viele Fachkräfte braucht Schleswig-Holstein für die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen? Was sind die Schlüsselberufe für eine erfolgreiche Umsetzung?

Webinar: Wohlstandseffekte der Energiewende

| Event

Dr. Almut Kirchner stellt bei einem Webinar der INSM die Kurzstudie „Wirkungen von beschleunigten Genehmigungsverfahren und Klimainvestitionen“ vor.

Delegationsreise USA: Energy Technology & Circular Economy

| Event

Unsere Kollegin Greta Dekker wird für das KNUW in die USA reisen und dort die „Green Economy made in NRW“ vorstellen.

Forum Klimaresilienz NRW

| Event

Das Forum Klimaresilienz, organisiert vom Netzwerk Klimaanpassung und Unternehmen.NRW, bietet Ausstellungen, Vorträge, konkrete Praxisbeispiele u. v. m. zum Thema Klimaanpassung. Oliver Krischer eröffnet das Event.

Niederländische Circular Economy Week: Workshop zu zirkulären Geschäftsmodellen

| Event

Greta Dekker präsentiert die Arbeit des Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW und bringt den Teilnehmenden anhand eines Lernspiels zirkuläre Geschäftsmodelle näher.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren