alle Projekte

Studie zum Wohnungsbautag 2017

Wohnraumbedarf in Deutschland und den Regionen

Auftraggeber

Verbändebündnis Wohnungsbau

Jahr

2017

Als PDF anzeigen

In Deutschland fehlen derzeit rund eine Million Wohnungen. Der Mangel an Wohnraum beschränkt sich nicht mehr nur auf die sieben beliebtesten deutschen Großstädte – München, Berlin, Hamburg, Frankfurt am Main, Düsseldorf, Köln und Stuttgart. Zunehmend sind auch ländliche Regionen betroffen. Rund 90 Prozent der bundesweiten Baulücke entfällt auf 138 Kreise – das entspricht einem Drittel. Grund für den Mangel ist, dass die Bevölkerung von 2009 bis 2016 deutlich gewachsen ist und zeitgleich zu wenige Wohnungen neu gebaut wurden.

Zu diesem Schluss gelangt eine Prognos-Studie für das Verbändebündnis Wohnungsbau. Oliver Ehrentraut, Leiter Volkswirtschaftliche Grundsatzfragen, und Tobias Koch, Leiter Standort und Immobilien bei Prognos, präsentierten die Ergebnisse am Donnerstag, 22. Juni, auf dem 9. Wohnungsbau-Tag in Berlin – vor Journalisten, Verbändevertretern und Bundestagsabgeordneten.

„Mieten und Einkommen haben sich entkoppelt“, sagte Ehrentraut. „Für Haushalte mit niedrigem und mittleren Einkommen wird es immer schwieriger, bezahlbaren Wohnraum zu finden."

Ein durchschnittlicher Haushalt verfügt über ein Nettoeinkommen von etwa 2.170 Euro pro Monat, die übliche Mietbelastungsgrenze (Warmmiete) liegt bei 35 Prozent, was rund 760 Euro pro Monat entspricht. Mit dieser Summe kann man sich mittlerweile jedoch im Schnitt nur noch eine 77 Quadratmeter große Wohnung leisten.

In den sieben beliebtesten Großstädten ist der Wohnungsmarkt sogar noch angespannter. Dort können sich selbst Haushalte mit mittleren Einkommen nur noch eine Wohnung deutlich unter 70 Quadratmetern Wohnfläche leisten. In München, Berlin und Hamburg sind es sogar weniger als 60 Quadratmeter.

Um diesen Entwicklungen und negativen Konsequenzen entgegen zu wirken, seien die Bundesregierung, die Länder und Kommunen gemeinsam gefordert, betonte Koch. „Mehr Wohnungen zu bauen, ist nur ein Teil der Lösung“, sagte er. 

Besonders die Bestände an Mietwohnung und Sozialwohnungen müssten erweitert werden. „Die Bau- und Wohnungspolitik muss ihre Instrumente nutzen, überprüfen und ausbauen, um dafür zu sorgen, dass es bald mehr bezahlbaren Wohnraum gibt.“

Zum Endbericht (PDF)

Autorinnen und Autoren:

Tobias Koch, Dr. Oliver Ehrentraut, Marion Neumann, Ante Pivac

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Oliver Ehrentraut

Leiter der volkswirtschaftlichen Abteilung, Partner, Direktor

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Podiumsdiskussion zur Zukunft des Bauens

| Event

Vor welchen Herausforderungen steht die Baubranche in Zukunft? Diese Frage diskutiert Prognos-Geschäftsführer Christian Böllhoff am 25. Januar 2023 bei der Eröffnung der „Viega World“ in Attendorn.

Innovationsindex Deutschland

2022
| Projekt

Wie wirkt der Ausbau der digitalen Infrastruktur auf die regionale Innovationskraft? Der IID.2022 schafft Klarheit.

Technologie- & Innovationszentrum für Wasserstoff

2021
| Projekt

Das BMDV will ein Innovations- und Technologiezentrum für Wasserstoff fördern. Prognos und seine Partner bewerten die Konzepte vier deutscher Regionen und untersuchen die Machbarkeit.

Studienvorstellung: Perspektive Region Schwäbische Alb 2040

| Event

Welche Wege und Perspektiven für eine zukunftsgerichtete Regionalentwicklung gibt es für die Region Schwäbische Alb? Das Projektteam stellt die wichtigsten Ergebnisse und Handlungsempfehlungen aus der Studie vor.

Clusterreport Bauwirtschaft in der Region Stuttgart

2021
| Projekt

Die Bauwirtschaft gehört zu den wichtigsten Branchen der Region Stuttgart. Gemeinsam mit dem Fraunhofer IAO analysierte Prognos Herausforderungen, Trends und Zukunftsthemen dieser Branche.

Die Zukunft des Bauens

2021
| Projekt

Für das Bauwesen rückt der Klimaschutz ins Zentrum. Denn es ist einer der größten Verbraucher von Ressourcen und Energie. Studie für den Zukunftsrat der vbw.

Sozio-Ökonomische Perspektive Innovationsregion Mitteldeutschland 2040

2021
| Projekt

Bevölkerung im Mitteldeutschen Revier schrumpft, wird älter und pflegebedürftiger. Die Schwerpunktbranche verfügen jedoch über Hebelwirkung – insbesondere in den Städten.

Technologie- & Innovationszentrum für Wasserstoff

2021
| Projekt

Das BMDV will ein Innovations- und Technologiezentrum für Wasserstoff fördern. Prognos und seine Partner bewerten die Konzepte vier deutscher Regionen und untersuchen die Machbarkeit.

Gewerbeflächenstrategie 2035 der Stadt Fellbach

2021
| Projekt

Zukunftsorientierter Wirtschaftsstandortes Fellbach. Wir entwickelten zielgerichtete strategische Maßnahmen der vorbereitenden Bauleitplanung und Aktivierung von Gewerbeflächen.

30 Jahre vereintes Deutschland

2020
| Projekt

Wie sind Deutschlands Regionen heute wirtschaftlich aufgestellt? Im Auftrag von ZDFzeit ziehen wir eine wirtschaftliche Bilanz.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren