alle Projekte

Gesamtwirtschaftliche Einordnung der ESG

Auftraggeber

Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie

Jahr

2017

Als PDF anzeigen

Die Energieeffizienzstrategie Gebäude (ESG) der Bundesregierung hat gezeigt, dass die Energiewende in Gebäuden nur durch die Kombination von Energieeffizienz und Erneuerbaren Energien erreicht werden kann. Die verstärkte Fokussierung auf Energieeffizienz (Szenario EnEff) hat dabei deutliche gesamtwirtschaftliche Vorteile gegenüber der Fokussierung auf den Einsatz erneuerbarer Energien (Szenario EE-Wärme).

Zu diesem Schluss kommt ein aktuelles Gutachten für das Bundeswirtschaftsministerium, das die Prognos AG gemeinsam mit der Deutschen Energie-Agentur sowie den Beratungsunternehmen Ecofys und PwC erstellt hat.

Die Energieeffizienzstrategie Gebäude (ESG) zeigt anhand von zwei Zielszenarien auf, wie durch eine sinnvolle Kombination aus Steigerung der Energieeffizienz und Nutzung erneuerbarer Energien das Ziel eines nahezu klimaneutralen Gebäudebestandes im Jahr 2050 erreicht werden kann. Das Szenario Energieeffizienz (EnEff) setzt verstärkt auf die Reduktion des Wärmebedarfs, während das EE-Wärme-Szenario vermehrt auf den Einsatz erneuerbarer Energien zur Wärmebereitstellung setzt. Mit der nun veröffentlichen Studie werden diese beiden Szenarien gesamtwirtschaftlich eingeordnet.

Die Studie kommt zu dem Schluss, dass Szenario EnEff deutliche Vorteile gegenüber dem EE-Wärme-Szenario aufweist: Im Szenario EnEff liegt das BIP mit 2,2 % im Jahr 2050 sichtbar stärker über dem Referenzszenario als im Szenario EE-Wärme (1,4 % im Jahr 2050). Weiterhin wirkt sich das EnEff-Szenario mit 400 Tsd. mehr Beschäftigten deutlich positiver auf den Arbeitsmarkt und das Einkommen aus, als das Szenario EE-Wärme (250 Tsd. mehr Beschäftigte).

Der private Konsum steigt gegenüber dem Referenzszenario um 60 Mrd. Euro/a (EnEff) bzw. 40 Mrd. Euro/a (EE-Wärme). Nur ein kleiner Teil dieses zusätzlichen Konsums muss dabei für die Kosten des Wohnens aufgewendet werden (max. 14 Mrd. Euro/a). Die zusätzlich notwendigen Investitionen liegen bei etwa 6 Mrd. Euro/a (EE-Wärme) bzw. 11 Mrd. Euro (EnEff). Nach Abzug der Kosten des Wohnens stehen in beiden Szenarien knapp 50 Mrd. Euro/a für zusätzlichen Konsum der privaten Haushalte zur Verfügung.

Die Durchführung einer Sensitivitätsberechnung zeigt, dass diese Ergebnisse auch bei langfristig niedrigen Energiepreisen stabil sind.

Auch mit Blick auf das Energiesystem hat das Szenario EnEff deutliche Vorteile gegenüber dem EE-Wärme-Szenario. Es ist deutlich robuster gegenüber Störeinflüssen. Sehr eindeutig fällt die Bewertung mit Blick auf hoch ambitionierte Klimaschutzziele aus: diese dürften mit dem Effizienzstandard des Szenarios EE-Wärme nicht, oder nur mit sehr hohem Kostenaufwand erreichbar sein. Die Gefahr von Lockin- Effekten ist hier dementsprechend groß.

Bei der weiteren Umsetzung der Energieeffizienzstrategie Gebäude sollte daher verstärkt auf die Steigerung der Energieeffizienz gesetzt werden. Auch wenn zur Umsetzung des EnEff-Szenarios höhere Investitionen notwendig sind, so ist dieses Geld langfristig gut angelegt: Es sichert Beschäftigung sowie klimaverträgliches und gleichzeitig bezahlbares Wohnen.

Zur ESG-Themenseite des Bundeswirtschaftsministeriums

Autorinnen und Autoren: Nils Thamling (Hauptbearbeiter, Prognos AG), Dr. Andreas Kemmler, Marco Wünsch, Dominik Rau, Hanno Falkenberg, Anissa Schlichting (Prognos AG)

Ecofys, Deutsche Energie-Agentur GmbH, PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Nils Thamling

Prinzipal

Profil ansehen

Dr. Andreas Kemmler

Prinzipal

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpe vs. Gaskessel

2023
| Projekt

Für ein Papier der Deutschen Umwelthilfe lieferten wir Fallbeispiele zur Frage, ob der Umstieg auf Wärmepumpen in typischen Ein- und Mehrfamilienhäusern wirtschaftlicher ist als der Austausch von Gaskesseln.

Gasbilanz: Niedrige Einsparungen erhöhen das Risiko geringer Gasspeicherstände

2023
| Meldung

Der hohe Füllstand der Gasspeicher sorgt aktuell für Entspannung, jedoch könnten die geringen Einsparungen zu Lasten der Speicherfüllstände im nächsten Winter gehen.

Innovationen für eine Mobilitäts- und Raumwende in NRW

2023
| Meldung

Zu den zentralen Themen der Green Economy zählen Mobilität und Raumplanung. Hierzu erstellte das Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW in Zusammenarbeit mit Prognos einen Innovationsradar.

Berliner Energietage 2023: Wärmepumpen-Hochlauf in Mehrfamilienhäusern

| Event

Nils Thamling diskutiert zur Frage „Wie gelingt der Wärmepumpen-Hochlauf in Mehrfamilienhäusern?“.

Vbw-Kongress: Klimapolitik der Bundesregierung

| Event

Dr. Almut Kirchner hält einen wissenschaftlichen Impulsvortrag und beteiligt sich an einer Podiumsdiskussion zur Klimapolitik der Bundesregierung.

ADAC Mobilitätsindex 2023

2023
| Meldung

Wo stehen wir auf dem Weg zur nachhaltigen Mobilität? Unsere Studie misst wenig Fortschritte bei Klima/Umwelt, Bezahlbarkeit, Verfügbarkeit, Sicherheit und Zuverlässigkeit.

ADAC Mobilitätsindex 2023

2023
| Projekt

Entwicklung nachhaltiger Mobilität in Deutschland: Wie schnell schreitet die Verkehrswende voran? Eine wissenschaftliche und datenbasierte Betrachtung für den ADAC

Klimaneutralität im Gebäudesektor: Impuls bei DUH-Event

| Event

Wie kann der Gebäudebestand klimaneutral werden? Welche Risiken ergeben sich aus der geplanten Abschaffung der Sektorziele im Gebäudebereich? Dazu spricht Nils Thamling bei der DUH.

Gasbilanz: Einsparbemühungen müssen intensiviert werden

2023
| Meldung

Wird weiterhin so wenig gespart wie im Januar und Februar, steigt das Risiko für eine Gasmangellage im kommenden Winter.

Neue Daten für die Verkehrswende: Der Mobilitätsindex 2023 erscheint

| Event

Im Fokus des neuen ADAC Mobilitätsindex 2023 stehen die Pandemie-Jahre 2020 und 2021 und die Effekte auf die Mobilität. Christian Böllhoff präsentiert die Ergebnisse in einem frei zugänglichen digitalen ADAC Talk.