Zurück zur Projektübersicht

N!-Charta Sport ins Leben gerufen

Auftraggeber

Umweltministerium Baden-Württemberg, Landessportverband Baden-Württemberg

Jahr

2019


Die N!-Charta Sport unterstützt Sportvereine bei der Einführung und Umsetzung eines ersten Nachhaltigkeitsmanagements. Das Konzept für das Land Baden-Württemberg wurde mit Hilfe von Prognos entwickelt und zum ersten Mal vorgestellt.

Ob bei Vereinsfahrten, bei der Beschaffung neuer Sportgeräte, bei Feiern oder beim Wettkampf – es gibt viele Möglichkeiten für Sportvereine nachhaltiger zu handeln. Doch oft fehlen Ressourcen und Know-how, um sich auf den Weg in Richtung Nachhaltigkeit zu begeben. Mit kleinen Schritten und einem entsprechenden Rahmen soll die N!-Charta Sport Sportvereine in Baden-Württemberg auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung begleiten.

Prognos hat zusammen mit dem Umweltministerium Baden-Württemberg, dem Landessportverband Baden-Württemberg und verschiedenen Sportvereinen und -verbänden die Initiative entwickelt.

Auf dem Kongress „Sport und Nachhaltigkeit“ am 17. Mai 2019 hat Prognos Experte Jan Tiessen erstmals die N!-Charta Sport präsentiert.

Was ist die N!-Charta Sport?

„Die N!-Charta Sport ist der unkomplizierte Einstieg in ein Nachhaltigkeitsmanagement für Ihren Verein“ – das ist der Kern der N!Charta Sport. Die Charta wurde vom Umweltministerium Baden-Württemberg in enger Zusammenarbeit mit dem Landessportverband Baden-Württemberg, Sportfachverbänden und Sportvereinen konzipiert und richtet sich an alle Sportvereine in Baden-Württemberg. Bei der Ausgestaltung der N!-Charta Sport soll die Vielfältigkeit der Vereine und die unterschiedliche Ausrichtung der in ihnen organisierten Sportarten berücksichtigt werden. Dadurch sollen die spezifischen Nachhaltigkeitsherausforderungen aber auch -potenziale für die einzelnen Sportarten erfasst und individuelle Anpassungsmöglichkeiten für jeden Verein geschaffen werden.

Alle Infos zur N!-Charta Sport (nachhaltigkeitsstrategie.de)

Pressemitteilung zur N!-Charta Sport (baden-wuerttemberg.de)

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Jan Tiessen

Vize-Direktor, Bereichsleiter Managementberatung

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Begleitforschung zur FONA-Strategie

laufend
| Projekt

Das Förderprogramm Forschung für Nachhaltigkeit (FONA) soll zur Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele beitragen. Wird dieses Ziel auch erreicht und mit welchen Methoden können wir das messen? Das erforschen wir gemeinsam mit Partnern für das BMBF.

Nachhaltiges Altfahrzeugrecycling

laufend
| Projekt

Circular Economy in der Praxis: Wie mehr Materialien aus Altfahrzeugen für die Herstellung neuer Fahrzeuge verwendet werden können, daran arbeiten wir im Projekt MaterialLoop gemeinsam mit Audi und TSR.

Dekarbonisierung der Grundstoffindustrien in Deutschland

2022
| Projekt

Welche klimapolitischen Maßnahmen den Umstieg auf emissionsarme Produktionsverfahren unterstützen können, zeigt eine Studie für die Bertelsmann Stiftung.

N!-Charta Sport Online-Workshop

| Event

Prognos informiert Sportvereine und -verbände über die N!-Charta Sport und erarbeitet erste Umsetzungsideen.

N!-Charta Sport Online-Workshop

| Event

Prognos informiert Sportvereine und -verbände über die N!-Charta Sport und erarbeitet erste Umsetzungsideen.

DG REGIO – Evaluation European Green Deal

laufend
| Projekt

Wie gut hilft die EU-Kohäsions- und Strukturpolitik dabei, den grünen Wandel in Europa voranzutreiben? Diese und anderen Fragen gehen wir gemeinsam mit COWI, Milieu und CSIL im Auftrag der Europäischen Kommission (DG REGIO) nach.

Konzept einer regionalen Ressourcenwende für das Rheinische Revier

2022
| Projekt

Das Rheinische Revier will klimaneutral und ressourceneffizient werden. Wir haben in Kooperation mit dem Wuppertal Institut ein methodisches Konzept für eine Regionalstrategie und ein Monitoringkonzept entwickelt.

Absatzchancen für Green Tech: Märkte, Chancen, Tendenzen – Vorstellung der Internationalisierungsstudie

| Event

Welche Auslandsmärkte lohnen sich für Umwelttechnik-Unternehmen aus Baden-Württemberg? Jannis Lambert präsentiert die Ergebnisse, aufgeschlüsselt nach einzelnen Ländern und Wirtschaftsräumen.

KONGRESS BW: Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress des Landes Baden-Württemberg

| Event

Unser Green Economy-Team ist dabei, wenn erste Ergebnisse unserer Analyse der GreenTech-Branche in Baden-Württemberg vorgestellt werden. Außerdem gibt es Infos über unsere Arbeit im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie („N!-Strategie“) und Klimaschutzstrategie („Unternehmen machen Klimaschutz“).

Vorstellung des Konzepts zur regionalen Ressourcenwende im Rheinischen Revier

| Event

Das Rheinische Revier will klimaneutral und ressourceneffizient werden. Oliver Lühr präsentiert mit Vertretern des Wuppertal Instituts das gemeinsam erarbeitete methodische Konzept zur Ressourcenwende.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren