Zurück zur Projektübersicht

Die wichtigsten Determinanten regionaler Resilienz

Auftraggeber

Europäische Kommission

Jahr

2019


Wie hat sich die Wirtschaftskrise 2008 auf Europas Regionen ausgewirkt? Prognos Mitarbeiter Neysan Khabirpour aus dem EU-Büro in Brüssel wirkte an einem Arbeitspapier der EU-Kommission mit, welches die Determinanten für die Resilienz der EU-Regionen betrachtet.

Die Wirtschafts- und Finanzkrise 2008 legte offen, dass einige europäische Regionen die Krise besser bewältigen konnten als andere. Diese Studie untersuchte die Gründe, warum einige Regionen sich als widerstandsfähiger erwiesen als andere. Gibt es Unterschiede in der Fähigkeit sich zu erholen und welche internen und externen Faktoren stehen in Zusammenhang mit der Fähigkeit mit wirtschaftlichen Widrigkeiten zurechtzukommen?

Studiendesign

Um diese Fragen zu beantworten, wurde ein bedingendes Wachstumsmodell angenommen, bei dem das Wirtschaftswachstum in allen EU-Regionen von einer Reihe von Ausgangsfaktoren, wie Humankapital und Investitionen, sowie die Nähe zu anderen Regionen abhängt. Die Studie bediente sich auch einer Teilmenge von Komponenten des Index für Regionale Wettbewerbsfähigkeit (2010), um das Wachstumsgefälle in den EU-Regionen zu erläutern. Die EU-Regionen wurden in zwei Gruppen aufgeteilt, je nach ihrem wirtschaftlichen Entwicklungsstand: eine nordwestlich ausgerichtete Kernzone mit relativ hohem Einkommen und eine südöstlich ausgerichtete Peripherie mit niedrigem Einkommen. Anschließend wurde untersucht, ob die angenommenen Variablen einen ähnlichen Einfluss auf das Wirtschaftswachstum dieser beiden regionalen Gruppen haben.

Ergebnisse der Studie

Beide Gruppen von Regionen erfahren eine ökonomische Konvergenz, aber Wachstumsfaktoren jüngerer Zeit sowie Spillover-Effekte sind bei beiden Regionen unterschiedlich. In der Kernzone kurbeln höhere Investitionen und eine Wirtschaft, die sich auf Bereiche mit höherer Wertschöpfung spezialisiert hat, das binnenwirtschaftliche Wachstum maßgeblich an, während Investitionen auch auf die Nachbarregionen positive Spillover-Effekte bewirken. In den peripheren Regionen haben geringe Anteile an niedrigen Bildungsabschlüssen sowie hohe Anteile an Hochschulabschlüssen einen wesentlichen positiven Effekt auf das binnenwirtschaftliche Wachstum; ein höherer Anteil an Hochschulabschlüssen führt außerdem zu positiven Spillover-Effekten. Gute technologische Voraussetzungen wurden ebenfalls als ein wichtiger Faktor der peripheren Regionen identifiziert, um positive Spillover-Effekte zu erzielen.

Wir befinden uns derzeit in einer kritischen Periode für die Zukunft der EU-Kohäsionspolitik, da sich die Regelungen für die regionale Politik für die Zeit nach 2020 gerade in der Abstimmung befinden. Einige Ergebnisse dieser Studie sind besonders relevant in dieser Debatte und sollten in den laufenden Beratungen berücksichtigt werden.

Zur Studie (PDF, Webseite der EU-Kommission): THE GREAT RECESSION: main determinants of regional economic resilience in the EU

Weitere Informationen bei der EU-Kommission

Autor: Neysan Khabirpour

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Neysan Khabirpour

Projektleiter

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Gasverbrauch von Produktionsbereichen in Deutschland

2023
| Projekt

Ein möglicher Baustein: Die Bundesnetzagentur beauftragte Prognos mit einer Studie, die eine Abwägung im Gasmangel-Fall unterstützen kann.

Beschleunigter Klimaschutz lohnt sich

2023
| Projekt

Werden Ausbau erneuerbarer Energien und Umsetzung von Effizienzmaßnahmen beschleunigt, sinken die Strompreise schneller und das BIP wächst stärker. Das ergab unsere Kurzstudie für die INSM.

Bezifferung von Klimafolgekosten in Deutschland

2023
| Projekt

Hitze, Dürre, Fluten – für das BMWK und BMUV haben wir die bezifferbaren Kosten von Extremwetterereignissen in Deutschland seit dem Jahr 2000 systematisch zusammengeführt und durch Detailuntersuchungen ergänzt.

Ökologische Transformation und Arbeitsmarkt in Schleswig-Holstein

2023
| Projekt

Wie viele Fachkräfte braucht Schleswig-Holstein für die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen? Was sind die Schlüsselberufe für eine erfolgreiche Umsetzung?

Dekarbonisierung der Grundstoffindustrien in Deutschland

2022
| Projekt

Welche klimapolitischen Maßnahmen den Umstieg auf emissionsarme Produktionsverfahren unterstützen können, zeigt eine Studie für die Bertelsmann Stiftung.

Geschäftsmodell Deutschland 2023

2023
| Projekt

Warum Politik und Unternehmen konsequent handeln müssen – und wie ihnen das gelingt. Gemeinsam Studie mit der BayernLB.

Inflation – Mehrbelastung und Entlastung von Familienhaushalten

2023
| Projekt

Berechnungen zu inflationsbedingten Mehrausgaben privater Haushalte und Wirken des Entlastungspaket der Bundesregierung.

Abschlussworkshop: Kosten durch Klimawandelfolgen in Deutschland

| Event

Das Projektteam präsentiert zentrale Ergebnisse des Forschungsvorhabens und diskutiert mit dem BMWK und BMUV Schlussfolgerungen für die künftige Gestaltung der Klimaanpassungspolitik sowie klimapolitische Ziele und Maßnahmen.

Effekte der chinesischen Subventionspolitik auf Deutschland

2022
| Projekt

Prognos untersuchte in drei Kernbereichen der deutschen Wirtschaft, welche Auswirkungen chinesische Subventionspraktiken für Deutschland haben können.

Studienvorstellung: Effekte der chinesischen Subventionspolitik auf Deutschland

| Event

Dr. Michael Böhmer präsentiert beim vbw Dialog International erstmalig die Ergebnisse der Studie „Effekte der chinesischen Subventionspolitik auf Deutschland“.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren