alle Projekte

Prognos-Studie für das Bundesfinanzministerium

Effektivität & Effizienz von Fördermaßnahmen für Kommunen im Bereich Klima & Energie

Auftraggeber

BMF

Jahr

2017

Als PDF anzeigen

Anlass der Untersuchung ist die sogenannte Spending Review für den Politikbereich „Klima/Energie“. In diesem Rahmen untersuchten die Prognos-Experten alle Förderprogramme des Bundes, die sich an Kommunen richten und darauf abzielen, Energie einzusparen oder Energie aus erneuerbaren Quellen zu nutzen. So schafften sie einen Überblick über die Wirksamkeit der Förderprogramme und prüften die Handhabbarkeit und Funktionsweise der Förderprogramme in der Praxis.

Für die Studie befragten die Forscher sowohl die Programm-Verantwortlichen der Ressorts und Projektträger als auch die Adressaten in den Kommunen. Dabei fanden sie heraus, dass die personellen Kapazitäten der Kommunen kaum ausreichen, um die zahlreichen zur Verfügung stehenden Klimaschutz-Programme zielgerichtet zu nutzen. Vielmehr brauchen die Adressaten Zeit und zum Teil konkrete Unterstützung, um Klimaschutz-Maßnahmen umzusetzen.

Um die Effektivität und Effizienz der Förderprogramme zu verbessern, empfehlen die Gutachter daher:

  • den Prozess der Förderung stärker von der Seite der Kommunen zu denken,
  • die Finanzierung zu vereinheitlichen und zu verstetigen,
  • die Etablierung von Klimaschutz-Managern voranzutreiben und
  • einen „one-stop-Shop“ - also eine zentrale Anlaufstelle - als verlässliche Einrichtung für zugehörige Fragen und Informationen zu stärken und auszubauen.

Zur Untersuchung der Wirksamkeit wurden insgesamt 18 Förderprogramme in fünf kommunale Handlungsfelder eingeteilt: Angefangen bei „Stadt & Raum“, Öffentlichen Liegenschaften“ und „Kommunaler Infrastruktur“ bis hin zu „Mobilität & Verkehr“ sowie „Anpassung an den Klimawandel“.

Ab­schluss­be­richt Spen­ding Re­view (Zy­klus 2016/2017) zum Po­li­tik­be­reich „Kli­ma/Ener­gie“ (Website BMF)

Autorinnen und Autoren: Friedrich Seefeldt, Jutta Struwe, Karsten Weinert

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Friedrich Seefeldt

Partner, Direktor

Profil ansehen

Jutta Struwe

Prinzipal

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Gasbilanz: Niedrige Einsparungen erhöhen das Risiko geringer Gasspeicherstände

2023
| Meldung

Der hohe Füllstand der Gasspeicher sorgt aktuell für Entspannung, jedoch könnten die geringen Einsparungen zu Lasten der Speicherfüllstände im nächsten Winter gehen.

Innovationen für eine Mobilitäts- und Raumwende in NRW

2023
| Meldung

Zu den zentralen Themen der Green Economy zählen Mobilität und Raumplanung. Hierzu erstellte das Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW in Zusammenarbeit mit Prognos einen Innovationsradar.

Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpe vs. Gaskessel

2023
| Projekt

Für ein Papier der Deutschen Umwelthilfe lieferten wir Fallbeispiele zur Frage, ob der Umstieg auf Wärmepumpen in typischen Ein- und Mehrfamilienhäusern wirtschaftlicher ist als der Austausch von Gaskesseln.

Berliner Energietage 2023: Wärmepumpen-Hochlauf in Mehrfamilienhäusern

| Event

Nils Thamling diskutiert zur Frage „Wie gelingt der Wärmepumpen-Hochlauf in Mehrfamilienhäusern?“.

Vbw-Kongress: Klimapolitik der Bundesregierung

| Event

Dr. Almut Kirchner hält einen wissenschaftlichen Impulsvortrag und beteiligt sich an einer Podiumsdiskussion zur Klimapolitik der Bundesregierung.

ADAC Mobilitätsindex 2023

2023
| Meldung

Wo stehen wir auf dem Weg zur nachhaltigen Mobilität? Unsere Studie misst wenig Fortschritte bei Klima/Umwelt, Bezahlbarkeit, Verfügbarkeit, Sicherheit und Zuverlässigkeit.

ADAC Mobilitätsindex 2023

2023
| Projekt

Entwicklung nachhaltiger Mobilität in Deutschland: Wie schnell schreitet die Verkehrswende voran? Eine wissenschaftliche und datenbasierte Betrachtung für den ADAC

Klimaneutralität im Gebäudesektor: Impuls bei DUH-Event

| Event

Wie kann der Gebäudebestand klimaneutral werden? Welche Risiken ergeben sich aus der geplanten Abschaffung der Sektorziele im Gebäudebereich? Dazu spricht Nils Thamling bei der DUH.

Gasbilanz: Einsparbemühungen müssen intensiviert werden

2023
| Meldung

Wird weiterhin so wenig gespart wie im Januar und Februar, steigt das Risiko für eine Gasmangellage im kommenden Winter.

Neue Daten für die Verkehrswende: Der Mobilitätsindex 2023 erscheint

| Event

Im Fokus des neuen ADAC Mobilitätsindex 2023 stehen die Pandemie-Jahre 2020 und 2021 und die Effekte auf die Mobilität. Christian Böllhoff präsentiert die Ergebnisse in einem frei zugänglichen digitalen ADAC Talk.