Kern des Projekts „Entwicklung der Energiemärkte – Energiereferenzprognose“ stellt die Prognose der wahrscheinlichen energiewirtschaftlichen Entwicklung bis zum Jahr 2030 dar, ergänzt um ein bis ins Jahr 2050 reichendes Trendszenario. Daneben wurden u.a. ein Zielszenario und Sensitivitätsrechnungen erstellt sowie mehrere Schwerpunktthemen behandelt. Ein Blick zurück zeigt, dass der globale Energieverbrauch seit 1990 um 50 % ausgeweitet wurde. Die Bedeutung der fossilen Energieträger hat sich bis 2011 nicht verändert. Erneuerbare wurden etwas wichtiger, Kernenergie hat an Bedeutung etwas verloren. Die energiebedingten CO2-Emissionen sind parallel zum Primärenergieverbrauch angestiegen. Rund 90 % des Zuwachses zwischen 1990 und 2011 entfielen auf die heutigen Entwicklungs- und Schwellenländer.
Autorinnen und Autoren:
Dr. Michael Schlesinger (Projektleitung), Peter Hofer, Dr. Andreas Kemmler, Dr. Almut Kirchner, Sylvie Koziel, Andrea Ley, Dr. Alexander Piégsa, Friedrich Seefeldt, Samuel Straßburg, Karsten Weinert